![Optimum Optiturn TU 2506 Скачать руководство пользователя страница 61](http://html.mh-extra.com/html/optimum/optiturn-tu-2506/optiturn-tu-2506_operating-manual_1643046061.webp)
OPTIMUM
M A S C H I N E N - G E R M A N Y
Version 1.0.1 2014-05-16
Seite 61
Originalbetriebsanleitung
TU2506 | TU2506V | TU2807 | TU2807V
DE
4.17
Begriffe am Drehwerkzeug
Der Einstellwinkel ist meistens vom Werkstück abhängig. Zum Schruppen ist ein Einstellwinkel
von 45° - 75° günstig. Zum Schlichten wählt man einen Einstellwinkel von 90° - 95° (keine Rat-
terneigung).
Der Eckenradius dient als Übergang von Hauptschneide zur Nebenschneide. Er bestimmt
zusammen mit dem Vorschub die Oberflächengüte. Der Eckenradius darf nicht zu groß gewählt
werden, da es sonst zu Vibrationen kommen kann.
Abb.4-23: Geometrisch bestimmte Schneide beim
Trennvorgang
Abb.4-24: Schnitt- und Spanungsgrößen
Abb.4-25: Schnitt A - A, positive Schneide
Abb.4-26: Schnitt A - A, negative Schneide
Schneidkeilwinkel
Folgende Faktoren beeinflussen den
Spanbruch beim Drehen
Spanwinkel
Einstellwinkel
Freiwinkel
Eckenradius
r
Freiwinkel Nebenschneide
n
Schneidengeometrie
Einstellwinkel
Schnittgeschwindigkeit
Vc
Einstellwinkel Nebenschneide
n
Schnitttiefe
ap
Spitzenwinkel
Vorschub
f
Schnitttiefe
ap (mm)
Vorschub
f (mm/U)
Werkzeug
We
rk
s
tü
c
k
Schnittrichtung
Sch
ne
id
ke
il
Freifläche
Spandicke
Spanfläche
f
ap
n
Spanfläche
Spanwinkel
positiv
Freiwinkel positiv
Freifläche
Spanfläche
Spanwinkel
negativ
Freiwinkel positiv
Freifläche