CINCH INSTRUCTIONS
WARNING!
It is the user’s responsibility to read and fully understand
all of these instructions before use.
The Cinch is designed for climbing use only. Climbing is
an inherently dangerous activity that can result in serious
injury or death.
The Cinch is intended for expert use only. Proper training
is essential before using the Cinch.
BE SURE TO FULLY UNDERSTAND THE LIMITATIONS OF
THE CINCH, AND PRACTICE AND MASTER THE PROPER
TECHNIQUES FOR USING THE CINCH IN A SAFE ENVIRON-
MENT BEFORE USING THEM WITH A PARTNER.
FAILURE TO PROPERLY USE THE CINCH MAY RESULT IN
SERIOUS INJURY OR DEATH.
IMPORTANT!
The Cinch is an assisted-braking belay
device. It is NOT an automatic belay device and therefore
requires constant monitoring and control.
NEVER
remove the brake-hand from the brake side of the
rope. Keep your hand on and control the brake side of the
rope at all times.
Cinch performance can be affected by rope diameter, rope
condition, and dirty, wet or icy conditions.
These instructions are not climbing, belaying, or rappelling
instructions. Thorough knowledge of climbing, belaying,
and/or rappelling techniques is required before using the
Cinch and engaging in those activities.
Nomenclature of Cinch Parts:
1. Release Tab
2. Release Lever
3. Batch Number
4. Pivot Hole
(DO NOT ATTACH ANYTHING TO PIVOT HOLE)
5. Carabiner Hole
6. Face Plate
7. Rope Channel
Loading the Cinch
Figure 1 – Open the Cinch and hold it with Face Plate
facing up. Load the rope into the Cinch as shown. Be sure
that the rope going to the climber comes out of the Cinch
on the same side as the picture of the climber. The braking
side of the rope must exit the Cinch on the side with the
picture of a brake-hand gripping the rope.
Figure 2 – Close the Cinch by rotating the Face Plate over
the Rope Channel.
Figure 3 – Clip a locking carabiner through the Carabiner
Hole. Pear shaped locking carabiners are recommended.
Figure 4 – Clip locking carabiner to belay loop of harness,
with Cinch oriented as shown in Figure 4. Release Tab
should be pointing towards ground, and Release Lever
should be pointing up. Lock carabiner.
Figure 5 –
IMPORTANT!
Before every belay, pull sharply
up on the rope coming out of the Cinch and going to the
climber to test that you have properly loaded the rope into
the Cinch. Before every rappel, pull sharply on the rope
coming out of the Cinch and going to the anchor to test
that you have properly loaded the rope into the Cinch. IF
THE ROPE DOES NOT BRAKE WITH A SHARP PULL THE
CINCH IS LOADED INCORRECTLY. DO NOT CLIMB OR
BELAY! RELOAD THE ROPE INTO THE CINCH PROPERLY.
FAILURE TO PERFORM THIS TEST MAY RESULT IN
SERIOUS INJURY OR DEATH.
At minimum, before each climb, the belayer and climber
should each check the other to make sure that: (1) climber
and belayer have correctly put on their harnesses (2)
climber and belayer are both properly tied into the rope,
(3) the rope is correctly loaded into the Cinch, (4) the Cinch
is correctly attached to the belayer, and (5) the rope is long
enough for the climb.
Belaying
Figure 6 - Giving slack to climber: With brake-hand, pinch
the Pivot Hole with index finger and thumb while holding
brake rope with remaining three fingers. Give rope to the
climber HORIZONTALLY with non-brake hand.
If Cinch engages or brakes the rope while feeding slack
to the climber:
Figure 6a – With non-brake hand: place edge of palm
against edge of Face Plate and hold the rope going to the
climber with fingers.
Figure 6b – Squeeze rope towards palm, using the rope as
a lever to open the rope channel.
Figure 6c – Give rope to the climber horizontally. Do NOT
remove your brake-hand from brake side of the rope under
any circumstance.
IMPORTANT! The Cinch WILL NOT ENGAGE OR BRAKE
THE ROPE IF IT IS HELD IN AN OPEN OR DISENGAGED
POSITION.
Do not hold the entire Cinch in your hand while
belaying or you could defeat the braking mechanism,
resulting in serious injury or death.
NEVER
remove your
brake-hand from brake side of the rope.
Figure 7 – Taking in slack: Pull rope through the Cinch
with brake-hand. NEVER remove your brake-hand from
brake side of the rope.
Lowering/Rappelling
Figure 8 – Firmly hold brake side of rope with the brake
hand. Pull down Release Lever as shown. Thumb must
rest on pivot point of Release Lever.
IMPORTANT! IMPROPER LOWERING AND RAPPELLING
TECHNIQUES CAN CAUSE SERIOUS INJURY OR DEATH .
Figure 9 – Rappel in a slow, controlled, and measured
manner. Do not rappel quickly because of excess heat
build-up, accelerated wear on the Cinch and the rope,
the increased likelihood of loss of control, and possible
serious injury or death.
Belaying From Anchors
Figure 10 – Belaying a follower from anchors: Load Cinch
as described in Figures 1-3. Clip locking carabiner into an
equalized, reliable, and strong anchor point.
DO NOT belay
a LEADER
with Cinch attached directly to the anchors.
IMPORTANT! While in use, the Cinch must not make
contact with or be blocked by any object including the
rock, cliff face, or any other obstruction. IN SUCH CASE
THE CINCH MAY NOT BRAKE PROPERLY RESULTING IN
SERIOUS INJURY OR DEATH.
Inspection and Maintenance
Inspect Cinch before each use for excessive wear, corrosion,
deformities, visible damage, foreign objects including dirt,
freedom of movement, and proper function of release lever
spring. Make sure that all Cinch parts are moving smoothly
and that the device is clean and working properly.
Clean the Cinch after use in dirty, wet, muddy, or icy
conditions. Some minor surface corrosion may appear
if you use the Cinch in humid or maritime environments.
Thoroughly dry the Cinch after each use before storing.
If minor corrosion does appear, it can be removed with
steel wool.
Improper use of the Cinch while rappelling and/or belaying
will result in accelerated wear on the Cinch and voids the
Cinch warranty.
Do not use a damaged or visibly worn Cinch. Retire the
Cinch immediately if you notice visible damage or wear.
You are responsible for knowing the history of your
Cinch for its full lifetime and for deciding when to
retire the Cinch.
The maximum lifetime of the Cinch is 10 years. The Cinch
should be retired after 10 years even if there does not
appear to be any visible damage or wear. It is impossible to
estimate the minimum lifetime of a Cinch. The minimum
life of the Cinch depends upon the intensity of use, the
number of falls caught, the care given, the conditions in
which it is used, and other similar factors. If in doubt,
retire the Cinch.
Limited Warranty
The Cinch is covered by a 2 year limited warranty from the
original date of purchase. This warranty covers defects in
materials and manufacturing. Damage that is due to normal
use and wear, incorrect storage, poor maintenance, abuse,
accidents, negligence, or incorrect or improper usage
is not covered by this warranty. Products that have been
modified or otherwise altered are excluded from this
warranty. Except as otherwise specified above,
TRANGO
MAKES NO WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESSED
OR IMPLIED, INCLUDING WITHOUT LIMITATION ANY
WARRANTY OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR
A PARTICULAR PURPOSE, OR ANY WARRANTY AS TO
THE DESIGN CONDITION OR QUALITY OF MATERIALS
AND WORKMANSHIP TO THE PURCHASER OF THE
GOODS PURCHASED HEREBY OR ANY OTHER PERSON
WHATSOEVER.
Disclaimer
WARNING! BY USING THIS PRODUCT, YOU ACCEPT ALL
RISK AND RESPONSIBILITY FOR ANY INJURY, DAMAGE
OR DEATH THAT MAY RESULT TO YOU AND/OR THOSE
WITH WHOM YOU ARE CLIMBING
. Trango disclaims all
liability for all consequence, damage, injury, or death that
arises out of or relates to, directly or indirectly, your use
of the Cinch.
Contact
Refer to
www.trango.com
with questions or to find
additional information.
DE: CINCH-ANLEITUNG
WARNUNG!
Der Benutzer ist verpflichtet, diese Anleitung vor dem
Gebrauch vollständig durchzulesen und zu verstehen.
Das Cinch ist ausschließlich zum Klettern bestimmt. Das
Klettern ist eine potenziell äußerst gefährliche Tätigkeit,
die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Das Cinch ist ausschließlich zum Gebrauch durch
erfahrene Anwender bestimmt. Vor der Verwendung des
Cinch ist eine sachgemäße Einweisung unerlässlich.
STELLEN SIE SICHER, DASS SIE DIE GRENZEN DES
CINCH VOLLSTÄNDIG VERSTEHEN UND DIE RICHTIGEN
TECHNIKEN ZUR VERWENDUNG DES CINCH VOR DEM
EINSATZ MIT EINEM PARTNER IN EINER SICHEREN
UMGEBUNG ÜBEN UND BEHERRSCHEN.
DIE NICHT ORDNUNGSGEMÄSSE ANWENDUNG KANN ZU
SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER ZUM TOD FÜHREN.
WICHTIG!
Das Cinch ist ein Sicherungsgerät mit verstärkter Brem-
skraft. Es ist KEIN automatisches Sicherungsgerät und
muss daher ständig überwacht und kontrolliert werden.
DIE BREMSSEITE DES SEILS DARF VON DER
BREMSHAND NIE LOSGELASSEN WERDEN. DIE
BREMSSEITE DES SEILS MUSS UNUNTERBROCHEN
IN DER HAND GEHALTEN UND DURCH DIESE HAND
KONTROLLIERT WERDEN.
Die Leistung des Cinch kann durch Seildurchmesser,
Seilzustand, Schmutz, Nässe und Eisbildung
beeinträchtigt werden.
Diese Anleitung enthält keine Anweisungen zum Klettern,
Sichern oder Abseilen. Vor dem Einsatz des Cinch beim
Klettern, Sichern und/oder Abseilen sind detaillierte
Kenntnisse von Kletter-, Sicherungs- und/oder
Abseiltechniken erforderlich.
Bezeichnung der Cinch-Bauteile:
1. Sperrbacke
2. Ablasshebel
3. Chargennummer
4. Drehpunktloch
(NICHTS IM DREHPUNKTLOCH
BEFESTIGEN)
5. Karabineröse
6. Frontplatte
7. Seilkanal
Einlegen des Seils in das Cinch
Abbildung 1 – Das Cinch öffnen und mit der Frontplatte
nach oben halten. Das Seil wie dargestellt in das Cinch
einlegen. Sicherstellen, dass das zum Kletterer führende
Seil auf der Seite mit dem Bild des Kletterers aus dem
Cinch tritt. Die Bremsseite des Seils muss auf der Seite
des Bildes mit der Bremshand, die das Seil greift, aus
dem Cinch treten.
Abbildung 2 – Das Cinch durch Drehen der Frontplatte
über dem Seilkanal schließen.
Abbildung 3 – Einen Verriegelungskarabiner in das
Karabinerloch einhängen. Es werden birnenförmige
Verriegelungskarabiner empfohlen.
Abbildung 4 – Verriegelungskarabiner in die Befestigungsöse
des Klettergurts einhängen, wobei die Ausrichtung des
Cinch Abb. 4 entspricht. Die Sperrbacke sollte in Richtung
Boden und der Ablasshebel nach oben zeigen. Verriegeln
Sie den Karabiner.
Abbildung 5 – WICHTIG! Vor jedem Sichern mit einem
kräftigen Ruck am Seilende zwischen Cinch und Kletterer
ziehen, um sicherzustellen, dass das Seil richtig in das
Cinch eingelegt wurde. Vor jedem Abseilen mit einem
kräftigen Ruck am Seilende zwischen Cinch und Abseilstelle
ziehen, um sicherzustellen, dass das Seil richtig in das
Cinch eingelegt wurde.
WENN DAS SEIL DURCH EINEN
KRÄFTIGEN RUCK NICHT GEBREMST WIRD, WURDE ES
FALSCH IN DAS CINCH EINGELEGT. NICHT KLETTERN
ODER SICHERN! DAS SEIL ERNEUT UND KORREKT IN
DAS CINCH EINLEGEN. EIN NICHT
DURCHFÜHREN DIESER ÜBERPRÜFUNG KANN ZU
SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER ZUM TOD FÜHREN.
Zumindest vor jedem Klettern sollten Sichernder und
Kletterer ihre Ausrüstung gegenseitig überprüfen, um
sicherzustellen, dass: (1) Kletterer und Sichernder die
Klettergurte richtig angelegt haben; (2) Kletterer und
Sichernder beide richtig am Seil befestigt sind; (3) das
Seil richtig in das Cinch eingelegt wurde; (4) das Cinch
richtig am Sichernden angebracht wurde und (5) das
Seil lang genug für das Klettern ist.
Sichern
Abbildung 6 – Seil für den Kletterer ausgeben: Mit
der Bremshand das Drehpunktloch mit Zeigefinger
und Daumen und das Bremsseil mit den restlichen drei
Fingern festhalten. Das Seil für den Kletterer sollte mit
der freien Hand HORIZONTAL ausgegeben werden.
Falls das Cinch beim Ausgeben des Seils anzieht
oder bremst:
Abbildung 6a – Die Handflächenkante der freien Hand an
die Kante der Frontplatte anlegen und das zum Kletterer
führende Seil mit den Fingern festhalten.
Abbildung 6b – Das Seil in Richtung Handfläche ziehen,
um es als Hebel zum Öffnen des Seilkanals zu verwenden.
Abbildung 6c – Das Seil für den Kletterer horizontal ausgeben.
Die Bremsseite des Seils darf von der Bremshand
UNTER
KEINEN UMSTÄNDEN
losgelassen werden.
WICHTIG! DAS CINCH
ZIEHT NICHT AN BZW. BREMST
DAS SEIL NICHT, WENN ES IN EINER OFFENEN ODER
ENTRIEGELTEN POSITION GEHALTEN WIRD
. Beim
Sichern nicht das gesamte Cinch in der Hand halten,
da dadurch die Funktion des Bremsmechanismus
beeinträchtigt werden könnte, was zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen kann. Die Bremsseite des Seils darf
von der Bremshand
NIE
losgelassen werden.
Abbildung 7 – Seil einziehen: Das Seil mit der Bremshand
durch das Cinch ziehen. Die Bremsseite des Seils darf von
der Bremshand
NIE
losgelassen werden.
Ablassen/Abseilen
Abbildung 8 – Die Bremsseite des Seils fest in der
Bremshand halten. Den Ablasshebel wie dargestellt
nach unten ziehen. Der Daumen muss auf dem Drehpunkt
des Ablasshebels ruhen.
WICHTIG! UNSACHGEMÄSSE ABLASS- UND
ABSEILTECHNIKEN KÖNNEN ZU SCHWEREN
ERLETZUNGEN ODER ZUM TOD FÜHREN.
Abbildung 9 – Das Abseilen muss langsam, kontrolliert
und gleichmäßig erfolgen. Nicht schnell abseilen, da dies
eine übermäßige Erhitzung, einen beschleunigten Verschleiß
von Cinch und Seil, eine höhere Wahrscheinlichkeit des
Kontrollverlusts und mögliche Verletzungen oder den Tod
zur Folge haben kann.
Sichern über fest installierte Abseilstellen
Abbildung 10 – Sichern eines Nachsteigers über fest
installierte Abseilstellen: Das Seil wie in Abbildungen
1-3 beschrieben in das Cinch einlegen. Den Verriege-
lungskarabiner in eine ausgeglichene, sichere und starke
Abseilstelle einhängen.
KEINEN VORSTEIGER
sichern,
wenn das Cinch direkt an den Abseilstellen befestigt ist.
WICHTIG! Bei seinem Einsatz darf das Cinch nicht mit
einem Objekt (wie Felsen, Felswand oder anderen
Hindernissen) in Kontakt kommen bzw. davon blockiert
werden. IN EINEM SOLCHEN FALL BREMST DAS CINCH
GGF. NICHT RICHTIG, WAS ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN
ODER ZUM TOD FÜHREN KANN.
Überprüfung und Wartung
Überprüfen Sie das Cinch vor jedem Gebrauch auf über-
mäßigen Verschleiß, Korrosion, Verformungen, sichtbare
Schäden, Fremdkörper wie zum Beispiel Verschmutzungen,
Bewegungsfreiheit und die ordnungsgemäße Funktion
der Ablasshebelfeder. Stellen Sie sicher, dass sich alle
Cinch-Teile problemlos bewegen und die Vorrichtung
sauber ist und einwandfrei funktioniert.
Das Cinch nach Gebrauch unter schmutzigen, nassen,
matschigen oder eisigen Bedingungen reinigen. Bei
der Verwendung des Cinch in feuchten oder maritimen
Umgebungen kann geringfügige Oberflächenkorrosion
auftreten. Das Cinch nach jedem Gebrauch und vor seiner
Aufbewahrung gründlich abtrocknen. Sollte dennoch eine
geringfügige Korrosion auftreten, kann diese mithilfe von
Stahlwolle entfernt werden.
Die Garantie erlischt durch eine unsachgemäße Verwendung
des Cinch beim Abseilen und/oder der Sicherung.
Kein beschädigtes oder sichtbar abgenutztes Cinch
verwenden. Das Cinch nach dem Feststellen sichtbarer
Schäden oder Verschleiß nicht länger benutzen. Sie sind
dafür verantwortlich, sich mit der gesamten Vorgeschichte
Ihres Cinch vertraut zu machen und die Entscheidung zu
treffen, wann es nicht länger verwendbar ist.
Die maximale Lebensdauer des Cinch beträgt 10 Jahre.
Nach 10 Jahren sollte das Cinch nicht länger verwendet
werden, auch wenn keine Schäden oder Verschleiß
sichtbar sind. Es ist unmöglich, die Mindest-Lebensdauer
eines Cinch zu schätzen. Die Mindest-Lebensdauer eines
Cinch ist von der Intensität der Nutzung, der Anzahl der
aufgefangenen Stürze, der Sorgfalt, den Bedingungen,
unter denen es verwendet wird, und weiteren ähnlichen
Faktoren abhängig. Im Zweifelsfall sollte das Cinch nicht
länger verwendet werden.
Beschränkte Garantie
Für das Cinch wird ab dem Kaufdatum eine beschränkte
Garantie von 2 Jahren gewährt. Diese Garantie gilt für
Material-und Fabrikationsfehler. Von dieser Garantie
ausgeschlossen sind Schäden aufgrund von normalem
Gebrauch und Verschleiß, falscher Lagerung, schlechter
Wartung, Missbrauch, Unfällen, Fahrlässigkeit und
falscher oder unsachgemäßer Verwendung. Produkte,
die modifiziert oder anderweitig verändert wurden, sind
von dieser Garantie ausgeschlossen. Soweit oben nicht
anderweitig angegeben,
GIBT TRANGO DEM KÄUFER
DER HIERDURCH ERWORBENEN GÜTER ODER EINER
ANDEREN BELIEBIGEN PERSON KEINERLEI GARANTIE,
AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, INSBESONDERE KEINE
GARANTIE DER VERMAKTBARKEIT ODER EIGNUNG FÜR
EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND KEINE GARANTIE FÜR
DEN DESIGNZUSTAND ODER DIE QUALTÄT VON MATERIAL
UND VERBARBEITUNG.
Haftungsausschluss
WARNUNG! DURCH DIE VERWENDUNG DIESES
PRODUKTS ÜBERMEHMEN SIE SÄMTLICHE RISIKEN UND
DIE VERANTWORTUNG FÜR JEGLICHE VERLETZUNGEN,
SCHÄDEN ODER DEN TOD VON IHNEN SELBST UND/ODER
DENJENIGEN PERSONEN, MIT DENEN SIE KLETTERN.
Trango lehnt jede Haftung für alle Folgen, Schäden,
CINCH
Classification: Type 6 Braking Device
FprEN 15151-1: 2011
Personal Protective Equipment
Directive 89/686 EEC
U.S. Patent #6,843,346
Internationl Patents Pending
Made in USA
BELAY / RAPPEL
Asegurador / Descensor
Assureur / Descenduer
Assicuratore / Discensore
Sicherungs / Descensor
NOMENCLATURE
0123
Body intervening for the CE standard examination:
TÜV SÜD Product Service GmbH
TEC SPORT
Ridlerstr. 65
D-80339 München
EU Importer:
Bergzeug GmbH
Freihaner Allec 23 81249 München
9.4
‹
Ø
‹
11mm
UIAA & CE
EN 892
READ INSTRUCTIONS
Lea Instrucciones
Lisez des Instructions
Legga le Istruzioni
Lesebefehle
189g
www.trango.com
3
4
7
2
1
5
6
X X
X X
3
4
7
2
1
5
6
BRAKE!
X X
X X
3
4
7
2
1
5
6
BRAKE!
X X
X X
3
4
7
2
1
5
6
BRAKE!
X X
X X
3
4
7
2
1
5
6
BRAKE!
X X
X X
3
4
7
2
1
5
6
BRAKE!
X X
X X
3
4
7
2
1
5
6
BRAKE!
X X
X X
3
4
7
2
1
5
6
BRAKE!
X X
X X
3
4
7
2
1
5
6
BRAKE!
X X
X X
3
4
7
2
1
5
6
BRAKE!
X X
X X
3
4
7
2
1
5
6
BRAKE!
1
2
3
4
5
6
9
10
6a
6b
6c
7
8