![Renkforce WL-01 Скачать руководство пользователя страница 1](http://html.mh-extra.com/html/renkforce/wl-01/wl-01_operating-instructions-manual_1441814001.webp)
Version 11/12
WL-01 Wake-Up Light Radiowecker
Best.-Nr. 35 19 15
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als Wecker und zum Empfang von Radiosendern. Es ist auch als Lampe zur Beleuchtung im
Innenbereich verwendbar. Die Helligkeit und die Lautstärke des Alarms steigen langsam an und ermöglichen
Ihnen dadurch ein natürliches Erwachen aus Ihrem Schlaf. Als Weckton stehen Ihnen Radio, Piepton und 7
Naturklänge zur Auswahl. Die Sleep-Timer-Funktion verringert die Helligkeit und die Lautstärke, wodurch ein
sanfter Übergang in die Schlafphase ermöglicht wird.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V/AC, 50 Hz zugelassen. Eine Verwendung ist nur in
geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä.
ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese
auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
2. Lieferumfang
• Wake-Up Light Radiowecker
• Bedienungsanleitung
3. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen,
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Personen / Produkt
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße
Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen, muss der Netzstecker des Produkts aus der
Netzsteckdose gezogen werden. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker immer gut zugänglich und
erreichbar ist.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder
anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels
durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das
Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie
danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit
beschädigter Netzleitung.
• Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragen Werkstatt oder einer ähnlich
qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt
sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat
abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht
mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie das Gerät
nicht mit Zeitschriften, Vorhänge o.ä. ab. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. einen
Teppich oder auf ein Bett, etc. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung
führen.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann
das Gehör geschädigt werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.
Batterien / Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien / Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien / Akkus können bei Hautkontakt
Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien / Akkus
nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Alle Batterien / Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen
Batterien / Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien / Akkus und zur Beschädigung des Geräts
führen.
• Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht
ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie
sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
4. Bedienelemente und Displaybeschreibung
11
12
13
2
3
4
5
7
6
8 9 10
1
18
15 16 17
14
19 20
MODE
SET
VOL +
VOL -
NATURE
UP
DOWN
LAMP
1 Taste MODE
2 Taste
UP
3 Taste
DOWN
4 Taste
LAMP
5 Taste
RESET
6 Batteriefach
7 LC-Display
8 Taste
NATURE
9 Taste
VOL –
10 Taste VOL +
11 Schalter ON/OFF/SNOOZE
12 Helligkeits-Regler
13 Taste SET
14 Lautstärke-Anzeige
15 Radio-Symbol
16 Alarm-Symbol
17 Naturklang-Symbol
18 Einschlaf-Anzeige
19 SNOOZE-Anzeige
20 Helligkeits-Anzeige
Nicht abgebildet:
Netzkabel mit Netzstecker
UKW-Antenne
5. Inbetriebnahme
Batterien einlegen
Die Batterien sorgen für die Stromversorgung im Falle eines Stromausfalls. Ihre Einstellungen
(z. B. Uhrzeit, Alarmzeit, etc.) bleiben erhalten.
Für den normalen Betrieb sind keine Batterien erforderlich.
Lesen Sie auch die Sicherheitsanweisungen zum Umgang mit Batterien (siehe Kapitel
„3. Sicherheitshinweise“).
1. Öffnen Sie das Batteriefach (6) an der Geräteunterseite und legen Sie zwei
Batterien des Typs AAA ein (nicht im Lieferumfang enthalten).
2. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität (+/-) gemäß dem Aufdruck.
3. Schließen Sie das Batteriefach. Achten Sie darauf, dass der Deckel korrekt
einrastet.
4. Wechseln Sie die Batterien, wenn sie verbraucht sind.
Aufstellung und Netzanschluss
1. Stellen Sie das Produkt auf eine ebene, stabile und trockene Oberfläche. Achten Sie beim Aufstellen auf
ausreichende Belüftung und halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht auszuschließen,
dass die Gerätefüße hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf
den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf
wertvolle Möbeloberflächen gestellt werden.
2. Beachten Sie, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird. Verlegen
Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann. Es besteht
Verletzungsgefahr!
3. Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild des Produkts
übereinstimmt.
4. Verbinden Sie den Netzstecker des Netzkabels mit einer ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V/AC,
50 Hz). Das LC-Display (7) leuchtet.
Displaybeleuchtung
Um die Displaybeleuchtung ein-/auszuschalten, drücken Sie die Taste LAMP (4) und halten Sie sie einige
Sekunden lang gedrückt.
Lampe ein-/ausschalten
Schalten Sie die Lampe mit der Taste LAMP (4) ein oder aus. Stellen Sie die gewünschte Helligkeit mit dem
Helligkeits-Regler (12) ein.
Uhrzeit-Anzeige
1. Drücken Sie die Taste UP (2), um zwischen der 12-Stunden-Anzeige und der 24-Stunden-Anzeige zu
wechseln.
2. Wählen Sie die 12-Stunden-Anzeige, so wird im LC-Display (7) zusätzlich „AM“ für vormittags und „PM“
für nachmittags angezeigt.
Lautstärke einstellen
Drücken Sie die Taste VOL + (10) / VOL – (9), um die Lautstärke zu erhöhen / zu verringern.
Sie können die Lautstärke nur einstellen, wenn das Radio eingeschaltet ist oder ein Naturton
abgespielt wird.