background image

®

Dornier

Do 17 Z-2

04655-0389

2011 BY REVELL GmbH & Co. KG

PRINTED IN GERMANY

Dornier Do 17 Z-2

Dornier Do 17 Z-2

Zusammen mit der Heinkel He 111 trug die Dornier Do17Z die Hauptlast der Bombenangriffe
bis zum Ende der Luftschlacht im Großbritannien. Aber bereits Ende 1942 waren alle Do 17 bei
den aktiven Einheiten außer Dienst gestellt. Der „fliegende Bleistift“, wie die Do 17 auf Grund
ihrer aerodynamischen Form genannt wurde, entstand auf dem Reißbrett bereits 1934 und,
wie so viele andere,. als Flugzeug für die Deutsche Lufthansa. Sie sollte mit 6 Passagieren  und
Post innerhalb Europas einen Expressdienst bedienen. Der Einstieg verlangte aber von den
Passagieren akrobatisches Können und so landeten die ersten Prototypen in einer Halle in
Löwenthal. Flugkapitän Untucht von der Lufthansa entdeckte die Maschinen und unternahm
mit einer von Ihnen einen Testflug. Danach empfahl er die Do 17 als Schnellbomber dem RLM 
das stets von der Idee eines solchen Flugzeugs fasziniert war. Ende 1936 rollte die erste Do
17E-1 aus den Werkhallen in Friedrichshafen. Beim Internationalen Meeting in Dübendorf,
Schweiz im Juli 1937 beteiligte sich Deutschland auch mit der Do 17 MV1 an dem „Internatio -
nalen Alpenflug für mehrsitzige Militärflugzeuge“. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 473
km/h war sie deutlich schneller als die schnellsten Jagdflugzeuge. Zum gleichen Zeitpunkt gin-
gen die ersten Do 17E-1 in den Truppendienst. Nach einer Reihe weiterer kleinerer Serien folg-
te schließlich Anfang 1939 der Serienbau der Do 17Z-1 die - ähnlich wie die He 111 - nun statt
einem gestuften Bug ,wie bei Verkehrsflugzeugen, einen Gefechtskopf erhielt der stark ver-
glast war und der Besatzung wesentlich bessere Sichtverhältnisse bot. Nach nur 113 Maschinen
der Baureihe Z-1 entstand die Z-2 die über einen stärkeren 9-Zylinder-Sternmotor Bramo 323P
mit Zweigang-Lader und einer Leistung von 1050 PS verfügte. Gleichzeitig wurde auch die
Bewaffnung auf  6 x MG 15 Kaliber 7,92 mm erweitert. Teilweise wurde auch bereits das MG
15 in der Bugverglasung durch ein MG FF Kaliber 20 mm ersetzt. Von dieser Version wurden
ca. 383 Maschinen gebaut. Die Zahl der gebauten Maschinen ist eigentlich nicht mehr exakt
festzustellen. Der Grund dafür ist, alle noch brauchbaren Maschinen der Baureihe Z-1 wurden
bei Dornier zu Z-2 umgebaut. Dies erklärt auch die Zahl von 383 Maschinen.  Die Z-3 war weit-
gehend identisch mit der Z-2, erhielt aber die komplette Ausrüstung für den Einsatz als
bewaffneter Aufklärer. Die Rb.50/30 Reihenbildgeräte waren im B-Stand untergebracht und
eine weitere Rb. 30 konnte in einer speziell konstruierten Einstiegsklappe untergebracht wer-
den. Gebaut wurden nach Werksunterlagen nur 22 Neubauten - weitere Maschinen entstan-
den aus überzähligen Z-2. Ebenfalls aus „alten“ Maschinen entstand die Serie Z-5, die äußer-
lich an den großen tropfenförmigen Behältern im Bugbereich auffällt. Sie gehörten zu einer
Seenot-Ausrüstung mit aufblasbaren Auftriebskörpern. Zusätzlich erhielt die Maschine auch
noch ein Schlauchboot das im Kabinenbereich untergebracht war. Um den Bedarf an zwei-
motorigen Nachtjägern großer Reichweite und starker Bewaffnung zu decken, entstanden
1940 aus Do17Z, unter Verwendung des Bug-Waffensatzes der Ju88C, 22 Maschinen des Typs
Z-6 Kauz I und später noch 9 -12 Z-10 Kauz II mit einem neuen Bugsatz. Die letzte Einheit die
mit Do 17Z ausgerüstet war operierte mit drei Nachtaufklärungsstaffeln  Anfang 1943 in
Russland mit nur noch wenigen Maschinen.

Technische Daten:

Spannweite

15,79 m

Länge

18,00  Höhe

Höhe

4,56  m

Motoren

Bramo 323P

Leistung

2 x 1050 PS

Leergewicht

5 570 kg

Fluggewicht max.

8 910 kg

Geschwindigkeit max.

415 km/h in 4000 m 

Reisegeschwindigkeit

380 km/h

Landegeschwindigkeit

125 km/h

Reichweite max

2 000 km

Dienstgipfelhöhe

6690 m

Bewaffnung

4 -7 x MG 15 Kaliber 7,92 mm; Bombenlast max. 1 000kg

Besatzung

4 Mann

Along with the Heinkel He111 the Dornier Do17Z carried the brunt of bombing attacks against
England up to the end of the „Battle of Britain“ . By the end of 1942 however, all Do 17’s serving
in active unit’s had been retired from service. The Do17 was known as „The Flying Pencil“ - due to
its aerodynamic shape. Like so many other aircraft at this time, it emerged from the drawing
boards in 1934 as an aircraft designed for the German „Lufthansa“. It was meant to provide an
express mail service carrying up to six passengers throughout Europe. Emplaning however would
require acrobatic feats from passengers and  the first prototypes therefore ended up in a hangar
in Lowenthal. Captain Untucht of the Lufthansa later discovered the aircraft and undertook flight
testing with one of them. Thereafter he recommended use of the Do17 as a fast bomber to the
Imperial Aviation Ministry, who were already fascinated with this idea. The first Do 17E-1 rolled
out of the factory in Friedrichshafen at the end of 1936.  In July 1937 Germany also participated
in the „International Alpine Meeting for multi-seat Military Aircraft“ at  Dübendorf, Switzerland
with a Do 17 MV1 . With a top speed of 473 km/h (292 mph) it was considerably faster than the
fastest fighter aircraft of the day. The first Do 17E-1’s also entered military service at this time. At
the beginning of 1939 mass production of the Do 17Z-1 finally started after a succession of small-
er production runs. Similar to the He 111 the aircraft now received a heavily glazed nose that
offered the crew considerably better fields of view in contrast to a stepped nose, which was nor-
mally to be found on commercial aircraft. a After only 113 Z-1’s had been built the Z-2 emerged
. It had the more powerful Bramo 323P nine cylinder radial engine with a two-speed compressor
producing 1050 Bhp. At the same time the armament was also improved to 6 x 7.92 calibre MG
15 machine guns. In some cases the MG 15 in the glazed nose position was replaced with a 20mm
calibre FF machine gun. Approximately three hundred and eighty three aircraft of this version
were built. The exact number can no longer be ascertained. The reason for this is that all  remain-
ing serviceable Z-1 aircraft  were converted to Z-2’s at the Dornier Works. This also explains the
number of 383 aircraft. The Z-3 was for the most part identical to the Z-2, it did however receive
a complete armed reconnaissance modification. A Rb 50/30 Linear Picture Unit was positioned in
the „B“ position and a further Rb 30 could be positioned in a specially constructed entry hatch.
According to factory records only 22 were built - further aircraft originated from surplus Z-2’s.
The Z-5 likewise originated out of „older“ aircraft. The series was externally conspicuous through
its „droplet“ shaped containers in the nose area. The „droplets“ were a left over from maritime
survival equipment that contained inflatable floatation bags. The aircraft were also equipped with
an inflatable dinghy that was stored within the cabin area. In 1940, a further twenty-two aircraft
were developed from the Do17-Z in order to fulfil the demand for a twin-engine night fighter
with extended range and improved armament. They used the nose weapons platform of the
Ju88C and were designated Z-6 Kauz I. Later a further nine aircraft designated 12Z-10 Kauz II were
built with a new nose-unit. At the start of 1943, the last unit equipped with the Do 17-Z operat-
ed three Night Reconnaissance Squadrons in Russia, with however only a few aircraft.

Technical Data:

Wingspan

18.00m (59ft 0ins)

Length

15.79 m (51ft 10ins)

Height

4.56  m (15ft 0in)

Engines

Bramo 323P

Power

2 x 1050 BHP

Empty Weight

5570 kg (12282 lbs)

Maximum Take-off Weight. 8910 kg (19646 lbs)
Maximum Speed.

415 km/h (257mph) at 4000 m (12000 ft)

Cruising Speed

380 km/h (236 mph)

Landing Speed

125 km/h (78 mph)

Maximum Range

2000 km (1242 miles)

Service Ceiling

6690 m (21950 ft)

Armament

4 -7 x MG 15 - 7.92 mm Machine Guns; Bomb-load max. 1000kg

(2205 lbs)

Crew

4

Отзывы: