Bedienung mit Jalousietaster (kabelgesteuerte Motoren)
1
Bedienungshinweise
Achtung: Wenn Bedienelemente verwendet werden die „einrasten“, müssen diese in die neutrale Position
gestellt werden, damit der Behang in die entgegengesetzte Richtung gefahren werden kann.
Auf-/Abfahren
(ohne Selbsthaltung)
•
Drücken und halten Sie die AUF-Taste, um den Rollo ganz nach oben zu fahren.
•
Drücken und halten Sie die AB-Taste, um den Rollo ganz nach unten zu fahren.
•
Zum Anhalten lassen Sie die jeweilige Taste los.
Bedienungsanleitung
Für Elektrorollos von Neher
©
Neher
Insektenschutz 03/2019
Änderungen vorbehalten
1/12
• Der Insektenschutz eignet sich nicht als Absturzsicherung für Kinder oder Haustiere.
• Die Montage darf nur durch Fachpersonal durchgeführt werden.
• Im Inneren des Rollokastens befinden sich spannungsführende Teile. Stellen Sie unbedingt sicher, dass vor dem Öffnen
des Rollokastens die Stromversorgung unterbrochen wurde (Ausschalten der entsprechenden Sicherung etc.).
• Reparaturen an der Antriebseinheit und der elektrischen Ausrüstung / Installation dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt
werden.
• Achten Sie darauf, dass sich während der Bedienung des Elektrorollos keine Personen oder Gegenstände im unmittelbaren
Verfahrbereich befinden.
• Halten Sie den Funkhandsender des Elektrorollos von Kindern fern.
Zur Ihrer Sicherheit
• Fahren Sie den Behang bei Ankündigung von starkem Wind (Sturm) ein.
• Das Elektrorollo ist mit einem Auffahrschutz ausgestattet. Sobald das Rollo auf eine Person oder Gegenstand auffährt,
wird die Bewegung gestoppt und es fährt ein Stück nach oben. Dieser Schutz kann auch bei zu starkem Wind (Sturm)
auslösen.
• Die Windwiderstandsklasse gibt an, welche Geschwindigkeiten der Behang im geschlossenen Zustand aushält. Wird der
Behang bei zu starkem Wind bewegt, kann der Auffahrschutz auslösen.
• Nicht bedienen bei eingefrorenen Laufschienen im Winter.
• Bei Türen: Achten Sie darauf dass sich immer auch eine Bedienmöglichkeit im Außenbereich befindet, da Sie sich ansonsten
aussperren könnten.
• Das Gewebe ist sehr transparent und kann deshalb leicht übersehen werden. Achten Sie darauf, nicht gegen das Gewebe zu laufen
• Durch häufiges Bedienen innerhalb kurzer Zeit kann der „Thermoschutz“ des Motors auslösen. Nach einer ca. 30 minütigen
Abkühlzeit ist der Motor wieder einsatzfähig.
• Mit Funkhandsender: Bei der Bedienung mit Funksender muss Sichtkontakt zum steuernden Rollo bestehen, um sicherzustellen,
dass sich keine Personen oder Gegenstände im unmittelbaren Verfahrbereich befinden.
• Stellen Sie beim Reinigen der Scheiben bzw. der Wand sicher, dass das Elektrorollo vollständig eingefahren ist und nicht
bedient werden kann. Es darf kein Wasser oder Reinigungsmittel in das Innere des Rollokastens gelangen.
Allgemeine Hinweise
Folgen Sie bitte unbedingt diesen Anweisungen und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung dauerhaft auf!
�