
27
Gültig ab Oktober 2014
Technische Änderungen vorbehalten
Technische Information
Technische Inf
orma
tionen
B
Teil
Bei jeder Neuinstallation und Inbetriebnahme einer Kühlvitrine ist ein Fühlerabgleich nach zirka 2 bis 3 Stunden
Laufzeit erforderlich.
Warum?
Der Temperaturfühler der Steuerung misst die Temperatur vor dem Verdampfer. Diese Temperatur
entspricht nicht immer der durchschnittlichen Temperatur im Warenbereich der Vitrine.
Werkseitig wurde ein Fühlerabgleich bei 25 °C Umgebungstemperatur durchgeführt. Je nach Standort und ver-
schiedenen Umgebungsbedingungen bestehen für jede Installation andere Einflüsse auf die Vitrine und müssen
daher für eine korrekte Temperaturanzeige am Display berücksichtigt werden.
Beispiel:
Durch Sonneneinstrahlung und erhöhte Umgebungstemperaturen kann die Temperatur innerhalb
der Vitrine höher sein als am Display angezeigt.
Beispiel:
In klimatisierten Räumen bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann die Temperatur innerhalb der
Vitrine niedriger sein als am Display angezeigt.
Welche Temperatur ist wirklich in der Vitrine?
Platzieren Sie Thermometer auf allen Zwischenborden der Vitrine und messen Sie die tatsächliche Temperatur
im Präsentationsraum der Vitrine. Vergleichen Sie den Durchschnittswert der gemessenen Temperaturen mit der
Anzeige am Display.
Führen Sie einen Fühlerabgleich laut beiliegender Programmierungsanleitung durch ( Parameter H12 –
Kalibrierung Fühler F1)
Beispiel:
Die durchschnittliche Temperatur in der Vitrine ist +7 °C, das Display zeigt +4 °C, somit erhöhen
des bestehenden Korrekturwertes um +3.
Beispiel:
Die durchschnittliche Temperatur in der Vitrine ist +3 °C, das Display zeigt +5 °C, somit verringern
des bestehenden Korrekturwertes um -2.
ACHTUNG:
Keine Messung während der Abtauphase durchführen!
Die Innentemperatur erhöht sich – Produkt(kern)temperatur bleibt gleich!
2.8. Fühlerabgleich
2.9. Instandhaltung
Tausch des Leuchtmittels
Da der Platz innerhalb des Lampengehäuses sehr beengt ist, empfiehlt es sich, die gesamte Leuchte auszubauen
(siehe dazu die Anleitung auf der nächsten Seite:
Tausch des kompletten Leuchtbalkens
) und die Leuchtstoffröhre
wie folgt zu wechseln:
Der Plastikschutz der Lampe
kann problemlos von der
Lampenfassung herunter-
gezogen werden.
Um das Leuchtmittel aus der Halterung zu bekommen
drehen Sie die Leuchtstoffröhre, bis Sie die beiden
Kontakte der Leuchtstoffröhre sehen. Die Leuchtstofflampe
vom Balken herausziehen.
Die neue Leuchtstoffröhre
einsetzen und festdrehen.
Danach den Plastikschutz
wieder befestigen.
TEST:
Stellen Sie die Stromverbindung wieder her und prüfen Sie, ob die Beleuchtung funktioniert. Ist die
Fehlfunktion durch den Austausch der Leuchtmittel nicht zu beheben, wenden Sie sich an einen Elektriker oder
Servicetechniker.
Содержание BAK G-53
Страница 37: ...Persönliche Notizen Personal notes ...
Страница 38: ......
Страница 39: ...User manual COLD DISPLAY CASES self contained or remote refrigerated ...
Страница 75: ...Personal notes ...