4
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1
Signaleingänge IN-1/IN-2 (XLR) zum
Anschluss einer Signalquelle mit Line-
Pegel; Parallelausgänge PARALLEL
OUT zum Weiterführen des Signals
z. B. zu einer weiteren Verstärkeran-
lage
2
Status-LEDs
SIG
Eingangssignal
−24/−6/0 dB Ausgangspegel
CLIP
Übersteuerung;
langsames Blinken bei
stummgeschalteten Ein-
gängen
3
Taste MENU zum Aufruf des Einstell-
menüs und zum Beenden der Eingabe
eines Namens oder Passworts
4
Taste ESC zum Abbruch einer Ein-
gabe und zum Verlassen des Einstell-
menüs oder eines Untermenüs
5
LC-Display
6
RJ45-Buchse für den Ethernet-An-
schluss zur Konfigurierung des Signal-
prozessors mithilfe eines Computers
7
USB-Buchse (Typ B) zur Konfigurie-
rung des Signalprozessors mithilfe
eines Computers
8
Drehknopf SELECT/ENTER zum Aus-
wählen und zum Ändern von Einstel-
lungen; zur Bestätigung einer Auswahl
oder Änderung den Knopf drücken
9
Signalausgänge OUT-2/OUT-3 für mit
dem DSP bearbeitete Signale (XLR,
Line-Pegel)
10
Netzschalter POWER
11
Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur
durch eine gleichen Typs ersetzen.
12
Powercon
®
-Netzbuchse
zum
An-
schluss an eine Steckdose (230 V~/
50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten
Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen-
bereich und schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit
und Hitze (zulässiger Einsatztemperatur-
bereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die im Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnun-
gen nicht ab.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät
oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnli-
chem der Verdacht auf einen Defekt
besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur
Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine
Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garan-
tie für das Gerät übernommen werden.
Ebenso kann keine Haftung für durch
Fehlbedienung oder durch einen Defekt
entstandene Datenverluste und deren Fol-
geschäden übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Diese aktive Subwoofer-Lautsprecherbox
ist gleichermaßen für Festinstallationen
sowie den mobilen Einsatz, z. B. auf der
Bühne und in der Diskothek konzipiert. Sie
dient zur tieffrequenten Ergänzung in einer
bestehenden Verstärkeranlage, wenn be-
sondere Anforderungen an die Tiefbass-
wiedergabe gestellt werden. Der integrierte
Verstärker arbeitet mit zwei Schaltendstu-
fen (Klasse D) und liefert eine Spitzenleis-
tung von 2400 W an die beiden 38-cm-
Hochleistungslautsprecher (15″).
Zwei Line-Pegel-Ausgänge stellen Sig-
nale zur Verfügung, die, wie das Subwoo-
fersignal für die eingebauten Lautsprecher,
mit dem integrierten Signalprozessor
(DSP) bearbeitet werden können. Der Sig-
nalprozessor kann somit als Frequenzwei-
che für den Subwoofer und die übrige PA
eingesetzt werden. Ein Beispiel für eine
solche Gerätekonstellation ist in der Abbil-
dung 2 gezeigt. Weiterhin stehen mit dem
DSP für jeden Ein- und Ausgang der Sub-
wooferbox zahlreiche Signalverarbeitungs-
möglichkeiten durch verschiedene Filterar-
ten, Kompressor, Pegelbegrenzung, Pha-
senumkehr und Signalverzögerung zur
Verfügung. Dadurch lässt sich die Subwoo-
ferbox optimal an die anderen verwende-
ten Lautsprecher und an die akustischen
Eigenschaften am Einsatzort anpassen.
Alle Einstellungen können an der Subwoo-
ferbox oder mit einem per USB oder Ether-
net verbundenen Computer editiert und als
Presets in der Subwooferbox gespeichert
werden. Eine Steuerung durch Tabletcom-
puter ist ebenfalls möglich.
Für die Kühlung sorgt ein temperatur-
geregelter Lüfter. Umfangreiche Schutz-
schaltungen schützen den Verstärker und
die Lautsprecher.
4 Aufstellmöglichkeiten
Die Subwooferbox auf einen festen Unter-
grund stellen. Sie hat an der schmalen und
an der breiten Seite Gummifüße, sodass
sie auf zwei Arten aufgestellt werden kann.
Bei der Verwendung eines einzelnen Sub-
woofers ist die genaue Positionierung in
der Mitte zwischen den Stereo-Lautspre-
chern nicht entscheidend. Die von ihm wie-
dergegebenen sehr tiefen Frequenzen las-
sen sich nicht genau orten. Bei der Aufstel-
lung immer darauf achten, dass Luft unge-
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe am
Gerät vor und stecken Sie
nichts in die Lüftungsöffnun-
gen. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Re-
cyclingbetrieb.
D
e
u
ts
ch