Danfoss AFPA 2/VFG 2 DN 15-250 Скачать руководство пользователя страница 8

AQ37205364640601-010103 

8 | © Danfoss | 2022.02

AFPA 2 / VFG 2(1) DN 15-250, VFG 22(1) DN 65-250

DEUTSCH

Sicherheitshinweise

Um Verletzungen von Personen und 

Schäden am Gerät zu vermeiden, ist es 

absolut notwendig, dass vor Montage 

und Inbetriebnahme diese Anleitung sorgfältig 
gelesen und die Anweisungen befolgt werden.
Notwendige Montage-, Inbetriebnahme- 

und Wartungsarbeiten dürfen nur von 

qualifiziertem, geschultem und autorisiertem 
Personal durchgeführt werden.
Vor Montage- und Wartungsarbeiten am Regler 

muss das System

- drucklos,

- abgekühlt,

-  entleert und

-  gereinigt sein.

Die Anweisungen des Systemherstellers oder 
Netzbetreibers müssen befolgt werden.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Regler regelt den Differenzdruck von 

Wasser und Wasser-Glykol-Gemischen in 

Bypassleitungen in Heizungs-, Fernwärme- und 

Kühlungsanlagen.
Die technischen Daten auf den 

Kennzeichnungsschildern sind für die 
Verwendung maßgebend.

Lieferumfang 

*) Adapter 003G1780, Zubehör, separat 

erhältlich, 

**) Steuerleitungsset-AF, Zubehör, separat 

erhältlich

Montage

Zulässige Einbaulagen 

  Medientemperaturen bis 150 °C: 

Beliebige Einbaulage.

  Medientemperaturen >150 °C. 

Einbau nur in waagerecht verlaufenden 
Rohrleitungen mit nach unten gerichtetem 
Druckantrieb zulässig.

Einbauort und Einbauschema 

Installation im Bypass

Das Ventil ist drucklos geschlossen  
und öffnet bei steigendem 
Differenzdruck 

.

Ventileinbau 

1.  Schmutzfänger 

 vor dem Regler einbauen.

2.  Anlage vor dem Einbau des Ventils spülen.
3.  Flussrichtung 

 auf dem Ventilgehäuse 

beachten.

 

 Flansche 

 in der Rohrleitung müssen 

parallel angeordnet, Dichtflächen 
müssen sauber und unbeschädigt 
sein.

4.  Ventil einbauen.
5.  Schrauben über Kreuz in 3 Schritten bis zum 

max. Drehmoment anziehen.

Einbau des Druckantriebes 

 Die Druckantriebsstange muss in die 
Ventilstange eingeschraubt werden. 
Die Feder am Druckantrieb ist für einen 
ordnungsgemäßen Einbau ab Werk 
voreingestellt (gespannt).

1.  Spindelschutzkappe entfernen und 

Ventilspindel durch Entfernen von Mutter, 

Unterlegscheibe und Papprohr lösen.

2.  Antriebsstange auf die Kegelstange 

des Ventiles ausrichten, beide Stangen 

verbinden und den gesamten Druckantrieb 

mit beiden Händen leicht im Uhrzeigersinn 

drehen, bis die Stangen vollständig 

verbunden sind (Ventilstange vollständig 

in die Antriebsstange eingeschraubt, ca. 

30 Umdrehungen). 

3.  Feder entspannen und Überwurfmutter 

durch Herausziehen der Sperrfeder lösen. 

4.  Überwurfmutter festziehen.

5.  Druckantrieb durch Drehen gegen den 

Uhrzeigersinn (ca. eine halbe Umdrehung) 

lösen.

6.  Stellung der Steuerleitungsanschlüsse 

zum Ventil beachten und Druckantrieb 

entsprechend ausrichten.

7.  Druckantrieb in Position halten und 

Überwurfmutter mit 100–120 Nm 
Drehmoment am Ventil festschrauben.

Montage der Steuerleitung 

•  Welche Steuerleitungen können  

verwendet werden?

 

Steuerleitungsset-AF (1×) 

❻①

 kann 

verwendet werden: Best.-Nr: 

003G1391

 

oder folgende Rohre verwenden: 

Stahl/

Edelstahl

Ø10 × 1

ISO 1127 D3/T3

Kupfer

Ø10 × 1

Cu-DHP R200 

EN12449

• 

Die Steuerleitung 

③ 

kann

 

direkt  

an das Ventil

 

 oder
 

an die Rohrleitung

 

 angeschlossen 

werden.

Anschluss am Ventil 

1. Stopfen 

 am Ventil entfernen.

2.  Verschraubung G ¼ 

 mit Kupferdichtung 

eindrehen, Drehmoment 40 Nm.

– oder –

Anschluss an die Rohrleitung 

❽①

Kein Anschluss von unten/oben 

,

um Schmutz- bzw. Lufteintrag in die 
Steuerleitung zu vermeiden.
1.  Rohr rechtwinklig ablängen 

③ 

und entgraten.

2.  Bei Kupferrohr:  

Einsteckhülsen 

 beidseitig einfügen.

3.  Die korrekte Position des Schneidrings 

überprüfen 

.

4. Steuerleitung 

 bis zum Anschlag  

in die Verschraubung drücken.

5.  Überwurfmutter anziehen 

,  

Drehmoment 40 Nm. 

 Bei Einbau von Vorlagegefäßen 

❽⑧

 

Montageanleitung für Vorlagegefäße 
beachten.

Wärmedämmung 

Bei Medientemperaturen bis 120°C  
kann der Druckantrieb isoliert werden 

.

Demontage des Druckantriebes 

 

Gefahr

Verletzungsgefahr durch Heißwasser

Vor der Demontage Anlage drucklos machen 
oder Absperrventile in den Steuerleitungen 
absperren! 

Zur Demontage folgende Schritte 
durchführen:

1.   Druckantrieb mit Sicherheitsbändern  

an entsprechenden Punkten 

in der Umgebung fixieren. 

2.  Vor dem Lösen des Druckantriebs die 

Überwurfmutter vollständig lösen.

3.   Den Druckantrieb mit beiden Händen 

festhalten und durch Drehen gegen den 

Uhrzeigersinn (ca. 30 Umdrehungen) 

lösen. Beim Drehen das Gewicht des 

Druckantriebes kontinuierlich beachten, um 

ein unbeabsichtigtes Herunterfallen  

zu vermeiden.

4.   Druckantrieb vorsichtig vom Ventil lösen.
Vor der erneuten Montage des Druckantriebes 

am Ventil muss die Feder wieder vollständig 
entspannt werden.

Dichtheits- und Druckprüfung 

Max. zulässige Drücke beachten, siehe 
unten.

Der Druck hinter dem Ventil 

 darf den Druck 

vor dem Ventil

 nicht überschreiten.

Nenndruck 

 des Ventils beachten. 

Achtung:

Ohne Druck bleibt das Ventil geschlossen, 

dieses öffnet bei steigendem Differenzdruck.

Vor Druckprüfungen

 ist es 

zwingend

 

erforderlich, die Steuerleitung am Ventil 

  

zu entfernen

.

Die Anschlüsse mit Stopfen G ¼ ISO 228 
schließen.
Max. Druck [bar] mit angeschlossener 

Steuerleitung:

AFPA 

2 cm

2

32

80

160

320

640

bar

16

5

2,5

1,3

0,35

Der max. Prüfdruck mit getrennter  

Steuerleitung darf den Prüfdruck der Anlage 

nicht überschreiten und muss immer kleiner  

als 1,5 × PN sein.
Nichtbeachtung kann zu Schäden am Regler 

 

führen.

Befüllung der Anlage,  

Inbetriebnahme 

Der Druck 

 hinter dem Ventil

darf den Druck 

 vor dem Ventil nicht 

überschreiten.

Nichtbeachtung kann zu Schäden am Regler 

 

führen.
1.  Absperrarmaturen, die eventuell an den 

Steuerleitungen 

 vorhanden sind, öffnen.

2.  Ventile in der Anlage langsam öffnen.

3. Absperrarmaturen 

 langsam öffnen.

4. Absperrarmaturen 

 langsam öffnen.

Außerbetriebnahme

1. Absperrarmaturen 

 langsam schließen.

2. Absperrarmaturen 

 langsam schließen.

Содержание AFPA 2/VFG 2 DN 15-250

Страница 1: ...danfoss de Seite 8 FRAN AIS AFPA 2 VFG 2 1 DN 15 250 VFG 22 1 DN 65 250 www danfoss fr Page 9 ITALIANO AFPA 2 VFG 2 1 DN 15 250 VFG 22 1 DN 65 250 www danfoss it Pagina 10 ESKY AFPA 2 VFG 2 1 DN 15 2...

Страница 2: ...Tmax 150 C VFG 22 221 VFG 2 21 DN 15 50 Tmax 150 C MAINTENANCE FREE 3 mm SW13 19 36 46 AF 2 DN 15 250 Tmax 150 C Bellows VFG2 VFG21 AFPA 2 adapter003G1780 Piston VFG22 VFG221 DN 65 250 Tmax 150 C AFPA...

Страница 3: ...Danfoss 2022 02 3 AQ37205364640601 010103 AFPA 2 VFG 2 1 DN 15 250 VFG 22 1 DN 65 250 SW46 Max 100 120 Nm 30 turns Pull out Hold Fix Release for turn Turn till and AFPA 2 VFG 22 221 DN 65 250 FV...

Страница 4: ...AQ37205364640601 010103 4 Danfoss 2022 02 AFPA 2 VFG 2 1 DN 15 250 VFG 22 1 DN 65 250 T 120 C T 120 C T 150 C SW 19 40 Nm SW 13 SW 19 40 Nm 30 Turns 30 Turns AFPA 2 VFG 22 221 DN 65 250 G 1 4 AF...

Страница 5: ...1 DN 15 250 VFG 22 1 DN 65 250 EN GJL 250 GG 25 PN 16 PN 25 EN GJS 400 GGG 40 3 PN 40 EN GP 240 GH GS C 25 p 1 3 bar Type AFP 2 Code Nr 003G5650 p 1 3 bar Tmax 150 C Area cm2 80 Turn till end Hold Fix...

Страница 6: ...0 275 425 125 400 270 435 150 480 330 520 200 600 365 610 250 730 420 680 Size cm2 A HA Weight kg mm AFPA 2 PN 16 AFPA 2 PN 40 80 175 490 9 16 160 230 490 12 5 25 320 300 490 17 37 640 300 610 40 58 T...

Страница 7: ...ug at the valve 2 Screw in threaded joint G 1 4 with copper seal Torque 40 Nm or Connection to the Pipeline No connection downwards upwards could bring dirt air into an impulse tube 1 Cut pipe in rect...

Страница 8: ...ge der Steuerleitung Welche Steuerleitungen k nnen verwendet werden Steuerleitungsset AF 1 kann verwendet werden Best Nr 003G1391 oder folgende Rohre verwenden Stahl Edelstahl 10 1 ISO 1127 D3 T3 Kupf...

Страница 9: ...3 Respecter le sens de circulation indiqu sur le corps de vanne Lesbrides surlatuyauteriedoivent treparall lesetlessurfaces d tanch it propresetintactes 4 Installer le corps de la vanne 5 Serrer les v...

Страница 10: ...ue la pression augmente 6 R glage de la pression diff rentielle sur la vanne Effectuer une rotation vers la droite pour diminuer la valeur de consigne rel chement du ressort Effectuer une rotation ver...

Страница 11: ...tante 2 Prima di smontare l attuatore allentare completamente il dado di unione 3 Reggere l attuatore di pressione con entrambe le mani e rilasciarlo ruotandolo in senso antiorario di 30 giri Durante...

Страница 12: ...impulzn trubky Jak impulzn trubky pou t Je mo n pou t sadu impulzn ch trubek AF 2 Obj slo 003G1391 nebo pou ijte n sleduj c trubky Ocel nerezov ocel 10 1 ISO 1127 D3 T3 M 10 1 Cu DHP R200 EN12449 Imp...

Страница 13: ...ruroci gumusz by ustawione r wnoleglewzgl demsiebie apowierzchnieuszczelniaj ce czysteibezuszkodze 4 Zamontowa zaw r 5 W 3 krokach dokr ci ruby w kolejno ci po przek tnej a do u ycia maks dopuszczaln...

Страница 14: ...28 Maks warto ci nienia bar przy pod czonej rurce impulsowej AFPA 2 cm2 32 80 160 320 640 bar 16 5 2 5 1 3 0 35 Maks warto ci nienia pr bnego przy od czonej rurce impulsowej nie mo e przekroczy warto...

Страница 15: ...2 1 DN 15 250 VFG 22 1 DN 65 250 1 2 3 4 5 6 7 100 120 AF 2 003G1391 10 1 ISO 1127 D3 T3 10 1 Cu DHP R200 EN12449 1 2 G 40 1 2 3 4 5 40 120 C 1 2 3 30 4 G ISO 228 AFPA 2 2 32 80 160 320 640 16 5 2 5 1...

Страница 16: ...G 22 1 DN 65 250 003G1780 AF 150 C 150 C 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 100 120 Nm AF 2 003G1391 10 1 ISO 1127 D3 T3 10 1 Cu DHP R200 EN12449 1 2 40 Nm G 1 2 3 4 5 40 Nm 120 C 1 2 3 30 4 G ISO 228 bar AFPA 2...

Отзывы: