![Tractel Blocmat S Installation, Operating And Maintenance Manual Download Page 11](http://html.mh-extra.com/html/tractel/blocmat-s/blocmat-s_installation-operating-and-maintenance-manual_1147610011.webp)
8
DE
1. Funktionsweise und Beschreibung
Die Blocmat™-Modellreihe dient der Sicherung von
beweglichen oder festen hängenden Lasten. Sie
umfasst verschiedene Tragfähigkeiten (500 – 800 –
1000 kg) und unterschiedliche Seilhublängen.
Je nach Anwendung können die Blocmat™-Geräte an
Deckenstrukturen gehängt, am Boden befestigt mit
an der Decke angebrachter Seilumlenkrolle benutzt
oder in Viereck-Gitterträger der Unterhaltungsindustrie
integriert werden.
(Die Befestigung des Blocmat™ an
der Wand ist verboten.)
Der Blocmat™ besteht aus folgenden Elementen:
• Ein automatisches Lastsicherungsgerät, das auf die
Bewegungsgeschwindigkeit reagiert.
• Eine Seiltrommel mit automatischer Aufwicklung.
• Ein Befestigungssystem (je nach Anwendung Platte
oder Bügel).
Der Blocmat™ bewirkt das automatische Abfangen der
Last beim Ausfall der Lastaufhängung. Der Blocmat™
wird im Allgemeinen an einer Tragstruktur befestigt, die
Last bewegt sich in der Vertikalen senkrecht unter dem
Blocmat™ (Fig. 1).
Die Last ist durch ein Seil mit dem Blocmat™
verbunden, dessen Länge automatisch durch eine auf
die Seiltrommel wirkende Rückholfeder angepasst wird.
Ein Fliehkraftsystem überwacht ständig die
Durchlaufgeschwindigkeit des Seils durch das
Lastsicherungsgerät und bewirkt bei einem Lastabsturz
automatisch das Schließen der Backen auf dem
Seil, sobald die Geschwindigkeit den vorgegebenen
Grenzwert (ca. 30 m/min) überschreitet. Dank der
großen Kontaktfläche zwischen dem Seil und den
Backen wird ein schneller Stopp ohne Beschädigung
des Seils erreicht. Der Bremsweg bei einem Absturz
beträgt weniger als 10 cm.
Der Blocmat™ ist in unterschiedlichen Konfigurationen
erhältlich:
• Die Serie
„S“
für die Befestigung an der Decke.
• Die Serie
„SI“
für die Befestigung am Boden. Dieses
Modell wird mit einer Seilumlenkrolle benutzt. Die
Verankerung der Umlenkrolle muss so ausgelegt
werden, dass sie die dynamische Last beim Abfangen
der Last durch den Blocmat™ aufnehmen kann
(Fig. 2).
Die Gewichte der Geräte sind auf Seite B, Tabelle 1
angegeben.
2. Anschlagen
Unabhängig vom Modell muss das Seil des Blocmat™
immer senkrecht zur Last angeschlagen werden.
Der Blocmat™ muss immer mit dem mitgelieferten
Bügel oder der mitgelieferten Platte an der Tragstruktur
befestigt werden.
Schrauben M20 für die Installation der
Verankerungsplatte verwenden (Fig. 3).
Der Anschlagpunkt muss eine Tragfähigkeit
aufweisen, die mindestens der 4 fachen maximalen
Tragfähigkeit entspricht.
3. Prüfung vor der Benutzung
Vor jeder Benutzung des Blocmat™ empfehlen wir,
Folgendes zu prüfen:
• Das Seil ist richtig eingeführt und bewegt sich
ungehindert durch das Lastsicherungsgerät.
• Das Seil ist richtig auf der Seiltrommel positioniert.
• Das Fliehkraftsystem des Lastsicherungsgeräts
funktioniert einwandfrei, indem der rote Not-Aus-
Hebel an der Seite betätigt wird, um das Abfangen
der Last zu testen. (Die Backen durch Betätigung des
Hebels wieder öffnen, wobei die Last am Hebezeug
hängt).
• Der Blocmat™ wurde richtig auf der Tragstruktur
positioniert und befestigt (siehe Kapitel 2).
• Der Stahlseilhaken ist richtig auf der Last positioniert
und der Anschlagpunkt zwischen Haken und Last hat
eine ausreichende Tragfähigkeit für das Abfangen der
Last.
• Das Seil wurde bei der Anbringung nicht verwunden.
4. Benutzung
Vor jeder Inbetriebnahme des Blocmat™ sicherstellen,
dass die Anschlagpunkte des Geräts an der Tragstruktur
und an der Last eine ausreichende Tragfähigkeit
haben, um die beim Abfangen auftretende Bremskraft
aufzunehmen.
Beim Heben und Senken der Last muss das Stahlseil
ungehindert durch das Lastsicherungsgerät laufen. Es
wird durch die Rückstellkraft der Seiltrommel beim Ab-
und Aufrollen ständig unter Spannung gehalten.
Bei einem Lastabsturz erfasst das Fliehkraftsystem
des Lastsicherungsgeräts die Übergeschwindigkeit und
schließt die Backen des Geräts auf dem Seil, um die
Last abzufangen.
Das Lastsicherungsgerät kann wieder freigeschaltet
werden, aber es ist
UNERLÄSSLICH UND