EUCHNER STP AS Series Скачать руководство пользователя страница 1

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter STP...AS3

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

EUCHNER Sicherheitsschalter der Baureihe STP...AS
werden als Slave am Sicherheitsbus 

AS-Interface

Safety at Work

 

betrieben und arbeiten als elektroma-

gnetische Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung
und der Maschinensteuerung verhindert dieses
Sicherheitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung geöff-
net werden kann, solange eine gefährliche Maschinen-
bewegungen ausgeführt wird.
Für die Steuerung bedeutet dies, dass

f

Einschaltbefehle, die gefährdende Zustände hervor-
rufen, erst dann wirksam werden dürfen, wenn die
Schutzeinrichtung in Schutzstellung und die Zu-
haltung in Sperrstellung ist.
Die Sperrstellung der Zuhaltung darf erst dann auf-
gehoben werden, wenn gefährdende Zustände
beendet sind.

Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine Risiko-
beurteilung an der Maschine durchzuführen z. B. nach

f

EN ISO 13849, Sicherheit von Maschinen -
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen

f

EN 12100-1, Sicherheit von Maschinen - Allgemei-
ne Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und
Risikominderung

f

IEC 62061, Sicherheit von Maschinen - Funktionale
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektro-
nischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.

Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere

f

EN ISO 13849, Sicherheit von Maschinen -
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen

f

EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung
mit trennenden Schutzeinrichtungen

f

EN 60 204-1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen.

Wichtig:

f

Der Anwender trägt die Verantwortung für die si-
chere Einbindung des Geräts in ein sicheres Gesamt-
system. Dazu muss das Gesamtsystem z. B. nach
EN ISO 13849-2 validiert werden.

f

Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren nach
Abschnitt 6.3 EN ISO 13849-1:2008 benutzt, re-
duziert sich möglicherweise der Performance Le-
vel (PL), wenn mehrere Geräte hintereinander ge-
schaltet werden.

f

 Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die

Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.

Sicherheitshinweise

Sicherheitsschalter erfüllen eine Personenschutz-
Funktion. Unsachgemäßer Einbau oder Manipulatio-
nen können zu schweren Verletzungen von Perso-
nen führen.

Sicherheitsbauteile dürfen 

nicht 

umgangen (Kon-

takte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf
andere Weise unwirksam gemacht werden.

Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen
zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN 1088:1995.A2:2008, Abschn. 5.7.

Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden, die un-
lösbar mit der Schutzeinrichtung verbunden sind.
Ein komplettes sicherheitsgerichtetes System
besteht in der Regel aus mehreren Meldegeräten,
Sensoren, Auswerteeinheiten und Konzepten für
sichere Abschaltungen. Der Hersteller einer Ma-
schine oder Anlage ist für die korrekte und si-
chere Gesamtfunktion verantwortlich.
Alle Sicherheitshinweise und Vorgaben der Be-
triebsanleitung des verwendeten AS-Interface
Sicherheitsmonitors müssen eingehalten werden.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme ausschließlich durch autorisiertes Fach-
personal.

Funktion

EUCHNER Sicherheitsschalter der Baureihe STP...AS
besitzen eine Slave-Anschaltung an den Sicherheits-
bus

 AS-Interface Safety at Work. Sie ermöglichen das

Zuhalten von trennenden beweglichen Schutzein-
richtungen.
Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und
die Verriegelungsüberwachung erfolgt dabei über zwei
getrennte Schaltelemente (Türüberwachungskontakt
SK und Magnetüberwachungskontakt ÜK).
Bei geschlossener Schutzeinrichtung und wirksamer
Zuhaltung sendet jeder STP...AS über den AS-Interface
Bus eine schalterspezifische unverwechselbare Si-
cherheits-Codefolge mit 8x4 bit. Diese Codefolge wird
von einem AS-Interface Sicherheitsmonitor ausgewer-
tet. Der Zwangsöffner SK zur Türüberwachung wird
über die AS-Interface Eingangsbits D0 und D1 abge-
bildet. Der Magnetüberwachungskontakt ÜK über die
AS-Interface Eingangsbits D2 und D3.
Der Sicherheitsschalter muss im AS-Interface
Sicherheitsmonitor entsprechend konfiguriert werden
(siehe Betriebsanleitung des verwendeten AS-Interface
Sicherheitsmonitors und Zustandstabelle).

Ausführung Betätiger

Betätiger 

S für Sicherheitsschalter STP ohne Einführt-

richter.
Betätiger 

L für Sicherheitsschalter STP mit Einführt-

richter.

Ausführung STP3...AS3

(Zuhaltung durch Federkraft)
Der Zuhaltebolzen wird durch Federkraft in Sperrstellung
gehalten und durch elektromagnetische Betätigung
entsperrt. Die federkraftverriegelte Zuhaltung arbeitet
nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung der
Spannungsversorgung des Magneten kann die Schutz-
einrichtung nicht unmittelbar geöffnet werden.
Für den Prozessschutz kann der Zuhaltemagnet per
Software über das AS-Interface Ausgangsbit D0 ge-
schaltet werden.

Ausführung STP4...AS3

(Zuhaltung durch Magnetkraft)

Anwendung nur in Sonderfällen nach strenger
Bewertung des Unfallrisikos!
Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung
des Magneten kann die Schutzeinrichtung unmit-
telbar geöffnet werden!

Der Zuhaltebolzen wird elektromagnetisch in Sperr-
stellung gehalten und durch Federkraft entsperrt. Die
Zuhaltung arbeitet nach dem Arbeitsstromprinzip.
Für den Prozessschutz kann der Zuhaltemagnet per
Software über das AS-Interface Ausgangsbit D0 ge-
schaltet werden.

f

Schutzeinrichtung schließen und Zuhaltung akti-
vieren

Durch Einführen des Betätigers in den Sicherheits-
schalter wird der Zuhaltebolzen freigegeben.

STP3...AS3: Der Zuhaltebolzen geht federkraftbetätigt
in Sperrstellung.

STP4...AS3: Der Zuhaltebolzen geht durch Anlegen
der Magnetbetriebsspannung in Sperrstellung.
Die Sicherheitskontakte werden geschlossen.
Über die AS-Interface Eingangsbits D0 bis D3 wird
die vollständige Sicherheits-Codefolge (8 x 4 Bit) ge-
sendet.

f

Zuhaltung deaktivieren, Schutzeinrichtung öffnen

STP3...AS3: Durch Anlegen der Magnetbetriebs-
spannung und Freigabe über das AS-Interface Aus-
gangsbit D0 wird die Zuhaltung deaktiviert. Der
Magnetüberwachungskontakt ÜK wird geöffnet. Über
die AS-Interface Eingangsbits D2 und D3 wird in je-
dem Buszyklus das Wertepaar 0, 0 gesendet.
Der Betätiger kann herausgezogen werden.

Durch Herausziehen des Betätigers wird der Tür-
überwachungskontakt SK zwangsgeöffnet und die Zu-
haltung wird in dieser Stellung blockiert (Fehlschließ-
sicherung). Über die AS-Interface Eingangsbits D0 bis
D3 werden kontinuierlich die Werte 0, 0, 0, 0 gesendet.

STP4...AS3: Durch der Magnetbetriebsspannung und
Freigabe über das AS-Interface Ausgangsbit D0 wird
die Zuhaltung deaktiviert. Der Magnetüberwachungs-
kontakt ÜK wird geöffnet. Über die AS-Interface Ein-
gangsbits D2 und D3 wird in jedem Buszyklus das
Wertepaar 0, 0 gesendet.
Der Betätiger kann herausgezogen werden.
Durch Herausziehen des Betätigers wird der Tür-
überwachungskontakt SK zwangsgeöffnet und die Zu-
haltung wird in dieser Stellung blockiert (Fehlschließ-
sicherung). Über die AS-Interface Eingangsbits D0 bis
D3 werden kontinuierlich die Werte 0, 0, 0, 0 gesendet.

Hilfsentriegelung

Bei Funktionsstörungen kann mit der Hilfsentriege-
lung die Zuhaltung, unabhängig vom Zustand des Elek-
tromagneten, entsperrt werden (siehe Bild 3).

f

Sicherungsschraube herausdrehen.

f

Hilfsentriegelung mit Schraubendreher in Pfeilrich-
tung um ca. 180° drehen.

Die Sicherungsschraube muß nach Gebrauch rück-
gestellt und versiegelt werden (z.B. durch Sicherungs-
lack).

Montage

Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht
als Anschlag verwendet werden.
Nur in zusammengebautem Zustand befestigen!
Bei Umgebungstemperaturen größer 40 °C muss
der Schalter gegen Berührung mit brennbarem
Material oder gegen versehentliches Berühren
durch Personen geschützt werden.

Sicherheitsschalter so anbauen, dass

f

er für Bedienpersonal bei geöffneter Schutzein-
richtung schwer zugänglich ist

f

Bedienung der Hilfsentriegelung dennoch möglich ist

f

Adressprogrammierung, Kontrolle und Austausch
durch Fachpersonal möglich ist.

f

Betätiger in Betätigungskopf einführen.

f

Sicherheitsschalter formschlüssig anbauen.

f

Betätiger dauerhaft und unlösbar mit der Schutz-
einrichtung verbinden, z.B. durch die beiliegenden
Einwegschrauben, nieten oder schweißen.

f

Zusätzlichen Anschlag für beweglichen Teil der
Schutzeinrichtung anbringen.

Umstellen der Betätigungsrichtung

Bild 1: Umstellen der Betätigungsrichtung

f

Betätiger in Betätigungskopf einführen.

f

Schrauben am Betätigungskopf lösen.

f

Gewünschte Richtung einstellen.

f

Schrauben mit 0,6 Nm anziehen.

f

Nicht benutzte Betätigungsschlitze mit beiliegenden
Schlitzabdeckungen verschließen.

Schutz vor Umgebungseinflüssen

Voraussetzung für eine dauerhafte und einwandfreie
Sicherheitsfunktion ist der Schutz des Betätigungs-
kopfes vor eindringenden Fremdkörpern wie Spänen,
Sand, Strahlmitteln usw.
Bei Lackierarbeiten den Betätigungsschlitz, den Be-
tätiger und das Typenschild abdecken!

A

D

B

C

Содержание STP AS Series

Страница 1: ...TP ohne Einführt richter Betätiger L für Sicherheitsschalter STP mit Einführt richter Ausführung STP3 AS3 Zuhaltung durch Federkraft DerZuhaltebolzenwirddurchFederkraftinSperrstellung gehalten und durch elektromagnetische Betätigung entsperrt Die federkraftverriegelte Zuhaltung arbeitet nach dem Ruhestromprinzip Bei Unterbrechung der Spannungsversorgung des Magneten kann die Schutz einrichtung nic...

Страница 2: ...ung Nach der Installation und jedem Fehler muss eine vollständige Kontrolle der Sicherheitsfunktion durch geführt werden Gehen Sie dabei folgendermaßen vor f Mechanische Funktionsprüfung Der Betätiger muss sich leicht in den Betätigungs kopf einführen lassen Zur Überprüfung Schutzein richtung mehrmals schließen f Elektrische Funktionsprüfung 1 Betriebsspannung einschalten 2 Alle Schutzeinrichtunge...

Страница 3: ...5 Nm Sicherungs schraube M 0 6 Nm Bild 4 Minimale Türradien Betätiger Typ Türradius min mm Betaetiger S G 300 Betaetiger S W 300 RADIUSBETAETIGER S OU 200 RADIUSBETAETIGER S LR 200 Radiusbetätiger S OU LN für Einführtrichter Radiusbetätiger S LR LN für Einführtrichter 16 30 R 200 35 5 4 28 5 5 20 R 200 Radiusbetätiger S OU SN Radiusbetätiger S LR SN 24 5 5 12 26 35 5 R 20 200 R 200 Steckverbinder ...

Страница 4: ...uhaltung geöffnet Halbfolge 00 Rot 2 kanalig Ungültiger Zustand 00 Halbfolge Rot unabhängig Schutzeinrichtung offen Zuhaltung aktiv Überwachung des ungültigen Zustands Schutzeinrichtung offen 00 00 Rot Adresse 0 oder Kommunikation gestört Grau Grün wenn Schutzeinrichtung zuvor geöffnet war Schutzeinrichtung geschlossen Zuhaltung aktiv Codefolge oder nach Anlauf gelb blinkend wenn nur Zuhaltung geö...

Страница 5: ...d in the locked position by spring force and unlocked by electromagnetic actuation The spring interlock guard locking functions in accordance with the closed circuit current principle The safety guard cannot be opened immediately in the event of interruption of the solenoid power supply For the purpose of process protection the guard locking solenoid can be switched via the software by means of AS...

Страница 6: ...function must be fully checked Proceed as follows f Mechanical function test The actuator must slide easily into the actuating head Close the safety guard several times to check the function f Electrical function test 1 Switch on operating voltage 2 Close all safety guards Guard locking by solenoid force Activate guard locking f The machine must not start automatically f It must not be possible to...

Страница 7: ...elease M 0 5 Nm Locking screw M 0 6 Nm Figure 4 Min door radii Actuator type Door radius min mm Actuator S G 300 Actuator S W 300 HINGED ACTUATOR S OU 200 HINGED ACTUATOR S LR 200 Hinged actuator S OU LN for insertion funnel Hinged actuator S LR LN for insertion funnel 16 30 R 200 35 5 4 28 5 5 20 R 200 Hinged actuator S OU SN Hinged actuator S LR SN 24 5 5 12 26 35 5 R 20 200 R 200 Plug connector...

Страница 8: ...ode sequence Green Guard locking open Half seq 00 Red 2 channel Invalid state 00 Half seq Red independent safety guard open guard locking active monitoring of the invalid state Safety guard open 00 00 Red Address 0 or communication disrupted Gray Green if safety guard was previously open Safety guard closed guard locking active Code sequence or yellow flashing after startup if only guard locking w...

Отзывы: