![Loctite 2182207 Скачать руководство пользователя страница 18](http://html1.mh-extra.com/html/loctite/2182207/2182207_operating-manual_1933797018.webp)
18
4 Installation
4.1 Umgebungs- und Betriebsbedingungen
– Gerät an einem trockenen, staubfreien Ort benutzen.
–
Die Spitze der Lichtquelle ist nicht näher als 4 mm (0,16 Inch) von dem zu härtenden
Loctite-Produkt zu positionieren, um eine Verunreinigung der Optik durch Klebstoff
oder beim Aushärten entstehende Dämpfe zu vermeiden. Wenn der Klebstoff die
optische Linse dennoch verunreinigen sollte, muss sie umgehend gereinigt werden.
4.2 Laden des LED Spots
Die Mini-USB Buchse
4
auf der Rückseite des LED-Spots wird zum Aufladen des Geräts
verwendet.
Das USB-Netzteil und ein USB-Verbindungskabel liegen dem Gerät bei. Im
Akkubetrieb wird das Gerät von der internen Li-Ionen-Batterie versorgt und muss
spätestens dann aufgeladen werden, wenn das Gerät einen leeren Akku meldet.
●
Das USB-Netzteil an die Stromversorgung und das Gerät mit dem mitgelieferten USB-
Kabel an das USB-Netzteil anschließen.
Die Anzeige
5
auf der Rückseite des Gerätes
leuchtet rot, solange der Ladevorgang dauert.
●
Die LED-Quelle vom Netzteil trennen, wenn der Ladevorgang beendet ist. Der Akku ist
vollständig geladen, wenn die Statusanzeige
5
auf der Geräterückseite grün leuchtet.
Status
Status Anzeige 5
Ladung
rot, kontinuierlich
Voll geladen
grün, kontinuierlich
Batterie leer
rot b Signalton
Hinweis!
Vor Inbetriebnahme den Akku vollständig laden!
Die Ladezeit des Akkus hängt von der verbleibenden Akkukapazität und dem
verwendeten Ladegerättyp ab.
Wenn das Gerät an ein USB-Netzteil und an der Mini-
USB Buchse
4
angeschlossen ist, erkennt es automatisch, ob es schnell oder langsam
aufgeladen werden soll.
Mit dem mitgelieferten USB-Netzadapter wird das Gerät immer
schnell aufgeladen.
Wenn der Akku vollständig entladen oder gar defekt ist, kann der
LED Spot auch über das mitgelieferte Netzteil betrieben werden.
Diese Funktion ist nur
mit dem ausgelieferten Netzteil gewährleistet.
5 Betrieb
5.1 Handgeführter Betrieb
Für handgeführte Anwendungen wird der
mitgelieferte Schutzgummi installiert.
Er
verhindert das Wegrollen des LED Spots
beim Ablegen und dämpft mechanische
Stöße auf das optische System.
Es stehen zwei verschiedene
Betriebsarten zur Verfügung: In der
werksseitig voreingestellten Betriebsart
„Dauerbetrieb“ belichtet das Gerät,
solange der Auslöser
1
gedrückt wird.
Es
kann aber auch in die
Betriebsart
„Zeitgesteuerter Betrieb“ umgeschaltet werden, indem
eine zuvor einprogrammierte feste Belichtungszeit abgerufen wird.
Wenn der LED Spot in Betrieb ist, leuchtet die Statusanzeige
5
auf der Rückseite des
LED-Spots gelb. Die Dauer der Belichtung ist nur durch die Sicherheitsmerkmale
begrenzt.
Das Gerät schaltet aus und informiert, wenn Fehler vorliegen (z. B. der Akku
leer oder die LED zu heiß geworden ist).