
Ausbildung
Definition
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kennt‐
nisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und
Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszu‐
führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu ver‐
meiden. Eine Elektrofachkraft muss in der Lage sein, die ihr übertra‐
genen Arbeiten unter Zuhilfenahme von Zeichnungsdokumentation,
Stücklisten, Klemmen- und Schaltplänen selbständig durchzuführen.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem die Elekt‐
rofachkraft tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und
Bestimmungen.
Kundendienst
Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von dem Hersteller für
die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert
wurden.
1.3 Allgemeine Sicherheitshin‐
weise
Unbefugter Zugriff!
Sichern Sie das Gerät gegen unbefugten
Zugriff.
Sie dürfen den Sensor nur durch hierfür ausge‐
bildetes Personal montieren, installieren,
warten und betreiben lassen.
Funktionseinschränkung
Prüfen Sie den Sensor regelmäßig auf Verun‐
reinigungen.
Prüfen Sie die Membrankappe regelmäßig auf
anhaftende Luftblasen (Sichtkontrolle).
Halten Sie die gültigen nationalen Vorschriften
für Pflege-, Wartungs- und Kalibrierintervalle
ein.
Betriebsvoraussetzungen
Sie dürfen den Sensor nur in Bypassarmaturen
einsetzen, die korrekte Anströmparameter (l/h,
siehe Technische Daten) sicherstellen.
Am Auslauf der Bypassarmaturen muss ein
freier Auslauf oder maximal 1 bar Gegendruck
anstehen. Beachten Sie den maximalen
Betriebsdruck der jeweiligen Einzelkompo‐
nenten.
Wenn Sie den Sensor länger als ca. eine
Woche ohne Dosiermedium im Messwasser
betreiben, dann ist eine Schädigung nicht aus‐
geschlossen. Bei längeren Pausenzeiten
müssen Sie den Sensor elektrisch ausschalten.
Nach längeren Spannungsunterbrechungen
(> 2 h) müssen Sie den Sensor wieder ein‐
laufen lassen und kalibrieren.
Sie dürfen den Sensor nicht länger als ca. eine
Woche ohne Chlordioxid betreiben, da eine
Schädigung nicht ausgeschlossen werden
kann. Bei längeren Pausezeiten müssen Sie
den Sensor elektrisch ausschalten.
Der erste Überblick für Sie
12