
Kompatible Überfüllsicherung Typ FST3.1VK
6 / 16
Artikel-Nr. 55 270 50 f
Die Dimensionierung der Peillänge muss so erfolgen, dass
eine Befüllung des Gasbehälters über 85 %
(V/V)
verhindert wird.
Entsprechende Peiltabellen sind bei den Behälterherstellern anzufordern.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Funktionsweise eines Grenzwertgebers GWG
MONTAGE
Vor der Montage ist das Produkt auf Transportschäden und Vollständigkeit zu prüfen.
Montage ausschließlich an drucklosen und neutralisierten Gasbehältern durchführen!
Vor der Montage in den Gasbehälter ist die Überfüllsicherung auf Transportschäden zu
prüfen. Für die Montage ist auf ausreichend Freiraum zum Einschrauben der
Überfüllsicherung zu achten. Bei Gasbehältern älteren Baujahres mit abweichender
Anordnung der Einschweißmuffen kann es notwendig sein, die Anschlüsse von
Sicherheitsmanometer und Prüfanschluss miteinander zu vertauschen.
Die MONTAGE ist von einem Fachbetrieb vorzunehmen!
Siehe QUALIFIKATION DER ANWENDER!
Alle nachfolgenden Hinweise dieser Montage- und Bedienungsanleitung müssen vom
Fachbetrieb, Betreiber und Bediener beachtet, eingehalten und verstanden werden.
Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren der Anlage ist eine fachgerechte
Installation unter Beachtung der für Planung, Bau und Betrieb der Gesamtanlage gültigen
technischen Regeln.
Der Befüllvorgang kann zusätzlich über das Peilventil überwacht
werden. Mit dem handbetätigten
Gasentnahmeventil
kann der
Gasdurchfluss geöffnet oder abgesperrt werden.
Für die Funktion eines Grenzwertgebers GWG wird das Prinzip eines
temperaturabhängigen elektrischen PTC-Widerstandes - auch
Kaltleiter oder Sensor genannt - genutzt.
Ist der GWG mit der Steuereinrichtung der Abfüllsicherung am
Tankfahrzeug beim Füllvorgang über eine Leitung verbunden, wird
dieser mit Spannung beaufschlagt. Mit dem Widerstand des
Kaltleiters stellt sich ein Strom ein. Der Kaltleiter heizt auf. Durch die
Temperaturänderung erfolgt das Freigabesignal und die
Steuereinrichtung öffnet das Absperrventil am Tankfahrzeug.
Sobald der Flüssigkeitspegel den Kaltleiter bei Füllhöhe
L
1
im Tank
berührt, kühlt der Kaltleiter ab und der elektrische Widerstand ändert
sich. Diese Widerstandsänderung bewirkt eine Stromänderung im
GWG-Stromkreis. Dadurch beendet die Steuereinrichtung den
Füllvorgang sofort durch Schließen des Absperrventils am
Tankfahrzeug.