
Einbau
Der Motoren-Sound-Simulator muss in Ihrem Fahrzeug in der Art montiert werden, dass er im
Fahrbetrieb sicher an seinem vorgesehenen Montageort verbleibt. Die Befestigung des Ge-
häuses kann z.B. mit doppelseitigem Klebeband oder mit Kabelbindern erfolgen. Beachten Sie
das Einbaubeispiel im nachfolgenden Bild.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Öffnungen des Lautsprechers nicht verdeckt werden.
Da sich die Elektronik bei größerer Lautstärke erwärmt, ist außerdem auf eine ausreichende
Kühlung zu achten.
1 Motoren-Sound-Simulator
2 BEC-Buchse
3 Tamiya-Buchse (mit dem Fahrtregler verbinden)
4 Tamiya-Stecker (mit dem Fahrakku verbinden)
5 Servo-Stecker zum Anschluss an den Empfänger
6 Servo-Anschlussbuchse für Steuerkabel zum Fahrtregler
7 BEC-Stecker
8 Lautstärke-Tasten
Anschluss
Für die Stromversorgung des Motoren-Sound-Simulators ist aus dem Gehäuse ein zweipoliges
Kabel mit BEC-Anschluss (2) herausgeführt. Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem BEC-
Stecker (7) des mitgelieferten Zwischenstecker-Kabels.
An die Tamiya-Buchse (3) des Zwischenstecker-Kabels stecken Sie den Hochstromanschluss
des Fahrtreglers an.
Das Servo-Y-Kabel des Motoren-Sound-Simulators wird sowohl mit dem Steuerkabel des
Fahrtreglers als auch mit dem zugehörigen Empfängerausgang verbunden. Der Stecker (5)
gehört in den Empfänger, an der Buchse (6) wird der Fahrtregler angeschlossen. Achten Sie
hierbei auf die richtige Polarität der Stecker.
Der Servo-Stecker (5) wird an dem Kanal des Empfängers angesteckt, an dem vorher der
Fahrtregler anschlossen war.
Zuletzt wird der Fahrakku mit dem Tamiya-Stecker (4) verbunden.
Funktionsbeschreibung
Über ein Y-Kabel ist der Motoren-Sound-Simulator direkt mit dem Empfängerausgang ver-
bunden, der auch für den Fahrtregler verwendet wird. Entsprechend der Gasstellung für den
Fahrtregler wird auch das Motorgeräusch ausgegeben.
Auf diese Weise wird das Motorgeräusch entsprechend ausgegeben, so dass ein Anlasser-,
Leerlauf- oder auch Beschleunigungs- und Vollgas-Geräusch möglich ist.
Die Motorgeräusch-Simulation startet, indem Sie den Hebel für die Motorsteuerung (Gas-/
Bremshebel) Ihres Senders kurz antippen (in Richtung Vorwärtsfahrt).
Mit der Taste „+“ können Sie die Lautstärke stufenweise erhöhen, mit der Taste „-“ lässt sich
die Lautstärke stufenweise verringern. In der niedrigsten Einstellung ist der eingebaute Laut-
sprecher abgeschaltet.
Die Stromversorgung des Motoren-Sound-Simulators erfolgt aufgrund der erforderlichen Leis-
tungsaufnahme über einen Zwischenstecker direkt aus dem verwendeten Fahrakku.
Bedienungsanleitung
Motor-Sound-Simulator
Best.-Nr. 1406780 (Street race car Sound)
Best.-Nr. 1556762 (Truck Sound)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient der Erzeugung von Motorgeräuschen in elektrisch betriebenen Modellbau-
Fahrzeugen. Die Spannungs-/Stromversorgung erfolgt mittels einem Zwischenstecker direkt
über den Fahrakku des Fahrzeugs.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau
durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedie-
nungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
•
Motoren-Sound-Simulator
•
Kabel mit Tamiya-Zwischenstecker und BEC-Anschluss
•
2 Klebepads
•
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be
-
dienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
•
Dieses Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
•
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
•
Zu hohe Lautstärken können Schäden am Gehör von Mensch und Tier verursa-
chen. Achten Sie beim Testen und im Fahrbetrieb auf ausreichend Abstand zum
Lautsprecher.
•
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.