
B59380–AD
13 of 135
Spezifikationen
Gebrauchsfertiges VersaLyse Lyselösung
Form
Flüssig
Band
100 mL
Anzahl der
Fläschchen
1 Fläschchen
Menge je Test
1 mL (gebrauchsfertig für Anwendung ohne gleichzeitige Fixation)
VersaLyse
Lyse-Lösung
1 mL / Test, A09777 100 Tests; 100 mL
In-vitro
-Diagnostikum
VERWENDUNGSZWECK
Dieses Reagenz dient zur Lyse der roten Blutkörperchen bei der Vorbereitung biologischer Proben zur Analyse
im Durchflusszytometer. VersaLyse ist bei allen Zytometertypen einsetzbar und wird mit sowie ohne Waschschritt
nach der Inkubation angewendet, sofern fluoreszierende Antikörper verwendet werden, die vorab ordnungsgemäß
für das gewählte Protokoll kalibriert wurden. Mit VersaLyse können zudem Proben behandelt werden, auch
wenn diese zuvor einem Waschschritt unterzogen wurden, um z. B. die serösen Immunglobuline zu eliminieren
(1,2,3,4,5).
PRINZIP
Die Probe mit den zu lysierenden Erythrozyten wird mindestens 10 Minuten mit dem VersaLyse-Reagenz in
Kontakt gebracht. Der Hauptwirkstoff von VersaLyse ist ein ringförmiges Amin, das sich in Kontakt mit der in den
roten Blutkörperchen enthaltenen Kohlensäureanhydratase in einen für diese Zellen stark lysierenden Wirkstoff
verwandelt.
Dieses Reagenz wird mit spezifischen konjugierten Antikörpern verwendet, welche die Fähigkeit haben, sich
mit Hilfe der von leukozytären Zellen exprimierten Antigendeterminanten an diese zu binden. Die spezifische
Markierung der Leukozyten erfolgt durch Inkubation der Probe mit dem bzw. den Antikörpern. Die Erythrozyten
werden anschließend durch eine Lyse eliminiert. Die von diesem Prozess verschonten Leukozyten werden im
Durchflusszytometer untersucht.
Die Präparate müssen bei 2 bis 8 °C aufbewahrt und innerhalb kurzer Zeit im Durchflusszytometer analysiert
werden.
Wenn die Analyse ein paar Stunden hinausgeschoben wird, können sie mit 0,1 % Formaldehyd
enthaltendem PBS fixiert werden (Richten Sie sich nach der Anleitung des IOTest 3 Fixationslösung – Art. A07800
– für ein Verfahren um einen 0,1 % Formaldehyd PBS zuzubereiteten). In diesem Fall ist ein vorausgehender
Waschschritt erforderlich.
Das Durchflusszytometer misst die Lichtverteilung sowie die Fluoreszenz der Zellen.
Dabei wird die
Target-Population innerhalb eines in einem Histogramm definierten elektronischen Fensters untersucht, das die
Seitwärtslichtstreuung ("Side Scatter" oder SS) sowie die Vorwärtslichtstreuung ("Forward Scatter“ oder FS)
wiedergibt. Je nach vom Bediener gewählter Anwendung sind auch andere Histogramme, die zwei der am
Zytometer vorhandenen Parameter kombinieren, als Grundlage zum Gating anwendbar.
Die Fluoreszenz der so abgegrenzten Zellen wird zur Unterscheidung der positiv markierten Ereignisse von den
nicht markierten Ereignissen analysiert. Die Ergebnisse werden in Prozentzahlen positiver Ereignisse in Bezug
auf alle im elektronischen Fenster berücksichtigten Ereignisse ausgedrückt.
WARNUNGEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Das Reagenz nicht über das Haltbarkeitsdatum hinaus anwenden.
2. Nicht im Kühlschrank aufbewahren, nicht einfrieren.
3. Während des Inkubierens mit den fluoreszierenden Antikörpern die Lichteinstrahlung auf ein Minimum
reduzieren.
4. Kontamination durch Mikroorganismen der Reagenzien vermeiden. Dies könnte zu falschen Ergebnissen
führen.
5. Formaldehyd ist giftig und allergenisierend und wird als krebserregend eingestuft.
Nie mit dem Mund
pipettieren und jeglichen Kontakt mit der Haut, den Schleimhäuten, Augen und Kleidungsstücken vermeiden.