![Kärcher RCW 5 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/karcher/rcw-5/rcw-5_manual_655784009.webp)
Deutsch
9
32
Reinigungseinheit
33
Mikrofaser-Reinigungstuch
34
Aufnahme Reinigungstuch
35
Abziehlippe Antriebsrad
36
Antriebsrad
37
Schutzfilter
38
Abdeckung
39
Saugnapf
40
Hauptdichtung
41
Reinigungsbürste
42
Kollisions- und Kantensensor
43
Ventil Reinigungsroboter
44
Ladekontakt Reinigungsroboter
45
Ventilkontakt Reinigungsroboter
* Bluetooth
®
wireless technology
Funktion und Arbeitsweise
Das Gerät besteht aus drei Einheiten: dem akkubetrie-
benen Reinigungsroboter, der Station und dem Siche-
rungssystem.
Für den Betrieb sind zudem die KÄRCHER Mikrofaser-
Reinigungstücher und das KÄRCHER Reinigungsmittel
RM 506 erforderlich.
Reinigungsroboter
Der Reinigungsroboter ist zur Reinigung senkrechter,
gerahmter Glasflächen bestimmt. Die Reinigung erfolgt
durch eine Reinigungsbürste sowie ein Mikrofaser-Rei-
nigungstuch, das kontinuierlich mit Reinigungsmittel be-
feuchtet wird.
Durch selbst erzeugten Unterdruck haftet der Reini-
gungsroboter an der zu reinigenden Glasfläche und
fährt diese selbstständig ab. Mit der KÄRCHER
Home & Garden-App kann der Benutzer das Gerät bei
Bedarf selbst steuern oder stärker verschmutzte Berei-
che mehrfach überfahren lassen.
Der Reinigungsroboter bezieht seine Energie aus ei-
nem eingebauten Akku. Mit einer Akkuladung kann das
Gerät bis zu 50 min lang bzw. 20 m² Glasfläche reini-
gen.
Station
In der Station wird der Akku des Reinigungsroboters ge-
laden und sein Tank mit Reinigungsmittel befüllt.
Mit dem Einsetzen des Reinigungsroboters in die Stati-
on werden der Lade- und Befüllvorgang automatisch
aktiviert.
In der Station können der Reinigungsroboter und das
Zubehör (Sicherungssystem, Reinigungstücher, Lade-
gerät) bei Nichtgebrauch aufbewahrt werden.
Sicherungssystem
Das richtig angebrachte Sicherungssystem kann ver-
hindern, dass der Reinigungsroboter im Falle einer Stö-
rung oder eines Unfalls ungebremst herabfällt.
Das Sicherungssystem besteht aus dem Aufroller mit
Sicherungsleine und Karabinerhaken sowie einem
Saugnapf zur Befestigung an glatten Flächen. Der Auf-
roller muss zusätzlich mit einem Sicherungsriemen ge-
sichert werden.
Reinigungsprogramme
Es stehen vier Reinigungsprogramme zur Verfügung:
1 Vollreinigung
Der Reinigungsroboter reinigt die gesamte Glasflä-
che und anschließend einmal den gesamten Rand-
bereich.
2 Teilreinigung
Der Reinigungsroboter reinigt nur den unteren, häu-
figer verschmutzten Teil der Glasfläche, z. B. an
Balkon- oder Terrassentüren.
3 Intensivreinigung
(Aktivierbar über die KÄRCHER Home & Garden-
App) Die Voll- oder Teilreinigung wird 2-mal durch-
geführt.
4 Manuelle Reinigung
(Aktivierbar über die KÄRCHER Home & Garden-
App) Der Fahrweg des Reinigungsroboters kann
selbst gewählt werden, um z. B. besonders ver-
schmutzte Bereiche individuell bzw. mehrfach zu
reinigen.
Inbetriebnahme
Station aufstellen
1. Die Station an waagerechter, ebener Stelle aufstel-
len.
Abbildung B
ACHTUNG
Die Stelle darf sich nicht in der Nähe einer Wärmequelle
(Heizkörper, Zimmerkamin etc.) befinden und nicht di-
rekter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Anderen-
falls verringert sich die Wirkung des Reinigungsmittels.
Station befüllen
1. Den Verschluss der Reinigungsmittelflasche ab-
schrauben.
Abbildung C
2. Den Tankdeckel aufklappen und das Reinigungs-
mittel in den Tank der Station füllen, dabei die MIN-
und MAX-Markierungen beachten.
ACHTUNG
Achten Sie vor dem Einfüllen darauf, dass der Filterein-
satz in den Tank eingesetzt ist, anderenfalls kann es zu
Beschädigungen an Station und Reinigungsroboter
kommen.
Hinweis
Für ein optimales Reinigungsergebnis und sicheres
Fahrverhalten empfehlen wir, ausschließlich das KÄR-
CHER Reinigungsmittel RM 506 zu verwenden. Wer-
den andere Reinigungsmittel (z. B. Spiritus) verwendet,
kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen.
3. Den Tankdeckel zuklappen und andrücken.
Hinweis
Erreicht der Füllstand die MIN-Markierung, den Befüll-
vorgang wiederholen.
Ladegerät anschließen
1. Das Ladegerät in eine geeignete Netzsteckdose
einstecken.
Abbildung D
Hinweis
Vor längerem Nichtgebrauch des Reinigungsroboters,
das Ladegerät aus der Netzsteckdose ausstecken.
2. Den Ladestecker in die Ladebuchse der Station ein-
stecken.
Содержание RCW 5
Страница 2: ......
Страница 3: ...A ...
Страница 4: ...B C D E F G H I J K L M ...
Страница 5: ...N O P Q R S T U V W X Y ...
Страница 6: ...Z AA ...