8.2. Verhalten bei Betriebsstörungen und Lecks/im Brandfall:
(z. B. Gasgeruch, Geräusch von entweichendem Gas):
(in Gebäuden/Fahrzeugen)
zusätzlich:
Benachrichtigen Sie die Feuer-
wehr !
Schließen Sie sofort
das Flaschenventil (im
Uhrzeigersinn)! Löschen
Sie alle offenen Flammen!
Wenden Sie sich an einen
Fachmann!
Nicht rauchen!
Es dürfen keine elektri-
schen Schalter betätigt
werden!
Benutzen Sie nicht das
Telefon!
Fenster und Türen öffnen!
Auslaufende Flaschen sofort ins
Freie bringen!
Evakuieren Sie das Gebäude/
Fahrzeug!
Weisen Sie auf das Vorhanden-
sein von Flüssiggasflaschen hin!
Wenn möglich, entfernen Sie die
Flaschen aus allen feuergefährde-
ten Bereichen oder kühlen Sie sie
mit Wasser, falls erforderlich
8.3. Betrieb von Flüssiggasflaschensystemen
• Flüssiggasflaschenanlagen sollten nur von Fachbetrieben installiert, in Betrieb genommen, geändert und überprüft werden.
• Flüssiggas-Flaschensysteme sollten im gewerblichen Bereich nur von geschultem Personal installiert und von einer ent-
sprechend qualifizierten Person oder bei bestimmten Flaschensystemen von einer vom Unternehmer beauftragten Person
überprüft werden.
• Die Flasche muss in aufrechter Position aufgestellt werden. Bei Flaschen, die auf der Seite liegen, besteht die Gefahr einer
Verpuffung.
• Die vom Hersteller des Flüssiggasgerätes zur Verfügung gestellte Betriebsanleitung ist vom Anwender für den Betrieb und ggf.
für Maßnahmen zur Störungsbeseitigung sorgfältig zu beachten. Der Betreiber einer Flüssiggas-Flaschenanlage muss sich
vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer Änderung durch eine Prüfung und Bescheinigung eines Fachbetriebes vom
ordnungsgemäßen Zustand der Anlage überzeugen (gewerbliche Anlagen sind durch einen für den jeweiligen gewerblichen
Bereich zuständigen Fachmann zu behandeln). Die Bescheinigungen über die Prüfungen sind vom Betreiber aufzubewahren.
• Wird die Anlage über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sind die Ventile zu schließen; dabei vom Geräteabsperrventil in
Richtung Flaschenventil beginnen. Bei Wiederinbetriebnahme der Anlage sind die Ventile zu öffnen; dabei ist vom Flaschenven-
til in Richtung Geräteabsperrventil zu beginnen.
• Offenes Feuer und Rauchen sind in Bereichen, in denen Großflaschen gelagert werden, und in unmittelbarer Nähe von Groß-
flaschensystemen verboten. Die Lüftungsöffnungen des Aufstellungsraums und/oder des Flaschenschranks müssen freigehal-
ten werden. Es müssen Warnschilder angebracht werden.
• Das Abzapfen von Flüssiggas ist dem Bediener untersagt!
8.4. Auswechseln des Zylinders
• Lösen Sie beim Flaschenwechsel den Regleranschluss erst, wenn das Flaschenventil vollständig geschlossen ist. Der Druckreg-
ler muss angeschlossen und gut abgedichtet sein. Bei jedem Flaschenwechsel muss die Dichtheit des Regleranschlusses mit
schäumenden Mitteln (z. B. Seifenwasser) geprüft werden.
• Bei Mehrflaschenanlagen: Absperrventil der Behälteranschlussleitung schließen; Schalter auf volle Flaschen stellen.
Regleranschluss kleine Flasche
(5 und 11 kg Füllgewicht)
Regleranschluss große Flasche
(33 kg Füllgewicht)
8.5. Transport und Lagerung
• Um Beschädigungen des Ventils und Gasaustritt zu vermeiden, sollten volle und leere Flüssiggasflaschen nur mit geschlosse-
nem und geschütztem Ventil (Überwurfmutter und Kappe) transportiert und gelagert werden.
• Beim Transport in Fahrzeugen ist auf eine ausreichende Belüftung des Lagerraumes zu achten. Die Flaschen müssen während
des Transports gegen Verrutschen gesichert werden.
• Die Flaschen, auch wenn sie leer sind, sollten nur aufrecht in gut belüfteten Räumen gelagert werden; sie sollten nicht unter
der Erde (z. B. in Kellern, Schächten usw.), in Treppenhäusern, Fluren, Durchgängen, in der Nähe von Notausgängen, Flucht-
wegen und Durchgängen zwischen Gebäuden oder in deren unmittelbarer Nähe gelagert werden. In einer Wohnung sollten
nicht mehr als zwei kleine Gasflaschen gelagert werden - und auch nur dann in getrennten Räumen (nicht in Schlafzimmern).
Flaschenventil geschlossen
Flaschenventil geschlossen
Weicher Dichtungsring im
Flaschenventil
Dichtungsring (Alumi-
nium oder Kunststoff)
auf der Reglerseite
Schrauben Sie den Regler
von Hand (Linksgewinde)
Ziehen Sie den Regler mit
einem Schraubenschlüssel
fest (Linksgewinde)
CAMP4
l Trolley Gasgrill |
916883/916884
DE
EN
IT
ES
FR
NL
FI
DK
SE
7
Содержание 916883
Страница 75: ...75 CAMP4 l Trolley Gas Grill 916883 916884 DE EN IT ES FR NL FI DK SE STEP 3 STEP 4...
Страница 78: ...78 CAMP4 l Trolley Gas Grill 916883 916884 DE EN IT ES FR NL FI DK SE NOTES...
Страница 79: ...79 CAMP4 l Trolley Gas Grill 916883 916884 DE EN IT ES FR NL FI DK SE NOTES...
Страница 80: ...REIMO REISEMOBIL CENTER GMBH 63329 EGELSBACH BOSCHRING 10 GERMANY WWW REIMO COM MADE IN CHINA REIMO 04 2023...