
10 / 60
Artikel-Nr. 15 513 50 c
Abbildung 4: Einstellen der Membrangesteuerten Hebersicherung mit dem Handrad
Ableseposition
„Entlüften“
Betrieb z. B.
HA = 2 m
„Absperren“
Verplomben
Ist das vorgegebene Schließmoment des „Absperrens“ erreicht, lässt sich
das Handrad unbegrenzt weiterdrehen.
Im laufenden Betrieb der Versorgungsanlage darf das Produkt bei folgenden
Positionen nicht betrieben werden:
„Entlüften“
: Der Heberschutz ist deaktiviert, die Saugleitung ist nicht abgesichert.
„Absperren“
: Die Membrangesteuerte Hebersicherung ist abgesperrt und öffnet nicht
mehr bei Unterdruck.
Diese Position ermöglicht z. B. Wartungsarbeiten an der Saugleitung.
Brennerpumpe niemals bei Position „Absperren“ in Betrieb nehmen!
Brennerpumpe kann heiß laufen und beschädigt werden.
Inbetriebnahme der Brennerpumpe nur in Position „Betrieb“ .
FUNKTIONSPRÜFUNG
Weiterführende Informationen über die Funktionsprüfung erhalten Sie
im Internet unter
https://www.gok.de/de/funktionsbeschreibungen/Funktionsprüfung
von Sicherheitseinrichtungen gegen Aushebern
oder auf Anfrage.
Variante 1:
•
Förderaggregat der Verbrauchsstelle in Betrieb nehmen - im Allgemeinen Brennerpumpe.
•
Stabilen Betrieb sicherstellen.
•
Förderaggregat abstellen.
•
An der tiefsten Stelle der Saugleitung Verbindung/ Verschraubung lösen im Allgemeinen
Schlauchleitung zur Verbrauchsstelle.
•
Es darf kein Betriebsmedium auslaufen.
Sind Luft-/ Gasbestandteile in der Saugleitung, läuft die Saugleitung komplett
leer. Ein Nachlaufen darf nicht auftreten!