![Wamsler K148 Operating And Instruction Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/wamsler/k148/k148_operating-and-instruction-manual_3320042018.webp)
18
3. MONTAGE
3.1
Montage der Abdeckhauben (Sonderzubehör)
Die Abdeckhauben werden mit den Scharnierzapfen in die Steckhülsen gesteckt (Bild 20).
Sollten die Abdeckhauben nicht parallel verlaufen, sind die im Zubehör befindlichen Aus-
gleichsringe je nach Bedarf auf den entsprechenden Scharnierzapfen zu schieben.
Für die Edelstahlausführungen gibt es keine geeigneten Abdeckhauben.
3.2
Wahl der Rohranschlussrichtung
Der Rohrstutzen ist am Herd hinten montiert. Wird ein Rauchrohranschluss seitlich ge-
wünscht, sind folgende Maßnahmen zu treffen:
-
Den Rohrstutzen hinten abmontieren (Bild 21).
-
Den Rauchlochdeckel an der Seitenwand lösen.
Schraube nicht ganz herausdrehen
.
Anschließend den Deckel soweit nach unten schieben, bis der Befestigungsbügel frei
wird und der Rauchlochdeckel abgenommen werden kann (Bild 22).
-
Aluminiumisolierung mit einem Messer ausschneiden (Bild 23).
-
Perforiertes Isoliermaterial herausnehmen (ggf. herausschneiden) (Bild 24).
-
Durch die hintere Rauchrohröffnung den Konterdeckel des
-
Rauchlochdeckels der inneren Seitenwand mit der Hand festhalten, und Rauchlochde-
ckel abmontieren (Bild 25).
-
Konterdeckel zur nicht benutzten Rauchrohröffnung umsetzen (Bild 26), und mit dem
zuvor abmontierten Rauchlochdeckel die Öffnung wieder verschließen (Bild 27) und
isolieren. (Hierzu das entfernte Isoliermaterial der Seitenwand verwenden.)
-
Die Rückwandöffnung mit dem mitgelieferten Blinddeckel verschließen (Bild 28).
-
Den Rohrstutzen an die gewählte Anschlussstelle montieren.
3.3
Montage des Wärmetauschers und der thermischen Ablaufsi-
cherung
Der Wärmetauscher und die thermische Ablaufsicherung gehören in Deutschland zum
Standard-Lieferumfang. Diese sind im Lieferumfang enthalten. Bei Bedarf kann das Gerät
damit auch nachgerüstet werden.
Es ist folgendermaßen vorzugehen:
-
An der feuerseitigen Seitenwand, oben die beiden Schrauben herausdrehen. Die Sei-
tenwand etwas herauskippen und nach oben abziehen (Bild 29 + 30 B).
-
Den Fühler der thermischen Ablaufsicherung in die jetzt zugängliche Tauchhülse bis
zum Anschlag einführen (Bild 29 + 30 C).
-
Schutzschlauch in der Tauchhülse festklemmen und nach hinten herausführen (Bild 29
+ 30 D).
-
Zur Montage des Wärmetauschers wird nur der Blindflansch auf der Rückseite des
Herdes abgenommen und dafür der Wärmetauscher montiert (Bild 30 A + 31).
ACHTUNG!
Der Wärmetauscher ist mit der Heiztasche dicht zu verschrauben (Bild 31).
Wichtig: Gewindebolzen können bei zu starker Kraftanwendung abreißen!
Summary of Contents for K148
Page 4: ...4 Ger teaufbau K148F K148...
Page 26: ...26 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Bild 15 Bild 13 Bild 14 Bild 16 Bild 17 Bild 18...
Page 27: ...27 Bild 20 Bild 21 Bild 22 Bild 23 Bild 24 Bild 25 Bild 27 Bild 26 Bild 28...
Page 31: ...31...
Page 32: ...32...
Page 33: ...33...
Page 36: ...36 Assembly K148F K148...
Page 57: ...57 Fig 10 Fig 11 Fig 12 Fig 15 Fig 13 Fig 14 Fig 16 Fig 17 Fig 18...
Page 58: ...58 Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 27 Fig 26 Fig 28...
Page 59: ...____________________________________________________________ 59 Fig 31 Fig 30 Fig 29...
Page 64: ...64 Structure de l appareil K148F K148...
Page 84: ...84 Image 10 Image 11 Image 12 Image 15 Image 13 Image 14 Image 16 Image 17 Image 18...
Page 85: ...85 Image 20 Image 21 Image 22 Image 23 Image 24 Image 25 Image 27 Image 26 Image 28...
Page 86: ...____________________________________________________________ 86 Image 31 Image 30 Image 29...
Page 92: ...92 Struttura dell apparecchio K148F K148...
Page 115: ...115 Fig 10 Fig 11 Fig 12 Fig 15 Fig 13 Fig 14 Fig 16 Fig 17 Fig 18...
Page 116: ...116 Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 27 Fig 26 Fig 28...
Page 117: ...____________________________________________________________ 117 Fig 31 Fig 30 Fig 29...