![HBK HBM Bruel & Kjaer AD103C Скачать руководство пользователя страница 45](http://html1.mh-extra.com/html/hbk/hbm-bruel-and-kjaer-ad103c/hbm-bruel-and-kjaer-ad103c_operating-manual_2111672045.webp)
19
AD103C
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Position 0: eichrelevante Parameter sind geschützt, Position 1: eichrelevante Parameter
sind nicht geschützt
Wenn die Parameter geschützt sind, so wird jedes Schreiben von eichrelevanten Parame
tern abgewehrt (Antwort mit ? crlf).
Um eichrelevante Parameter zu ändern, ist der Hardwareschalter in die Position 1 zu
stellen und der Befehl
LFT
0; auszugeben. Die Veränderung von LFT erhöht zusätzlich den
Eichzähler
TCR
.
Bei eichpflichtigen Anwendungen sind zunächst die Parameter einzustellen, dann der
Befehl
LFT
> 0 auszugeben. Anschließend wird der Hardwareschalter auf die Position 0
gestellt und die Eichmarke anzubringen. Der Eichzähler kann ausgelesen werden (
TCR
?)
und auf der Eichmarke oder im Typenschild der Waage vermerkt werden.
In den Grundgeräten AED9201B, AED9301B und AED9401A kann der Hardwareschalter
über eine zusätzlich montierbare Abdeckung und der Eichmarke gesichert werden. Die
Grundgeräte AED9101D und AED9501A können nur außen mit einer Eichmarke gesichert
werden.
6.7
Anschluss der digitalen Ein-/Ausgänge
6.7.1
Hardware Anschluss, Signalpegel
Die AD103C besitzt zwei digitale Eingänge (IN1, IN2), und 6 Steuerausgänge (OUT1...6),
die je nach gewählter Betriebsart mit unterschiedlichen Funktionen angesteuert werden.
1 OUT 6
4 OUT 1
5 OUT 2
6 OUT 3
8 OUT 5
OUT 4 20
IN 2 17
IN 1 16
GND 25
AD103C
Bu1
(Steckerrückseite)
Abb. 6.6
Digitale Ein- und Ausgänge der Messverstärkerplatine