![Grundfos Sololift+ WC-1 Скачать руководство пользователя страница 13](http://html1.mh-extra.com/html/grundfos/sololift-wc-1/sololift-wc-1_installation-and-operating-instructions-manual_2271736013.webp)
21
7. Störungsübersicht
Vor jeder Arbeit an der Pumpe muss die Sicherung entfernt, der Stecker gezogen oder die
Versorgungsspannung abgeschaltet werden. Dafür sorgen, dass die Versorgungsspannung
nicht unbeabsichtigt wiedereingeschaltet werden kann.
Die rotierenden Teile dürfen sich nicht mehr drehen.
Reparaturarbeiten am Motor und an den elektrischen Teilen dürfen nur von einem Fachmann
durchgeführt werden.
Störung
Ursache
Abhilfe
1. Motor läuft nicht, wenn
der Flüssigkeitsstand
über dem Einschaltni-
veau ist.
a) Störung in der
Stromversorgung.
Stromversorgung überprüfen.
b) Sicherung durchgebrannt.
Falls eine neue Sicherung
sofort durchbrennt, ist das
Kabel- bzw. der Motor
gestört.
Sicherung auswechseln.
Kabel und Motor messen. Bei defektem Kabel
oder Motor, Hebeanlage auswechseln.
c) Blockierung; Thermoschal-
ter hat ausgelöst.
Blockierung entfernen und 3-5 min. warten, bis
der Thermoschalter wiedereingeschaltet ist.
d) Niveauschalter defekt.
Hebeanlage auswechseln.
2. Motor summt, läuft
aber nicht.
a) Laufrad blockiert.
Blockierung entfernen und überprüfen, dass
das Laufrad frei rotieren kann.
b) Motor/Kondensator defekt.
Hebeanlage auswechseln.
3. Motor läuft konstant
oder mit regelmäßigen
Intervallen.
a) Wasser sickert durch den
Zulauf in den Behälter ein.
Dichtigkeit der Wasserhähne/des Spülkastens
überprüfen.
b) Wasser sickert durch das
Druckrohr in den Behälter
ein.
Internes Rückschlagventil überprüfen.
c) Niveauschalter defekt.
Hebeanlage auswechseln.
4. Pumpe läuft, fördert
aber keine Flüssigkeit.
a) Pumpe blockiert.
Blockierung entfernen.
b) Luft in der Pumpe.
Überprüfen, dass das Entlüftungsventil nicht
verstopft ist.
Überprüfen, dass das Kohlefilter nicht nass ist.
Überprüfen, dass die Entlüftungsöffnung im
Austritt der Pumpe nicht verstopft ist.
c) Der Austritt des Behälters
ist verstopft.
Blockierung entfernen.
Überprüfen, dass das Rückschlagventil rein ist.
d) Druckrohr verstopft.
Druckrohr reinigen.
5. S fördert
langsam.
a) Sieb verstopft.
Sieb entfernen und reinigen.
b) Luftzufuhr blockiert.
Überprüfen, dass das Entlüftungsventil fungiert.
Überprüfen, dass das Kohlefilter nicht nass ist.
Überprüfen, dass die Entlüftungsöffnung im
Austritt der Pumpe nicht verstopft ist.
c) Druckrohr ist zu weit im
Anschlussbogen.
Länge des Druckrohres, das in den
Anschlussbogen eingeführt ist, reduzieren.
d) Druckrohr ist zu lang oder
hat viel zu viele Bögen.
Ein größeres Rohr montieren (max. 32 mm).
Die Rohrführung ändern, um die Anzahl von
Bögen zu reduzieren.
Rohrbögen mit größerem Biegradius montieren.
e) Pumpengehäuse undicht.
Hebeanlage auswechseln.
6. Polternde Geräusche
aus S, das
Abwasser wird aber
aus dem Behälter
gefördert.
a) Laufrad trifft harten
Fremdkörper.
Fremdkörper entfernen.
7. Scharfer Geruch aus
dem Behälter.
a) Kohlefilter verunreinigt.
Kohlefilter auswechseln.