![HBK HBM Bruel & Kjaer AD103C Скачать руководство пользователя страница 41](http://html1.mh-extra.com/html/hbk/hbm-bruel-and-kjaer-ad103c/hbm-bruel-and-kjaer-ad103c_operating-manual_2111672041.webp)
15
AD103C
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
6.1.2
Anschluss in 4-Leiter-Technik
Anschluss ohne Verlängerungskabel; Fühlerleitung an der Aufnehmerelektronik gebrückt.
HBK Ader
farbe
Stift-
buchse
Brückenspeisespannung (+)
bl
9/21
Fühlerleitung (+)
gn
10
Messsignal (+)
ws
24
Messsignal (–)
rt
11
Brückenspeisespannung (–)
sw
12/13
Fühlerleitung (–)
gr
23
Kabelschirm
ge
Gehäuse
Abb. 6.2
Aufnehmeranschluss Speiseleitungen und Fühlerleitungen in 4-Leiter-Technik
ohne Kabelverlängerung
Hinweise zu Anschlussart, Leitungslänge und Leitungsquerschnitt
Abhängig vom Brückenwiderstand der eingesetzten Wägezelle, der Leitungslänge und
des Leitungsquerschnittes des Wägezellenanschlusskabels entstehen Spannungsabfälle,
die zu einer Reduzierung der Brückenspeisespannung führen. Der Spannungsabfall am
Anschlusskabel ist zusätzlich noch temperaturabhängig (Kupferwiderstand). Proportional
zur Brückenspeisespannung ändert sich ebenfalls das Ausgangssignal der Wägezelle.
Dies wird beim Anschluss in 6-Leiter-Technik ausgeglichen.
(Siehe Bedienungsanleitungen der Grundgeräte AED9101D, AED9201B, AED9301B,
AED9401A oder AED9501A)
Messverstärker
Bu1
(Steckerrückseite)
14
1
bl
ws
25
sw
13
rt