
Handbuch ZSP135-DR
0404.00.95-05.4 30/36
2.3.
Konfiguration des Summensignals für die Störung
In Anleh
nung an die Relaisausgänge der Störungen
MAINS FLT
und
BATTERY FLT
kann der
Summenausgang für das Störungssignal konfiguriert werden. Er signalisiert auf einer Linie das Auftreten
jedes durch die beiden Signale erfassten Ereignisses.
Je nach Belegung der R
elaiskontakte (Schließer oder Öffner im potentialfreien Zustand), ist eine
entsprechende Verbindung der beiden Relais
auszuführen. Die nachfolgende Abbildung 3 stellt die
beiden Situationen dar.
MAINS FLT
BATTERY FLT
MAINS FLT
BATTERY FLT
Abb. 3 Konfigurierung des Summensignals über die Störung
Der in der Abbildung dargestellte Betriebszustand entspricht dem potentialfreien Zustand, denn
keines der Relais ist erregt. Es ist daher der aktive Zustand der Signalisierung der beiden Störungen.
2.4.
Zusätzliches Ausgangsmodul
Mit dem Netzteil ZSP135-
DR können Sie das zusätzliche Ausgangsmodul
ZSP135-OUT6
montieren und anschließen. Das Modul enthält 6 Ausgänge,
die durch Sicherungen und LED-
Anzeigen für Beschädigungen geschützt
sind. Das Modul ist sta
ndardmäßig mit Sicherungen ausgestattet, flink 0,5 A.
Für individuelle Anforderungen können andere Sicherungswerte verwendet
werden, diese müssen jedoch kleiner sein als die Sicherung am
Stromversorgungsausgang. Es ist auch zu beachten, dass die Summe der
Ströme aller Ausgänge den zulässigen Ausgangsstrom des Netzteils
ZSP135 DR nicht überschreitet.
2.4.1. Anschluss und eine Montage des Moduls.
Die Eingangsleistung INPUT des Moduls muss mit Aufrechterhaltung der Polarität an den Ausgang
OUT 2 der Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Mit dem Modul kann man auch Informationen über die Beschädigung einer der Sicherungen an die
Netzteilt übertragen. Stellen Sie dazu eine zusätzliche Verbindung zwischen dem NO-Ausgang des
FUSE FLT-
Störmelderelais im Modul und dem externen Störmeldeeingang EXT FLT des Netzteils her.
Da der Relaisausgang isoliert ist, spielt die P
olarität der Verbindung keine Rolle.
Alle erforderlichen Kabel sind bereits an das Modul angeschlossen und vom Hersteller an die
Metallbasis des Moduls angeschlossen. Bei der Montage des Moduls im Netzteil muss der Sockel in die
vorbereiteten Langlöcher im Sockel des Netzteilblocks eingerastet werden. Die folgende Abbildung
zeigt die Position des zusätzlichen Ausgangsmoduls und dessen Verbindung mit dem
Stromversorgungsblock des ZSP135-DR.
Im oberen Teil des Moduls befindet sich ein Kunststoffgriff mit Rieg
el, mit dem die an den Ausgängen
des Moduls angeschlossenen Drähte gegriffen werden können.
3. Erstes Einschalten
Wenn alle Anschlüsse ordnungsgemäß ausgeführt wurden, sollen nach dem Anschluss des Netzteils
an das Stromnetz die Signalisierungs-LEDs
MAINS
,
OPERATION
auf der Platine
(Dioden 8 und 9 im
Inneren des Gehäuses – siehe Abbildung und Tabelle im Kapitel 2.2) und die LED
MAINS
(Diode Nr. 11)
aufleuchte
n. Außerdem sollte ein Geräusch vom Relais zu hören sein, wenn die Batterieanlage an das
System angeschlossen wird. Der Anschluss der Batterie erfolgt nur, wenn die Spannung der
Batterieanlage größer als 21.6 V ist.
Während des Einschaltens sollen zwei Funktionen getestet werden.