
Bedienungsanleitung
Version 06/13
Elektronischer Universalschalter
Best.-Nr. 22 73 89
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Schalten von Verbrauchern wie z.B. Glühlampen, LED-Streifen oder auch kleinen
Elektromotoren mit Hilfe einer Modellbaufernsteuerung (nicht im Lieferumfang enthalten).
Das Modul wird direkt über den Empfängerakku versorgt und kann über den potenzialfreien Relaiskontakt
einen entsprechenden Verbraucher schalten (max. Leistung/Spannung/Strom siehe Kapitel „Technische
Daten“).
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und
europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzei-
chen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Universalschalter-Baustein
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, halten Sie es von Kindern fern.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Schützen Sie es vor Hitze, Kälte, direkter Sonnenein
-
strahlung, Vibrationen, Staub und Schmutz.
• Das Produkt darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt.
b) Anschluss
• Der Anschluss darf nur in spannungs-/stromlosen Zustand erfolgen.
• Für den Anschluss des Bausatzes ist ein geeigneter Schraubendreher erforderlich.
• Beachten Sie die Informationen im Abschnitt „Technische Daten“. Das Produkt darf nur über eine stabili
-
sierte Gleichspannung von 4 - 6 V/DC betrieben werden.
• Achten Sie beim Anschluss des Empfänger-Anschlusssteckers (siehe Bild 1, Pos. 1) auf die korrekte
Signalbelegung der Anschlussdrähte. Die gelbe Leitung muss mit dem Impuls-Ausgang des Empfängers
verbunden werden. Die schwarze Leitung muss mit dem Minus-Anschluss und die rote Leitung muss mit
dem Plus-Anschluss des Empfängerausgangs verbunden werden.
• Ein unsachgemäßer Anschluss kann zur Beschädigung des Produktes und zum Verlust von Gewährleis
-
tung/Garantie führen! Lassen Sie den Anschluss im Zweifelsfall von jemand anderem durchführen, der
über entsprechende Fachkenntnisse verfügt.
• Das Produkt darf nur fest montiert z.B. in einem dazu geeigneten Gehäuse betrieben werden. Wird dies
nicht beachtet, so besteht die Gefahr eines Kurschlusses, was den Baustein zerstört. Verlust von Gewähr
-
leistung/Garantie!
• Überlasten Sie die Relaiskontakte nicht. Beachten Sie für die maximale Relaisbelastbarkeit (Leistung/
Spannung/Strom) das Kapitel „Technische Daten“. Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Anschluss und Inbetriebnahme
1 3poliger Stecker zum Anschluss an den Empfänger
2 Einstellregler P1 für Einstellung der Schaltschwelle
3 Schiebeschalter S1 zum Umschalten der Relais-Reaktion auf den Sender-Steuergeber (Anziehen/Ab
-
fallen des Relais)
• Bevor Sie den Schaltbaustein am Empfänger anschließen, ist es sinnvoll, ein Servo an den geplanten
Schaltausgang des Empfängers anzuschließen und zunächst die korrekte Steuerfunktion des Senders zu
prüfen. Als Steuergeber am Sender kann einen Dreh-, bzw. Schieberegler oder auch ein Schalter genutzt
werden.
• Wenn das Servo auf den Steuergeber mit wechselseitigen Endausschlägen reagiert, kann der Empfänger
ausgeschaltet und anstelle des Servos der Schaltbaustein am Empfänger angeschlossen werden. Sollte
der am Schalbaustein angebrachte Anschlussstecker (siehe Bild 1, Pos.1) nicht für Ihr Fernsteuersystem
passend sein, so verwenden Sie ein geeignetes Adapterkabel.
• Nehmen Sie den Empfänger in Betrieb und prüfen Sie, ob das Relais auf der Platine des Schaltbausteins
beim Betätigen des Steuergebers am Sender hörbar schaltet. Bei Bedarf können Sie am Einstellregler P1
(siehe Bild 1, Pos. 2) die Schaltschwelle so verändern, dass das Relais zuverlässig schaltet. Verwenden
Sie dazu einen geeigneten Schraubendreher.
• Ob das Relais beim Betätigen des Steuergebers anziehen oder abfallen soll, können Sie mit Hilfe des
Schiebeschalters S1 (siehe Bild 1, Pos. 3) einstellen.
• Wenn das Relais zuverlässig auf die Schaltbefehle des Senders reagiert, können Sie die Versorgungs
-
leitungen des Verbrauches an die Relaiskontakte anschließen (siehe Bild 1). Da das Relais über einen
Wechselkontakt verfügt, wäre es durchaus möglich zwei Verbraucher (z.B. Lampe A und Lampe B) wech
-
selseitig einzuschalten.
Wichtig:
Sollten anstelle von Glühbirnen induktive Lasten (Spulen oder Motoren) geschaltet werden, so
sind entsprechende Freilaufdioden parallel zum Verbraucher zu schalten, um die Relaiskontakte
vor Induktionsspannungspitzen zu schützen.
Einbau in das Modell
• Platzieren Sie den Baustein in einem geeigneten Kunststoffgehäuse oder an einer geschützten Stelle
Ihres Modells. Fixieren Sie ihn dort mit einem Streifen doppelseitigem Klebeband.
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung der Platine. Ebenso ist zu beachten, dass keine Metallteile
mit den Bauteilen der Platine bzw. mit den Leiterbahnen in Berührung kommen. Es besteht Kurzschluss-
gefahr!
• Verlegen Sie die Anschlussleitungen so, dass sie sich nicht durch Erschütterungen und Vibrationen lo
-
ckern oder lösen können. Verwenden Sie z.B. geeignete Kabelbinder.
Entsorgung
Elektrische/elektronische Produkte gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt
am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Technische Daten
Betriebsspannung ..........................................
4 - 6 V/DC
Stromaufnahme .............................................ca. 5 mA Ruhestrom
ca. 80 mA bei angezogenem Relais
Relaiskontakt .................................................
1 x Umschaltkontakt
Relais-Kontaktbelastbarkeit ...........................
max. 8 A, max. 32 V, max. 100 W
Abmessungen (L x B x H) ..............................
50 x 35 x 22 mm
Gewicht ..........................................................26 g
!
7
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikro
-
verfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
V1_0613_01