Reer ExpressTemp Pro Скачать руководство пользователя страница 1

ExpressTemp Pro 
digitales Fieberthermometer

Gebrauchsanleitung // Art.Nr.: 98122

WICHTIG! 
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN 
FÜR SPÄTERES LESEN AUFBEWAHREN.

 

Zeichenerklärung

In der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf dem Typschild des 
Geräts und des Zubehörs werden folgende Symbole verwendet:

Vorsicht

Zulässige Lagerungs- und Transporttemperatur und- luft-
feuchtigkeit

Zulässige Betriebstemperatur und - luftfeuchtigkeit

Hersteller

Gebrauchsanweisung beachten

Anwendungsteil Typ BF

Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richt-
linie-WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)

Chargenbezeichnung

IP22

Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörper mit einem 
Durchmesser>12,5 mm. Schutz gegen tropfendes Wasser 
mit 15° Neigung.

Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den 
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/ EEC 
für Medizinprodukte.

Lieferumfang

 

Thermometer

 

Gebrauchsanweisung

 

1 x 3 V Batterie CR 1632

Sicherheitshinweise

 

Das Thermometer ist ausschließlich für die Messung der menschlichen 
Körpertemperatur bestimmt.

 

Das Thermometer ist nur für die in der Gebrauchsanweisung angege-
benen Messorte am menschlichen Körper konzipiert.

 

Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Gerät auf offensichtliche  
Beschädigungen. Sollten Sie Schäden feststellen, darf dieses Gerät 
nicht verwendet werden.

 

Das Thermometer ist für den privaten Gebrauch bestimmt.

 

Kinder sollten das Gerät nicht ohne Unterstützung von Erwachsenen 
benutzen. Medizinprodukte sind kein Spielzeug.

 

Kinder unter 12 Jahren sollten ihre Körpertemperatur nicht unbeauf-
sichtigt messen.

 

Dieses Thermometer enthält Kleinteile, die verschluckt werden können 
oder für Kinder ein Erstickungsrisiko darstellen. Bewahren Sie das 
Thermometer immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

 

Das Gerät darf, mit Ausnahme des Deckels am Batteriefach, nicht 
geöffnet werden. Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen 
werden. Sollte ein Gerät fehlerhaft arbeiten, bitten wir Sie, sich an 
Ihren Händler zu wenden.

 

Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. 
Es besteht die Gefahr des Verschluckens.

 

Das Thermometer beinhaltet empfindliche elektronische Bauteile. 
Schützen Sie es deshalb vor Stößen, Biegungen, hohen Temperaturen 
oder direkter Sonnenbestrahlung.

 

Die Mindestmessdauer bis zum Signalton ist ausnahmslos einzuhalten.

 

Dieses Thermometer ist mit einer flexiblen Mess-Spitze ausgestattet 
und bringt dadurch mehr Komfort und Sicherheit bei der Messung, 
insbesondere bei Kleinkindern, Schlafenden oder bewußtseinseinge-
schränkten Personen. Die Spitze darf nicht weiter als 45° abgebogen 
werden!

 

Der Betrieb im Bereich starker elektromagnetischer Felder, wie z.B. 
neben einem Mobiltelefon, kann zu Fehlfunktionen führen.

 

Bei auffälligen Temperaturergebnissen wenden Sie sich bitte unver-
züglich an Ihren Hausarzt.

 

Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommuni-
kationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen können. Genauere 
Angaben können Sie unter der angegebenen Kundenservice-Adresse 
anfordern.

 

Wenn die Umgebungstemperatur über 35°C oder 95 °F liegt, tauchen 
Sie vor dem Messen die Thermometerspitze für ca. 5 bis 10 Sekunden 
in kaltes Wasser.

Inbetriebnahme

Zum Einschalten drücken Sie die  -Taste. Ein kurzer Signalton ertönt.
Zunächst führt das Thermometer einen Selbsttest durch. Dabei zeigt das 
Display alle Segmente 

(Abb.1)

 in der Anzeige mit grün leuchtenden Display 

an. Anschließend wird der letzte Messwert für ca. 2 Sek. angezeigt. Das 
Thermometer ist Messbereit wenn das Display „L“ anzeigt und das „°C“ 
bzw.„°F“ -Zeichen blinkt.
Während der Messung wird die aktuelle Temperatur laufend angezeigt und 
das „°C“ blinkt während der gesamten Messzeit. Nach ca. 10 Sekunden 
ist die Messung abgeschlossen. Die Messung endet bei Erreichung einer 
Temperaturstabilität. Ein akustisches Signal ertönt (12 langsame Pieptöne), 
das „°C“ -Zeichen blinkt nicht mehr und der gemessene Temperaturwert 
wird angezeigt. Das Display leuchtet während der Anzeige der gemessenen 
Temperatur grün auf. Zur Verlängerung der Batterielebensdauer schalten 
Sie bitte nach der Messung das Thermometer durch kurzes Drücken der 

 -Taste aus. Ansonsten schaltet sich das Thermometer nach ca. 4 Min. 

automatisch ab und es ertönt ein Piep-Ton. Sie können zwischen einer °C und 
°F Anzeige wählen. Hierfür halten Sie  -Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt. 
Bis „ “ angezeigt wird. Drücken Sie nochmals auf die  -Taste, solange bis 
Sie die gewünschte Messeinheit erhalten. Nach ca. 3 Sekunden schaltet das 
Thermometer automatisch in den Messmodus.

LCD-Display ON / OFF

Sensor

Batteriefach

Abb. 1

Fieberalarm

Wird eine Köpertemperatur über 37,6 °C (99,7 °F) gemessen, ertönt ein 
Fieberalarm (12 x 3 schnelle Pieptöne). Sobald Temperaturen außerhalb des 
Messbereichs gemessen werden, erscheint im Display ein „L“ bei Temperaturen 
unter 32°C (90 °F) und ein „H“ über 42°C (107,6°F)

Anzeige des letzten Messwertes

Der zuletzt gespeicherte Messwert wird immer beim Einschalten des  
Thermometers für ca. 2 Sek. angezeigt.

Messwertstreuung

Abhängig von den Messorten schwanken die gemessenen Temperaturen. 
Das ist normal und durch die unterschiedliche Temperaturverteilung im 
menschlichen Körper bedingt. So haben Sie beispielsweise bei einer rektal 
gemessenen Temperatur von 36,6°C einen oral gemessenen Wert von 
36,1°C und axillar gemessen von 35,6°C. Bei mehreren Messungen sollten 
Sie ca. 3 Minuten pausieren.

Messorte

Im After (rektal)

Dies ist die sicherste Methode. Sie eignet sich besonders für Säuglinge und 
Kleinkinder. Die Thermometerspitze wird vorsichtig 2 cm weit in den After 
eingeführt. Messzeit: ca. 10 Sekunden

In der Mundhöhle (Oral)

In der Mundhöhle sind kleine Temperaturschwankungen von Messung zu 
Messung normal. Sie werden durch die unterschiedliche Temperaturverteilung 
in der Mundhöhle verursacht. Führen Sie das Thermometer in eine der beiden 
Wärmetaschen unter der Zunge, links und rechts an der Zungenwurzel. Der 
Temperatur-Sensor muss einen guten Gewebekontakt haben. Schließen Sie 
den Mund vor der Messung für ca. 1 Minute und atmen Sie ruhig durch die 
Nase. Dann führen Sie die Messspitze des Thermometers in die Wärmetasche 
und schließen den Mund. So wird das Messergebnis nicht durch die Atemluft 
beeinflusst. Messzeit in der Mundhöhle: ca. 30 Sekunden

Unter dem Arm (axillar)

Diese Messart ergibt aus medizinischer Sicht zu ungenaue Werte. Sie ist deshalb 
zur Durchführung von genauen Messungen ungeeignet. Der Grund dafür ist, 
dass der Kontakt des Temperatur-Sensors mit der Achselhöhle wesentlich 
schlechter ist als bei oraler oder rektaler Messung. So erfolgt kein für eine 
sichere Messung erforderlicher Temperaturausgleich des Temperatur-Sensors 
mit dem anliegenden Gewebe.

Messmethode

Empfohlene 
Messdauer

Mittlere Abweichung 
zur rektalen Methode

im After

bis zum Signalton

in der Mundhöhle

bis zum Signalton

-0,4 °C bis -1,5 °C

in der Achselhöhle

min. 5 Min.

-0,7 °C bis -2,0 °C

Batteriewechsel

Sobald im Display das Symbol 

 erscheint, ist die Batterie erschöpft und 

ein Batteriewechsel nötig. Ersetzen Sie die erschöpfte Batterie durch eine 
gleichen Typs. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Lösen Sie die Schraube des Batteriefachs mit Hilfe eines Schraubendrehers. 
Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie und setzen Sie die neue Batterie 
(CR 1632) ein. Bitte achten Sie auf die Einbaulage. Das +Zeichen auf der 
Batterie muss zum Display zeigen. Verschrauben Sie anschließend wieder 
den Batteriefachdeckel auf dem Gehäuse. Batterien erhalten Sie in Uhren- 
oder Elektrofachgeschäften. 
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie sind gesetzlich 
dazu verpflichtet die Batterien zu entsorgen. Entsorgen Sie diese über Ihren 
Elektrofachhändler oder Ihre örtliche Wertstoff-Sammelstelle.

CR1632 Batterie 3V

 Hinweise zum Umgang mit Batterien

 

Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt 
kommt, die betroffene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe 
aufsuchen.

 

Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und 
das Batteriefach mit einem trockenen Tuch reinigen.

 

Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.

 Verschluckungsgefahr!

Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersticken. Daher 
Batterien für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!

Messtechnische Kontrolle

Eine Überprüfung der Messgenauigkeit des Fieberthermometers ist im Regelfall 
nicht erforderlich. Für Geräte, die in Deutschland in der medizinischen Praxis 
Verwendung finden, schreibt die Medizinprodukte-Betreiberverordnung vom 
29. Juni 1998 (in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.08.2002, zuletzt 
geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 29.07.2009) eine messtechnische 
Kontrolle nach 2 Jahren vor. Eine kostenpflichtige messtechnische Kontrolle 
führen die Eichämter durch. 

Reinigung und Desinfektion 

 

Desinfizieren Sie das Thermometer und die Messspitze mit Alkohol 
(75% Isopropylalkohol). Jede Apotheke führt Alkoholtupfer (Alkohol-
pads) verschiedener Anbieter, mit denen das Gerät komplett ab-
gewischt werden kann.

 

Trocken Sie das Thermometer mit einem weichen Tuch.

 

NICHT AUSKOCHEN ODER IN DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE REINIGEN. 
Dies beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des Thermometers und führt 
zum Erlöschen der Garantie.

 

Das Gerät nicht mit Verdünnungsmittel oder chemischem Lösungs-
mittel waschen.

 

Bewahren Sie das Thermometer trocken, staubfrei und vor Verschmut-
zung und direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf.

Mikrobakterielle Kontamination

Da eine hundertprozentige Desinfektion im häuslichen Einsatz häufig nicht 
gegeben ist, wird dringend empfohlen, dass jeder Patient sein eigenes 
Fieberthermometer nutzt.

Entsorgungshinweise

Batterien müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck 
stehen im batterievertreibenden Handel sowie in kommunalen 
Sammelstellen entsprechende Behälter zur Batterie-Entsorgung bereit.

Nach dem Ende der Nutzungsdauer entsorgen Sie das Gerät bitte sachgerecht 
über eine kommunale Sammelstelle für elektrische Altgeräte.

Gesetzliche Grundlage für das Inverkehrbringen in der EU:

Der Hersteller wurde nach der Richtlinie 93/42/EEC über Medizinprodukte 
zertifiziert. Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm EN60601-1-2 
für die elektromagnetische Verträglichkeit und erfüllt die Anforderungen 
der EN 12470-3.

Garantie

Bitte Kaufbeleg, Gebrauchsanleitung und Artikelnummer aufbewahren. 
Gewährleistungsansprüche oder Ansprüche aus Garantieversprechen sind 
ausschließlich mit dem Händler abzuwickeln. Die gesetzliche Gewährleistungs-
zeit von 2 Jahren beginnt mit dem Tag des Kaufes. Von der Mängelhaftung 
ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßer Behandlung beruhen. 
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Gewährleistung sind der Kauf-
beleg und eine Fehlerbeschreibung.
Alle technischen Daten, Informationen sowie Eigenschaften des in diesem Werk 
beschriebenen Produktes wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und 
entsprechen dem Stand bei Veröffentlichung. Die von reer bereitgestellten 
Informationen sollten korrekt und zuverlässig sein. Die Firma reer übernimmt 
dennoch keinerlei Haftung für mögliche Fehler in diesem Dokument und 
behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen am 
Produktdesign beziehungsweise an den Spezifikationen vorzunehmen.

Technische Daten

Typ:

ExpressTemp Pro digitales Fieberthermometer 

Artikelnummer:

98122

Messbereich:

32,0 °C bis 42,2 °C (90 °F~108,1 °F)

Messgenauigkeit:

±0.1  °C(±0.2  °F) im Wasserbad zwischen 
35.0~42.0 °C (95 °F~107.6 °F)
±0.2  °C(±0.4  °F) bei einer Temperatur 
zwischen 32,0–35,5 °C (89.6 °F–95.9 °F) und 
42,0 °C–42,2 °C (107.6 °F–108.1 °F) 

Messeinheiten:

Celsius (°C) und Fahrenheit (°F)

Fieberalarm: 

akustisch bei >37,6°C (99,7 °F)

Anzeige:

3-stellige Flüssigkristall-Anzeige (LCD-Display)

Batterie-Typ:

1 x CR1632 (Im Lieferumfang enthalten)

Nettogewicht:

19 g

Umgebungstemperatur

Operating

+10 °C bis +31 °C, bei 30% bis 85 % rel. 
Luftfeuchte

Storage/Transport 0 °C bis +50 °C, bei 25 % bis 90 % rel. Luft-

feuchte

Shanghai International Holding Corp. GmbH(Europe) 
Eiffestrasse 80, 20537 Hamburg, Germany

Hangzhou Hua‘an Medical & Health Instruments Co., Ltd.

Building 2,1#Fuzhu Nan RD, Wuchang Town, Yuhang District, Hangzhou, 
Zhejiang 310023, China

Vertrieb & Kundendienst:

reer GmbH 

 Muehlstr. 41 

 71229 Leonberg 

 Germany 

 www.reer.de

Rev. 022020

0197

Отзывы: