![MERAWEX ZSP135-DR-2A-1 Скачать руководство пользователя страница 26](http://html1.mh-extra.com/html/merawex/zsp135-dr-2a-1/zsp135-dr-2a-1_user-manual_1771373026.webp)
Handbuch ZSP135-DR
0404.00.95-05.4 26/36
Warnhinweise:
Lesen Sie unbedingt alle Hinweise durch. Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte die
Beschädigung des Gerätes, Brand oder schwere Körperverletzung verursachen.
▪
Es ist verboten das Gerät mit eingebauten und angeschlossenen Akkus zu bewegen oder
befördern. Es kann zu ernsten inneren Beschädigungen führen, einschließlich bis den
Verlust des sicheren Verbrauch.
▪
Einbau und Anschließungen können nur ohne Akkus stattfinden.
▪
Bei der Anschließung der Akkus, die mit Ihrem hohen Energieniveau eine Bedrohung
kreieren,
man darf besonders auf die Verträglichkeit der Polarität mit der Beschreibung
auf dem Stecker beachten.
▪
Verdecken Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Man soll mindestens 10 cm des Freiraums
seitlich des Gerätes für ordnungsgemäße Luftzirkulation sicherstellen. Andernfalls es
kann zur Beschädigung des Gerätes oder vorzeitigem Verschleiß der Batterien kommen.
▪
Installieren Sie das Gerät an einem Ort, wo es nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird.
▪
Betrieben Sie das Gerät nur durch die Netzspannung mit Erdschutzklemme.
▪
Überprüfen Sie die Qualität von allen gemachten Verbindungen bevor Inbetriebnahme.
▪
Das Gerät kann die in der Nähe betriebenen empfindlichen Radio- oder Fernsehgeräte
störend beeinflussen.
▪
Das Gerät darf nur von autorisiertem und geschultem Personal bedient werden.
▪
Die Anlage darf nur durch die Servicedienst von Hersteller bedient werden oder durch
spezialisierte und durch Hersteller autorisierte Einheiten / Personen.
1. Technische Beschreibung
Die vorliegende Anleitung betrifft Netzteile mit der Fe
rnsignalisierung der Störung, definiert
als Netzstörung und Batteriestörung. Aus diesen zwei Signalen kann ein Summensignal
konfiguriert werden - siehe Kapitel 2.3.
In dieser Hinsicht unterscheidet sich der Netzteil von seinem Vorgänger, in dem das
Summens
ignal für die Störung (das auch den Stromausfall umfasste) und ein separates Signal für
den Stromausfall erzeugt wurden.
Die verfügbaren Störungsarten können der Beschriftung der Anschlüsse oder dem
Anschlussplan (Aufkleber im Gehäuse) entnommen werden.
1.1.
Einsatz
Die Netzteile sind für die unterbrechungsfreie Spannungsversorgung von Brandmeldeanlagen,
Rauch-
und Wärmeabzugsanlagen sowie anderen Brandschutzgeräten mit der Spannung von 24 V und
Leistung zwischen 55 W und 190
W konzipiert, für welche die Anforderungen der Norm EN 54-4:1997 +
AC:1999 + A1:2002 + A2:2006 oder EN 12101-10:2005 + AC:2007, der VdS -Richtlinien 2541:1996-12,
2882:2004-11, 2824:2004-03 oder 2593:2002-
09, oder der Verordnung des polnischen Ministers für
Inneres und Verwaltung vom 20.06
.2007 Gesetzblatt Nr. 143 Pos.1002 (mit Änderungen vom
27.04.2010) zu erfüllen sind.
Die Energieversorgung der Netzteile ZSP135-
DR erfolgt über das Stromnetz oder - im Falle eines
Stromausfalls -
über die interne wartungsfreie Bleibatterieanlage (genannt SLA oder VRLA), gefertigt als
Gel- oder AGM-Akkumulator
en. Sie haben zwei durch Sicherungen geschützte Ausgänge. Das Netzteil
kann optional mit dem zusätzlichen Ausgangsmodul ZSP135-OUT6 ausgestattet werden (siehe Kapitel
2.4).
Während der Überleitung des Netzstroms in Batteriestrom und umgekehrt treten keine
Spannungsausfälle an den Ausgängen auf. Die Netzteile erfüllen die Anforderungen der Norm EN 54-4
im Bereich der Auslösung des Summensignals für die Störung beim entsprechenden Anschließen der
Relaisau
sgänge (siehe Kapitel 2.3).
Die Netzteile können für einen externen binären Alarm verwendet und optional mit dem Gerät zur
Erkennung von unbefugtem Öffnen der Tür ausgestattet werden (siehe Kapitel 4.3).
Je nach Kapazität der Batterieanlage werden die Netzteile in drei Typen von Wandgehäusen ausgeliefert
(siehe Kapitel 1.2).