
Caramatic ProTwo
8
Artikel-Nr. 02 592 99
Vereinfachte Dichtheitskontrolle
Bei jedem Gasflaschenwechsel und nach längerer Stillstandszeit, Flaschenanlage auf
Dichtheit prüfen.
1. Gasflaschenventil der Betriebsseite schließen.
2. Gasflaschenventil der Reserveseite öffnen.
3. Sichtanzeige wechselt von
GRÜN
auf
ROT
= Reserve.
4. Geöffnetes Gasflaschenventil der Reserveseite schließen.
Sichtanzeige darf sich innerhalb von 15 Minuten nicht verändern, sonst ist die
Flaschenanlage undicht.
Die vereinfachte Dichtheitskontrolle ersetzt nicht die Druck- und Dichtheitsprüfung der
Flüssiggasanlage durch Sachkundige.
Prüfanschluss für Dichtprüfgerät
Im Rahmen der Druck- und Dichtheitsprüfung der Flüssiggasanlage kann am
Prüfanschluss ein Dichtprüfgerät angeschlossen werden.
1. Alle Absperrarmaturen der angeschlossenen
Verbraucher schließen.
2. Flaschenventile öffnen.
3. Schraubkappen des Prüfanschlusses und
Prüfventil abschrauben,
4. Prüfpumpe mit Prüfschlauch an den
Prüfanschluss anschließen.
5. Prüfventil mit geeignetem Werkzeug SW6
nach unten in „AUF“-Stellung drehen.
6. Dichtheitsprüfung bei max. 150 mbar
durchführen
.
7. Nach erfolgter Prüfung das Prüfventil
zurück in die „ZU“-Stellung drehen.
8. Schraubkappen wieder auf + .schrauben.
9. Dichtheit des Prüfanschlusses prüfen.
INBETRIEBNAHME
Das Produkt ist nach MONTAGE und erfolgreicher DICHTHEITSKONTROLLE betriebsbereit.
Beschädigung des Produktes durch Bewegen der Gasflasche!
Mitgerissene Flüssigphase kann zu überhöhtem Druckanstieg in der Flüssiggasanlage und
zur Beschädigung des Produktes oder der Flüssiggasanlage führen.
Während des Betriebs die Gasflasche nicht bewegen!
Bei zu großer oder dauerhafter Entnahme von Flüssiggas aus der Gasflasche
der Betriebsseite, sinkt die Temperatur des Gases und dadurch der Gasflaschendruck unter
den erforderlichen Eingangsdruck des Druckreglers. Zusätzlich wird nun Flüssiggas aus der
Gasflasche der Reserveseite entnommen.
Die ordnungsgemäße Funktion der Flüssiggasanlage ist nicht mehr gewährleistet.
Die Gasflaschen von Betrieb- und Reserveseite können zur gleichen Zeit, aber auch
unterschiedlich entleert werden.
ZU
AUF