
7
H
D
E
0
8
/2
018
73
2.2
9
.1
95
2.5 Verantwortung
des Betreibers
Betreiber ist diejenige Person, die das Zutrittskontrollsystem zu gewerblichen oder
wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwen-
dung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für
den Schutz des Benutzers des Personals oder Dritter trägt.
Betreiberpflichten
Das Zutrittskontrollsystem wird üblicherweise im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Der Betreiber des Zutrittskontrollsystems unterliegt daher den gesetzlichen
Pflichten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den
Einsatzbereich des Zutrittskontrollsystems gültigen Sicherheits-, Arbeitsschutz- und
Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Fluchtwege und Fluchttüren im
Gefahrenfall für alle Personen begehbar sind.
• Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften
informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren
ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des
Zutrittskontrollsystems ergeben. Diese muss er in Form von
Betriebsanweisungen für den Betrieb des Zutrittskontrollsystems umsetzen.
• Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des
Zutrittskontrollsystems prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen
dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen, und diese, falls erforderlich,
anpassen.
• Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung,
Störungsbeseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Personen, die mit dem
Zutrittskontrollsystem umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden
haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen
schulen und über die Gefahren informieren.
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Zutrittskontrollsystem stets
in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes:
• Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen
Wartungsintervalle eingehalten werden.
• Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf
Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.
HINWEIS
Schaden am Produkt durch Computerviren!
Da die SD-Karte des WTC 200 von jedem PC, an den sie angeschlossen
wird, als Massenspeicher erkannt und behandelt wird, besteht
grundsätzlich die Gefahr, dass sich über die SD-Karte Computerviren
verbreiten.
• Aus diesem Grund muss der Betreiber der Anlage dafür sorgen, dass
alle in Frage kommenden PCs regelmäßig auf Computerviren geprüft
und durch aktuelle Anti-Viren-Programme vor Computerviren
geschützt sind.
ins-src-732.29.195_book.book Seite 7 Donnerstag, 9. August 2018 8:56 08