Franzis Node-ESP-BOARD Скачать руководство пользователя страница 1

GERBAUCHSANWEISUNG

Schnellstart
In dieser Schnellstartanleitung wird 
Ihnen gezeigt, wie Sie das Board 
mit Ihrem Heimnetz verbinden und 
eines der integrierten Beispielpro-
gramme starten. 

Zunächst müssen Sie das Board 
mit Strom versorgen. Dazu 
eigenen sich handelsübliche 
USB-Ladegeräte, die mindestens 
300 mA liefern können. Kurze Zeit 
nach dem Anlegen der Stromver-
sorgung wird das Board gelb auf-
leuchten. Das Board erzeugt nun 
ein eigenes WLAN mit dem Namen 
Node ESP. Verbinden Sie sich mit 
einem weiteren Endgerät (PC oder 
Smartphone) mit diesem WLAN 
und rufen Sie in einem Browser 
die Adresse http://192.168.4.1/ auf. 
Sie gelangen auf die boardinterne 
Webseite. Klicken Sie dort auf 
Board Configuration

, hier können 

Sie alle Einstellungen zum Board 
vornehmen. Klicken Sie auf den 
Punkt WIFI Station Settings. 

Das Board scannt nach 
WLAN-Netzwerken in Reichweite. 
Nach kurzer Wartezeit können 
Sie Ihr Netzwerk in der Liste 
auswählen und das Passwort ein-
geben. Sollte Ihr Netzwerk nicht 
zu sehen sein, können Sie die 
Zugangsdaten auch manuell in die 
entsprechenden Felder eintragen. 
Durch Klicken auf Submit startet 
das Board neu und versucht, eine 
Verbindung zu dem Netzwerk 
aufzubauen. War dies erfolgreich, 
leuchtet die LED nach kurzem 
Blinken grün. 

Alternativ können Sie die WPS- 
Funktion nutzen. Drücken Sie dazu 
die Boot-Taste (die Taste am Bat-
terieanschluss) ca. 10 Sekunden 
lang. Die Board-LED beginnt gelb 
zu blinken. Drücken Sie nun die 
WPS-Taste an Ihrem Router. Nach 
kurzer Zeit sollte das Board grün 
leuchten und selbstständig eine 
Verbindung zu Ihrem Heimnetz-
werk hergestellt haben.
Sie können das Board nun aus 
Ihrem Heimnetzwerk adressieren. 
Dazu können Sie die IP verwen-

den, die oben auf der Konfigu-
rationsseite angegeben ist, oder 
den Bonjour-Dienst von Apple 
installieren (https://support.apple.
com/de-de/bonjour).

 

Im letzteren Fall lautet die Adresse 
des Boards http://nodeesp.local/. 
Diese Adresse können Sie auf der 
Konfigurationsseite unter General 
Settings 

ª

 mDNS Name Settings

 

anpassen.

Auf dem Board gibt es bereits 
eine Reihe von programmierten 
Apps, die Sie testen können. 
Dazu gehen Sie einfach auf die 
Config-Seite und wählen unter 
Application Settings

 ein Set von 

Beispielen und dann ein konkretes 
Beispiel aus. 

Wenn Sie beispielsweise das 
Set Example Apps und dort das 
Programm [Onboard-RGB-LED 
Example]

… wählen, startet das 

Board mit einem Programm neu, 
das Ihnen erlaubt, die Farbe der 
Onboard-RGB-LED manuell zu 
steuern. Manche Apps verfügen 
über eine Webseite, die Sie auf 
der Hauptseite unter dem Punkt 
Application Page

 finden. Auf der 

Webseite zur Onboard-LED finden 
Sie ein Color-Picker-Element, über 
das Sie die Farbe der LED steuern 
können. Die meisten Program-
me verfügen zudem über einen 
internen oder externen Link im 
Beschreibungstext (auf der Kon-
figurationsseite unter dem Punkt 
Currently Running

), über den Sie 

zu weiteren Informationen wie 
Aufbaubild und Steuerkommandos 
gelangen. 

Eine ausführliche Version der 
Schnellstartanleitung, weitere 
Informationen und eine Anleitung, 
wie Sie das Board selbständig 
programmieren können, finden Sie 
unter www.iot.fkainka.de. 

Auf dieser Projektseite können 
Sie über die Kommentarfunktion 
unter einzelnen Artikeln oder über 
das Forum auch Hilfe suchen, falls 
etwas nicht funktioniert.

Impressum
© 2018 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar
GTIN 4019631670571
Arduino

 ist ein eingetragenes Markenzeichen der Arduino AG. 

Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt 
die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder 
Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheits-
hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
 Dieses Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
 Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.

Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!

Entsorgung
Elektrische/elektronische Produkte gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das 
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. 
Geben Sie es z. B. bei einer entsprechenden Sammelstelle ab.

Informationen, Anleitungen 
und Hilfe finden Sie unter:
www.iot.fkainka.de

Technische Daten NodeESP

Mikrocontroller

ESP32 (D0WD)

CPU

Xtensa Dual-Core 32 bit LX6
(240 MHz, bis zu 600 DMIPS)

SRAM

250 kB

Flash Speicher

4 MB

WLAN

802.11 b/g/n

Bluetooth

v4.2 BR/EDR und BLE

I/0 Pins

26 frei programmierbare 
GPIO-Pins

ADC

16x ADC-Pins (12 bit, SAR ADC)

DAC

2x DAC-Pins (8-bit)

PWM

16 x PWM-Pins (frei wählbar, bis zu 
16 bit)

Touch

10 x Touch-Pins (kapazitiv)

Kommunikation

4x SPI, 2x I²C, 3x UART, 2x I²S
IR-Remote-Controller, CAN-BUS 2.0, 
Ethernet-MAC-Interface

Sonstiges

Halleff ekt-Sensor, Temperatur-Sensor

CE-Zeichen
Dieses Produkt ist konform zu den einschlägigen CE-Richtlinien, soweit Sie es gemäß 
der beiliegenden Anleitung verwenden. Die Beschreibung gehört zum Produkt und 
muss mitgegeben werden, wenn Sie es weitergeben.

2018/01

■  Schnelles WLAN 

(bis zu 150 Mbit/s)

■  Bluetooth -Low-Energie-fähig 

(BLE V4.2 und darunter)

■  Integrierte Konfigurationswebseite 

und Beispielprogramme

■  Frei programmierbar über Arduino

■  Onboard-RGB-LED und 

MicroSD-Kartenslot

■  Fast WiFi (up to 150 Mbit/s)

■  Bluetooth Low Energy-capable 

(up to BLE V4.2)

■  Integrated confi guration web 

page and example programs

■  Freely programmable via the 

Arduino™ IDE

■  On-board RGB LED and 

microSD card slot

Node-

ESP-BOARD

WLAN-und BLE-Entwicklungsboard

Arduino - kompatibles

tm

HB.indd   1

10.10.18   17:06

Отзывы: