![BRÖTJE RGT B Скачать руководство пользователя страница 17](http://html.mh-extra.com/html/brotje/rgt-b/rgt-b_installation-instructions-manual_2820060017.webp)
6. Installation
6.1 Elektrischer Anschluss RGT/
RGTK
- Anschlussleitungen vom RGT/RGTK zum Heizkessel bzw. zur Wärmepumpe ver-
legen
- Leitungen in den Zugentlastungen des Schaltfeldes festsetzen und gemäß
und
Abb. 10: Zugentlastung
1
2
3
4
C0000654
1. Leitungen einlegen und Klammern bis zum Einschnappen zuklappen
2. Klemmschrauben herunterdrücken
3. Klemmschrauben mit Schraubendreher anziehen
4. Zum Öffnen der Leitungsklemmen den Schnappmechanismus mit einem Schraubendreher aufhebeln
Anschlüsse
Das Raumgerät RGT/RGTK wird am Anschluss FB des Reglers LMS, RVS oder LMU
74 angeschlossen.
Klemme
Bezeichnung
Verwendung
1
CL+
RGT Data
2
CL–
RGT Masse
3
G +
12 V
Hinweis
: Steht nur eine 2-adrige Leitung zur Verfügung, müssen die Leitungen an
den Klemmen 1 und 2 angeschlossen werden. Die Beleuchtung des Displays funk-
tioniert in diesem Fall nicht.
Leitungslängen
Busleitungen führen keine Netzspannung, sondern Schutzkleinspannung. Sie dür-
fen nicht parallel mit Netzleitungen geführt werden (Störsignale). Andernfalls sind
abgeschirmte Leitungen zu verwenden.
Zulässige Leitungslängen:
Cu-Leitung bis 20 m: 0,8 mm
2
Cu-Leitung bis 80 m: 1 mm
2
Cu-Leitung bis 120 m: 1,5 mm
2
Leitungstypen: z.B. LIYY oder LiYCY 2 x 0,8
Installation
136 231 03.11
Raumgerät RGT B/RGTK B und RGTF B/RGTKF B
17
DE