GERUS
Seite/ page 6 von/ of 12
2 In- und Außerbetriebnahme
2.1. Funktionstest der Hochdruckpumpe
1. Kontrollieren Sie die Anzeigegeräte
F
und
I
auf Beschädigungen und Stellung der Zeiger.
Beide Zeiger sollten in 0-Stellung stehen.
2. Kontrollieren Sie den Ölstand am Ölstandsanzeiger
E.
3. Bei zu niedrigem Ölstand befüllen Sie das Gerät mit Öl wie folgt:
3.1. Wählen Sie die Ölqualität nach Vorgaben des Hinweisschildes
H.
3.2. Öffnen Sie den Öleinfüllstutzen
D
durch Drehung nach links.
3.3. Gießen Sie nun das Öl ein, bis der Ölstandsanzeiger
E
eine ¾-Füllung anzeigt.
3.4. Nun verschließen Sie wieder den Öleinfüllstutzen
D
durch Drehung nach rechts.
4. Schließen Sie nun das Druckentlastungsventil
B
durch Drehen nach rechts bis Sie den
Anschlag erreichen (Das Ventil muss ganz geschlossen sein).
5. Drehen sie nun den Starthebel
A
in Stellung
„II“.
6. Nun schließen Sie die Druckluft an den Druckluftanschluss
G
an.
ACHTUNG: Ein Höchstwert von 15 bar Druckluft darf nicht überschritten werden!
7. Anschließend drehen Sie den Filterdruckregler
C
nach rechts bis Sie einen Anschlag
verspüren (der Filterdruckregler ist nun maximal geöffnet).
8. Überprüfen Sie nun auf dem Anzeigegerät
I
den vorhandenen Luftdruck. (Es sollten
mindestens 6 bar Druckluft angezeigt werden.)
9. Legen Sie nun den Starthebel
A
in Stellung
„I“.
10. Die Pumpe startet und sollte nun bis 2000 bar Druck aufbauen (falls nicht, überprüfen Sie
bitte den Luftdruck).
11. Nach Erreichen des Druckes von 2000 bar auf dem Anzeigegerät
F
legen Sie den
Starthebel
A
wieder in Stellung
„II“.
12. Der erreichte Wert auf dem Anzeigegerät
F
sollte jetzt nicht abfallen. Dies bedeutet, die
Hochdruckpumpe ist voll funktionsfähig.
13. Öffnen Sie nun das Druckentlastungsventil
B
durch Drehen nach links.
14. Der Druck fällt nun am Anzeigegerät
F
wieder auf 0 bar ab.
2.2. Arbeiten mit der Hochdruckpumpe
Beginnen Sie wieder mit Position 1. bis 6.
Stellen Sie nun am Filterdruckregler
C
den benötigten Luftdruck
I
für den gewünschten Öldruck
ein, 2 bar Luftdruck
≈ 500 bar Öldruck. Danach schließen Sie die Hochdruckschläuche an die
Hydraulikkupplungen
K
an.
Fahren Sie fort mit Position 9. bis 14. Entfernen Sie nach Ende der Tätigkeit die
Hochdruckschläuche von den Hydraulikkupplungen
K
.
ACHTUNG: Hochdruckschläuche dürfen nur bei geöffnetem Entlastungsventil B
angeschlossen oder entfernt werden. Das Anzeigegerät F ist dabei bis auf 0 bar
abgefallen.