
12 - DE
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
4.6.2 Einsetzen der Wartungsstütze
, Seite A5. Bringen Sie die Ladebrücke in
die oberste Stellung. Schalten Sie den Hauptschalter
aus und sichern Sie ihn gegen Wiedereinschalten.
Setzen Sie die Wartungsstütze zuerst oben und an-
schließend unten in die Aufnahme an der Ladebrücke
ein.
Schalten Sie den Hauptschalter ein. Lassen Sie die
Ladebrücke ab. Schalten Sie den Hauptschalter aus
und sichern Sie ihn gegen Wiedereinschalten.
4.6.3 Prüfen der Schlauchverbindungen
Prüfen Sie die Schlauchverbindungen an den drei
Hydraulikzylindern und an der Hydraulikeinheit auf
Dichtigkeit.
4.6.4 Anschluss an die Steuerung
, Seite A6. Klemmen Sie die Kabel des Hy-
draulikmotors an der Steuerung ab (siehe Montage-
und Betriebsanleitung der Steuerung).
Montieren Sie die Steuerung am vorgesehenen Mon-
tageort.
Führen Sie die Kabel durch das Leerrohr zur Steue-
rung und schließen Sie diese wieder an der Steue-
rung an.
Fixieren Sie das Kabel unter der Ladebrückenplatt-
form mit den beiliegenden Kabelschellen.
4.6.5 Montage des Kabelkanals
, Seite A6. Schützen Sie die Kabel zwi-
schen dem Austritt am Boden und der Steuerung mit
einem Kabelkanal (nicht im Lieferumfang).
4.7
Fertigstellung
4.7.1 Einbausituation AZ
, Seite A7. Verschweißen Sie die Lade-
brücke mit dem Rahmen der Einbaustelle. Schließen
Sie den Luftspalt unter jeder Schweißnaht mit einem
geeigneten Ausgleichsblech (Höhe mind. 60 mm).
Entfernen Sie die seitlichen Haltebleche.
Sprühen Sie bei verzinkter Ladebrücke die Umge-
bung der Schweißnähte mit Kaltverzinkung (nicht im
Lieferumfang) ein und lassen Sie diese mindestens
30 Minuten trocknen.
Bessern Sie alle beschädigten Stellen im Lack mit
dem beigefügten Ausbesserungslack aus.
Demontieren Sie die Transportösen und verschließen
Sie die Bohrungen in der Ladebrückenplattform mit
den Plastikstopfen.
4.7.2 Einbausituation FZ
, Seite A7. Verschweißen Sie die Lade-
brücke mit dem Rahmen der Einbaustelle.
Sprühen Sie bei verzinkter Ladebrücke die Umge-
bung der Schweißnähte mit Kaltverzinkung (nicht im
Lieferumfang) ein und lassen Sie diese mindestens
30 Minuten trocknen.
Bessern Sie alle beschädigten Stellen im Lack mit
dem beigefügten Ausbesserungslack aus.
Demontieren Sie die Transportösen und verschließen
Sie die Bohrungen in der Ladebrückenplattform mit
den Plastikstopfen.
4.7.3 Einbausituation GZ
, Seite A8. Verschweißen Sie die Lade-
brücke mit dem vorhandenen Stahlrahmen.
Sprühen Sie bei verzinkter Ladebrücke die Umge-
bung der Schweißnähte mit Kaltverzinkung (nicht im
Lieferumfang) ein und lassen Sie diese mindestens
30 Minuten trocknen.
Bessern Sie alle beschädigten Stellen im Lack mit
dem beigefügten Ausbesserungslack aus.
Demontieren Sie die Transportösen und verschließen
Sie die Bohrungen in der Ladebrückenplattform mit
den Plastikstopfen.
5
Bedienung
5.1
Sicherheitshinweise für den Betrieb
Die Ladebrücke ist so beschaffen, dass eine Gefahr
für die Bedienperson bzw. in der Nähe befindliche
Personen hinsichtlich Quetschen, Schneiden, Sche-
ren und Erfassen soweit wie möglich ausgeschlossen
ist. Zur sicheren Benutzung der Ladebrücke sind
trotzdem folgende Punkte zu beachten:
•
Werden Beschädigungen festgestellt, welche die
Betriebssicherheit der Ladebrücke gefährden,
muss die Ladebrücke von einem Sachkundigen
bzw. einer befähigten Person geprüft werden und
darf bis zur Beendigung der Reparaturarbeiten
nicht benutzt werden.
•
Eine Benutzung der Ladebrücke darf nur durch
unterwiesene Personen erfolgen. Diese müssen
mit den anwendbaren Sicherheitsvorschriften
vertraut sein.
•
Halten Sie die für den Einsatzbereich geltenden
örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen ein.
•
Der Betreiber der Ladebrücke muss für eine
ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz
sorgen.
•
Kontrollieren Sie regelmäßig die Ladebrücke auf
augenfällige Mängel; lassen Sie Mängel
unverzüglich beseitigen.
•
Der Betrieb der Ladebrücke ist nur in einem
Umgebungstemperaturbereich zwischen –20 °C
und +40 °C zulässig.
•
Belasten Sie die Ladebrücke nicht über die
angegebene Nennlast hinaus.
•
Befahren Sie die Ladebrücke nur, wenn die
zulässige Neigung von 12,5 % (7°) eingehalten
ist. Orangefarbene Markierungen an der
Ladebrückenplattform und zusätzlich am
Rahmen bei Ladebrücken mit Nennlänge
2000 mm zeigen das Verlassen des zulässigen
Neigungsbereichs an. Beachten Sie auch das
zulässige Gefälle für die Nutzung des
verwendeten Flurförderfahrzeugs.
Содержание NovoDock L320R
Страница 133: ......
Страница 134: ......
Страница 135: ......
Страница 136: ...docking Solution und Service GmbH Springrad 4 30419 Hannover Germany DS0803321 04 2022...