![Wenglor SD4ICA01 Operating Instructions Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/wenglor/sd4ica01/sd4ica01_operating-instructions-manual_956890017.webp)
17
Sicherheitszuhaltung elektromagnetisch / Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion
6.2.2. Anzeige Rastkraft
Wird die Spannungsversorgung des SD4I bei geöffneter Tür eingeschaltet, zeigt die gelbe LED für 10 Sek. die
eingestellte Rastkraftstufe durch kurzes mehrmaliges Blinken an (z. B. 4× Blinken = 4. Rastkraftstufe ca. 60 N).
Bei Stufe 5 ist der letzte Code unvollständig (5× Blinken mit einer kompletten und einer unvollständigen
Wiederho lung von 3× Blinken).
Anzahl Blinkimpulse
Rastkraft SD4ICSx3SE89
Rastkraft SD4ICSx4SE89
1
ca. 30 N
ca. 45 N
2
ca. 40 N
ca. 55 N
3
ca. 50 N
ca. 65 N
4
ca. 60 N
ca. 75 N
5
ca. 70 N
ca. 85 N
6
ca. 80 N
ca. 95 N
7
ca. 90 N
ca. 105 N
8
ca. 100 N
ca. 115 N
Tab. 1: Rastkraftstufen
HINWEIS!
Die tatsächlichen Rastkräfte können aufgrund von ver schiedenen Einflüssen (z.B. Schräg-
stellung des Betätigers, Verschmutzung oder Beschädigung der Metallfläche, etc.) von den
angegebenen Werten abweichen.
ACHTUNG!
• Beim jeweils ersten Öffnen der Schutzeinrichtung nach einem gesperrten Zustand
können aufgrund von Remanenz (Restmagnetismus) erhöhte Rastkräfte auftreten.
6.3. Gewaltsames Trennen von Sicherheitszuhaltung und Betätiger
• Nur in Verbindung mit der Variante „Zuhaltung überwacht“ (SD4ICS0xSE89).
• Die Sicherheitszuhaltung hat eine Zuhaltekraft F von 500 N.
• Durch unzulässiges, gewaltsames Trennen von Betätiger und Zuhaltung öffnet sich die Schutztür und die
Freigabepfade werden innerhalb von 150 ms abgeschaltet (gelbe und rote LED blinken abwechselnd).
• Um das System wieder in den Betriebszustand zu versetzen, müssen zunächst die Tür geschlossen sowie
die Magnetansteuerung aus- und wieder eingeschaltet werden; die gelbe und rote LED blinken nun gleich-
zeitig. Bei geschlossener Tür muss eine Manipulationsschutzzeit von zehn Minuten abgewartet werden, bis
die rote LED erlischt. Das System ist durch erneutes Aus- und wieder Einschalten der Magnetansteuerung
wieder betriebsbereit (Weder Betätiger noch Zuhaltung werden beschädigt!).
6.4. Funktionsprüfung
Die Sicherheitszuhaltung ist hinsichtlich ihrer Sicherheitsfunktion zu testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu
gewährleisten:
• Max. seitlichen Versatz von Betätigereinheit und Sicherheitszuhaltung prüfen.
• Max. Winkelversatz (siehe Abschnitt Montage) prüfen.
• Unversehrtheit der Leitungseinführung und -anschlüsse.
• Schaltergehäuse auf Beschädigungen überprüfen.
• Entfernen von Schmutz.