Conrad Electronic Speaka Professional SP-TT-03 Скачать руководство пользователя страница 1

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in 

elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, 

verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. 

Allgemeine Sicherheitshinweise 

für

 Monitorstandfüße

© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.

tv_mon_stand_v1_0216_02_hs

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!

Monitorstandfüße verbessern nicht nur die Ergonomie beim Arbeiten oder Spielen, sondern 

schaffen auch Platz.
Je nach Monitorstandfuß lässt sich der Monitor in der Höhe einstellen, schwenken, kippen oder 

gar drehen. So lässt sich die Ausrichtung eines Monitor Ihren Bedürfnissen optimal anpassen.
Bei  der  Montage  an/Aufstellen  auf  einer  Tischplatte  sind  jedoch  einige  wichtige 

Sicherheitshinweise  zu  beachten.  Lesen  Sie  sich  deshalb  die  nachfolgenden  Abschnitte 

aufmerksam durch.

Allgemein

• 

Ein Monitorstandfuß ist kein Spielzeug. Halten Sie deshalb Kinder fern von dem Produkt.

• 

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem 

gefährlichen Spielzeug werden.

• 

Die Wahl eines nicht geeigneten Montageorts kann zu Personen- oder Sachschäden führen!

• 

Gehen Sie beim Zusammenbau bzw. der Montage vorsichtig vor! Das Produkt hat teilweise 

scharfe Kanten, es besteht Verletzungsgefahr!

• 

Führen Sie nur die zur Montage (bzw. Verstellung) des Monitorstandfußes erforderlichen 

Arbeiten  durch.  Zerlegen  Sie  den  Monitorstandfuß  niemals;  führen  Sie  niemals 

Umbauarbeiten  oder  Reparaturversuche  durch.  Manche  Monitorstandfüße  enthalten 

stark vorgespannte Metallfedern. Beim unsachgemäßen Zerlegen besteht die Gefahr von 

schweren Verletzungen!

• 

Prüfen  Sie  vor  dem  Beginn  der  Montage,  ob  auf  der  Rückseite  des  Monitors  geeignete 

Befestigungsmöglichkeiten für den Monitorstandfuß vorhanden sind.

• 

In der Regel muss vor der Befestigung des Monitors an einem Monitorstandfuß der vorhandene 

Standfuß  des  Monitors  entfernt  werden.  Beachten  Sie  dazu  die  Bedienungsanleitung  zu 

Ihrem Monitor.
Legen  Sie  den  Monitor  flach  mit  der  Displayseite  nach  unten  auf  eine  weiche,  saubere 

Unterlage, so dass kein Druck auf das Display stattfindet oder Kratzer im Display entstehen. 

Schützen  Sie  wertvolle  Möbeloberflächen  während  der  Montage  mit  einer  geeigneten 

Unterlage.

Entfernen Sie dann den vorhandenen Standfuß; je nach Monitor ist dieser festgeschraubt 

oder eingeclipst. 

• 

Bei der Montage des Monitorstandfußes auf der Rückseite des Monitors ist unbedingt darauf 

zu achten, dass die richtigen Schrauben verwendet werden. Diese müssen nicht nur das 

zum Monitor passende Gewinde haben, sondern die Schrauben dürfen nicht zu lang sein, da 

andernfalls der Monitor beschädigt wird.
Die Schrauben dürfen jedoch auch nicht zu kurz sein, da andernfalls keine sichere Verbindung 

besteht. Die Schrauben sollten mit mindestens 5 vollständigen 360°-Gewindegängen in die 

entsprechenden Gewinde des Monitors eingeschraubt werden.
In der Regel liegen dem Monitorstandfuß oder dem Monitor entsprechende Schrauben bei, 

im  Einzelfall  (abhängig  vom  Monitor)  sind  jedoch  andere  Schrauben  erforderlich,  die  im 

Fachhandel erhältlich sind. 
Wenden Sie beim Festschrauben keine Gewalt an, da hierdurch der Monitor zerstört werden 

kann, Verlust von Gewährleistung/Garantie! 
Sollten Sie Zweifel über die richtige Schraubenlänge haben, so empfehlen wir Ihnen, sich 

mit dem Monitorhersteller oder einem entsprechenden Fachmann in Verbindung zu setzen. 

• 

Abhängig von der Größe und Bauart des Monitors und dem Monitorstandfuß ist es sinnvoll, 

wenn eine zweite Person bei der Montage hilft.  Diese  kann z.B. den Monitor  festhalten, 

während Sie den Monitor am Monitorstandfuß befestigen.

• 

Führen Sie den Montage-/Aufstellvorgang sehr gewissenhaft durch, da ein Herabfallen von 

Monitor und Monitorstandfuß nicht nur zu teuren Folgeschäden führen kann, sondern es 

besteht außerdem Verletzungsgefahr!

•  Verlegen Sie alle Kabel des Monitors so, dass sie nicht eingequetscht oder geknickt werden.
• 

Überprüfen Sie gelegentlich sämtliche Schraubbefestigungen. Durch das Verstellen und das 

Bewegen von Monitor bzw. Monitorstandfuß könnten sich die Schraubbefestigungen mit der 

Zeit evtl. lösen.

• 

Wenden  Sie  beim  Bewegen/Verstellen  des  Monitors  bzw.  des  Monitorstandfußes  keine 

Gewalt an, der Monitor könnte dadurch beschädigt werden. 

• 

Drücken Sie beim Bewegen/Verstellen nicht auf das Display des Monitors!

• 

Überlasten Sie den Monitorstandfuß nicht. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers zu 

Maximalgewicht des Monitors bzw. Baugröße.

• 

Benutzen Sie den Monitorstandfuß nicht, um sich abzustützen oder sich daran festzuhalten.

• 

Befestigen Sie keine anderen Gegenstände am  Monitorstandfuß als den dafür vorgesehenen 

Monitor. 

• 

Im Zweifelsfall sollten Sie die Montage nicht selbst durchführen; überlassen Sie dies einer 

Fachkraft.

Montage/Befestigung/Aufstellen

Die nachfolgenden Informationen sind für Monitorstandfüße zutreffend, die je 

nach Modell und Ausrüstung an einer Tischplatte montiert oder befestigt oder 

auf einem Tisch/Oberfläche aufgestellt werden müssen.

Je nach Modell und Ausführung sind nicht alle der nachstehenden Punkte auf ihr Produkt 

zutreffend.

• 

Befestigen  Sie  den  Monitorstandfuß  nur  an  einer  ausreichend  stabilen,  waagrechten 

Tischplatte. Tische aus Glas, Keramik- oder Steinplatten oder dünne kunststoffbeschichtete 

Holzfaserplatten sind für eine Befestigung grundsätzlich nicht geeignet. 
Weiterhin dürfen Sie den Monitorstandfuß nicht an Regalbrettern o.ä. labilen oder wackeligen 

Oberflächen befestigen.

• 

Befestigen Sie den Monitorstandfuß nur an einer dafür geeigneten Position der Tischplatte. 

Bedenken Sie die starke Hebelwirkung!

• 

Durch das Gewicht von Monitor und Monitorstandfuß sowie durch die Befestigung und die 

starke Hebelwirkung können Druckstellen auf der Tischplatte entstehen. Die Montage an 

wertvollen Möbeln ist deshalb nicht empfehlenswert!

• 

Der Monitorstandfuß und der daran befestigte Monitor sollten sich aus Sicherheitsgründen 

nur über der Tischfläche befinden.

• 

Achten Sie darauf, dass der Monitorstandfuß fest an der Tischplatte fixiert wird. Andernfalls 

könnte er beim Bewegen von Monitor und Monitorstandfuß von der Tischplatte abrutschen. 

Dies führt nicht nur zu Sachschäden, sondern es besteht Verletzungsgefahr!

• 

Ist  der  Monitorstandfuß  nicht  zur  Befestigung  vorgesehen,  so  much  unbedingt  darauf 

geachtet werden, dass er nicht unbeabsichtigt umgestossen wird. Ebenfalls ist darauf zu 

achten, dass er sicher und im Gleichgewicht steht.

• 

Der Standfuß kann auf empfindlichen Oberflächen Spuren hinterlassen.

• 

Liegen dem Standfuß Gummifüße bei, kann das Anbringen Kratzspuren verhindern und dem 

Standfuß Standsicherheit verleihen. 

Отзывы: