![BIELMEIER BHG 403 Скачать руководство пользователя страница 14](http://html1.mh-extra.com/html/bielmeier/bhg-403/bhg-403_instruction-manual_2749276014.webp)
DE
DE
26
27
Flaschen füllen
Kann man keine Gasblasen mehr im Gär-
spund
(7)
beobachten, ist die Gärung
abgeschlossen. Das Jungbier kann nun
zur Nachgärung in die vorbereiteten Fla-
schen gefüllt werden (Abb. 11).
Vorbereiten der Flaschen:
Gummiringe der Bügelverschlüsse in
70%-igen Ethanol einlegen. Flaschen mit
heißem Wasser gut ausspülen, anschlie-
ßend 4 Stunden bei 160°C im Backofen
sterilisieren und mit Alufolie verschlie-
ßen. Keine Geschirrspülmittel verwen-
den, diese setzen die Oberflächenspan
-
nung herab und verhindern so, dass Ihr
Bier beim Einschenken eine Schaumkro-
ne entwickelt.
Die Zeitspanne zwischen der Flaschen-
reinigung und dem Abfüllen sollte so
kurz wie möglich sein, und die Umge-
bungstemperatur der Flaschen so kühl
wie möglich.
Damit die erforderliche Nachgärung für
die Entwicklung der Kohlensäure (CO
2
) in
Gang kommt, wird dem Jungbier Zucker
zugegeben:
Lösen der entsprechenden Zuckermen-
ge gemäß Tabelle in 1 l kochendem Was-
ser (Sterilität!), abkühlen und in das Jung-
bier einrühren. Anschließend das Bier in
gereinigte Flaschen/Fässer abfüllen.
Das Jungbier kann auch vor dem Ende
der Hauptgärung in Flaschen gefüllt wer-
den (Reststammwürze: ca. 4°). In diesem
Fall keinen Zucker zugeben.
Während und gegen Ende der Gärung
muss gespindelt werden, um den richti-
gen Zeitpunkt für die Flaschenfüllung zu
erkennen. Dazu, wie bereits beim Läu-
tern (siehe S. 22) beschrieben, vorge-
hen. Der Zeitpunkt ist gekommen, wenn
der Gärschaum eine braune Färbung er-
reicht hat und die Hefe sich zum größten
Teil am Boden abgesetzt hat. Die Spinde-
lung sollte einen Wert von etwa 4° Plato
(kommt auf das Rezept an) ergeben.
Achtung!
Wird das Jungbier zu früh in Flaschen ge-
füllt oder eine zu hohe Zuckermenge zu-
gegeben, können durch den Druck des
CO
2
Flaschen explodieren!
Verwenden Sie ausschließlich
BIELMEIER
Bierflaschen bzw. druckfeste Flaschen
aus dem Fachhandel.
Dauer der Nachgärung:
4–6 Wochen
Zeit / Temperatur
Tabellen für die Original-Rezepturen
Märzen, Bock, Ale:
Brauwasser: 23 l
Gerstengold:
Brauwasser: 23 l
Pils, Weizen:
Brauwasser: 23 l
Maischen (Anleitung ab S. 19):
Min.
Temp. (°C) Bemerkungen
10
45
pH-Wert messen, Malz
zugeben
20
62
Ständig rühren
25
68
Ständig rühren
30
72
Ständig rühren, Ver-
zuckerungsprobe
5
80
Ständig rühren
Weitere Anwendungsmöglich-
keiten
Einkochen
Kessel
(2)
füllen.
Deckel
(1)
aufsetzen.
Stecker
(5)
in Schukosteckdose ste-
cken.
Temperatur
(4)
wählen.
Zeiteingabemodus
(4)
auf benötigte
Einkochzeit stellen.
Der Einkochvorgang läuft automatisch
ab. Am Ende der Einkochzeit schaltet
das Gerät ab.
Entsaften
Mindestens 6 l Wasser in den Kessel
(2)
einfüllen.
Entsafteraufsatz BHG 630 (nicht im
Liefer umfang enthalten) auf das Gerät
setzen.
Entsaftungsgut in Fruchtkorb geben.
Deckel
(1)
aufsetzen.
Stecker
(5)
in Schukosteckdose.
Temperatur: 100°C
Uhr: -- Dauerbetrieb
Gerät heizt.
Vor jedem weiteren Entsaftungsvor-
gang Wasser einfüllen.
Bei Betriebsende Aus-Taste drücken
und Stecker
(5)
ziehen.
(Abb. 11)
°C
min.
40
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
0
50
60
70
80
90
100
(Abb. 9)
(Abb. 10)
(Abb. 11)
Содержание BHG 403
Страница 2: ...BHG 403 BHG 403 2 3 Notizen...