6
L
3
N
P E
(T)
(MP)
Abb. 1:
Schweißstromquelle darf nie auf elektrisch leitfähi-
gem Boden stehen!
Werkstückanschluß: so nicht! Festangeschlossene
Klemme verwenden!
Schutzleiter werden zerstört, wenn der Schweiß-
strom seinen Weg selbst sucht!
Werkstückklemme
Wenn das Kabel der Werkstückklemme kürzer ist als
das Brennerschlauchpaket oder Elektrodenhandkabel,
und die Klemme nicht in unmittelbarer Nähe der
Schweißstelle angebracht wird, sucht sich der
Schweißstrom seinen Rückweg selbst. Dieser kann
zum Beispiel bei Instandsetzungen über Maschinentei-
le, Kugellager, oder über elektrische Schaltungen flie-
ßen. Er kann Teile zum Glühen bringen, Ketten, Stahl-
seile reißen lassen, aber auch den Schutzleiter durch-
schmelzen.
Dieses kann auch vorkommen, wenn die Werkstück-
klemme nur nachlässig befestigt ist oder nur auf das
Werkstück gelegt wird. Wenn also der Stromverlauf auf
“Brücken” von irgendwelchen Winkelstählen oder ähn-
liches angewiesen ist (Abb.1).
Persönlicher Körperschutz
o
Beim Schweißen vorsorglich an beiden Händen
isolierende Handschuhe tragen. Diese schützen
vor elektrischen Schlägen (Leerlaufspannung des
Schweißstromkreises), vor schädlichen Strahlun-
gen (Wärme- und UV-Strahlen), sowie vor glühen-
den Metall- und Schlackenspritzern.
o
Festes, isolierendes Schuhwerk tragen; die Schuhe
sollen auch bei Nässe isolieren. Halbschuhe sind
nicht geeignet, da herabfallende, glühende Me-
talltropfen Verbrennungen verursachen.
o
Geeignete Bekleidung anziehen; keine syntheti-
schen Kleidungsstücke.
o
Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen
sehen; nur Schweißer-Schutzschild mit vorschrifts-
mäßigem Schutzglas verwenden. Der Lichtbogen
gibt außer Licht- und Wärmestrahlen, die eine Blen-
dung bzw. Verbrennung verursachen, auch UV-
Strahlung ab. Diese unsichtbare, ultraviolette
Strahlung verursacht bei ungenügendem Schutz
eine, erst einige Stunden später bemerkbare, sehr
schmerzhafte Bindehautentzündung. Außerdem
hat die UV-Strahlung auf ungeschützte Körper-
stellen sonnenbrandähnliche Wirkungen zur Folge.
o
Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche Per-
sonen oder Helfer müssen auf die Gefahren hinge-
wiesen und mit den nötigen Schutzmitteln ausgerü-
stet werden; wenn notwendig, Schutzwände auf-
stellen.
o
Beim Schweißen, besonders in kleinen Räumen, ist
für ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen, da
Rauch und schädliche Gase entstehen können.
o
An Behältern, in denen Gase, Treibstoffe, Mineral-
öle oder dgl. gelagert waren, darf, auch wenn sie
schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeit
vorgenommen werden, da durch Rückstände Ex-
plosionsgefahr besteht.
o
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gel-
ten besondere Vorschriften.
o
Schweißverbindungen, die großen Beanspruchun-
gen ausgesetzt sind und unbedingte Sicherheits-
forderungen erfüllen müssen, dürfen nur von be-
sonders ausgebildeten Schweißern ausgeführt
werden. Beispiele sind: Druckkessel, Laufschie-
nen, Anhängerkupplungen usw.
T
T
T
T
Tec
ec
ec
ec
echnisc
hnisc
hnisc
hnisc
hnische Da
he Da
he Da
he Da
he Daten
ten
ten
ten
ten
Gerät geeignet zum Schweißen
in Räumen mit erhöhter
elektrischer Gefährdung
Netzsp/- 15 %:
1 x 230 V
50/60 Hz
Netzabsicherung 230 V:
16 AT
Scheinleistung bei 100 % ED:
4,6 kVA
35 % ED:
6,9 kVA
Cos
j
(140 A):
0,99
Wirkungsgrad bei 35 %:
0,85
Schweißstrombereich:
5 - 140 A
Schweißstrom bei
35 % ED:
140 A
100 % ED:
100 A
Arbeitsspannung
WIG:
10 - 15,6 V
E-Hand:
20 - 25,6 V
Leerlaufspannung:
54 V
Isolationsklasse:
B
Schutzart:
IP 23
Kühlung:
AF
Abmessungen L x B x H (mm):
360 x 120 x 215
Gewicht:
5,7 kg
Содержание CastoTIG 1401 DC
Страница 3: ...3 Betriebsanleitung...
Страница 12: ...12...
Страница 13: ...13 Operating manual...
Страница 22: ...22...
Страница 23: ...23 Mode d emploi...
Страница 32: ...32 Schaltplan Circuit diagram Schema de connexions Schemi elettrici Esquema de conexiones...
Страница 34: ...34...