
Mitteldruckregler Typ VSR 0126
6 / 64
Artikel-Nr. 01 267 50 d
Verletzungsgefahr durch herausgeblasene Metallspäne!
Metallspäne können Ihre Augen verletzen.
Schutzbrille tragen!
Montagehinweise
Funktionsstörungen durch Rückstände!
Die
ordnungsgemäße Funktion ist nicht gewährleistet.
•
Sichtkontrolle auf eventuelle Metallspäne oder sonstige Rückstände in den Anschlüssen
vornehmen!
•
Metallspäne oder sonstige Rückstände durch vorsichtiges Ausblasen unbedingt entfernen!
Die Montage ist gegebenenfalls mit einem
geeigneten Werkzeug
vorzunehmen. Bei
Schraubverbindungen muss immer mit einem zweiten Schlüssel am Anschlussstutzen
gegengehalten werden.
Ungeeignete Werkzeuge, wie z.
B. Zangen, nicht verwenden!
Beschädigung des Produktes durch falsche Einbaurichtung!
Die ordnungsgemäße Funktion ist nicht gewährleistet.
•
Einbaurichtung beachten (diese ist auf dem Produkt erkennbar mit einem Pfeil
gekennzeichnet)!
Bei der Montage darauf achten, dass das Gasentnahmeventil und die Rohrleitung in einer
Flucht montiert werden!
Behälterregler nicht unter Spannung montieren!
Wir empfehlen die „Reglerabstützung für CE-Behälter“, Bestell-Nr. 02 510 40.
Zur Montage der Anschlüsse Montagehinweise unter ANSCHLÜSSE beachten.
Für den Einbau in einen
Domschacht
empfehlen wir:
Einbau von Ent- und Belüftungsset (Bestell-Nr.02 063 17).
•
Verhindert das Eindringen von Wasser in den Druckregler.
Montageschritte beispielhaft für Behälterregler mit US-POL-Anschluss
(British POL-Anschluss und POL-Anschluss weich)
1. Auf die konische Dichtfläche des POL-Stutzens und auf das POL-Gewinde einen Tropfen
Öl geben.
2. POL-Anschluss handfest am Gasentnahmeventil des Gasbehälters anschrauben.
3. Rohrleitung am Ausgangsstutzen festziehen, an der Schlüsselfläche der
Rohrverschraubung gegenhalten.
4. POL-Anschluss am Gasentnahmeventil fest anziehen.
DICHTHEITSKONTROLLE
Verbrennungs- oder Brandgefahr!
Schwere Hautverbrennungen oder Sachschaden.
Keine offenen Flammen zur Prüfung verwenden!
Vor der Inbetriebnahme sind die Anschlüsse des Gastanks auf Dichtheit zu prüfen!
1. Alle Absperrarmaturen des angeschlossenen Verbrauchgerätes schließen.
2. Anschließend Gasentnahmeventil langsam öffnen.
3. Ist eine Sicherheitseinrichtung (z.B. SBS, EFV) zu dem angeschlossenen Verbraucher
zwischengeschaltet, ist diese bei der Dichtheitsprüfung zu öffnen.
4. Alle Anschlüsse mit schaumbildenden Mitteln nach EN 14291
(z. B. Lecksuchspray, Bestell-Nr. 02 601 00) einsprühen.
5. Dichtheit prüfen, indem auf Blasenbildung des schaumbildenden Mittels geachtet wird.