![Torqeedo DEEP BLUE 40 Operating Instructions Manual Download Page 52](http://html1.mh-extra.com/html/torqeedo/deep-blue-40/deep-blue-40_operating-instructions-manual_1134523052.webp)
Pflege und Service
Seite 52 / 132
4. Wechseln Sie den Propeller (2).
5. Ziehen Sie die Kronenmutter (4) an (Drehmoment >50 Nm).
6. Sichern Sie die Kronenmutter (4) mit einem neuen Sicherungssplint (5) gegen
verdrehen.
7. Befestigen Sie die Hub-Vortex-Vane (Drehmoment 6 Nm).
8.5 Wechsel der Opferanoden
Bei den Opferanoden handelt es sich um Verschleißteile, die regelmäßig geprüft und
gewechselt werden müssen. Sie schützen den Motor vor Korrosion. Für den Wech-
sel muss der Propeller nicht demontiert werden. Die Anoden müssen satzweise ge-
tauscht werden. Wenden Sie sich für den Wechsel der Anoden an den Torqeedo Ser-
vice oder einen autorisierten Servicepartner.
8.6 Nach dem Gebrauch
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen oder Flüssigkeiten!
Leichte oder mittlere Körperverletzungen können die Folge sein.
■
Verwenden Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.
■
Berühren Sie die Antriebsteile und Batterien des DEEP BLUE Systems nicht di-
rekt nach dem Gebrauch.
■
Lassen Sie das DEEP BLUE System abkühlen, bevor Sie Arbeiten im unmittel-
baren Umfeld ausführen.
1. Nach Gebrauch muss der Motor grundsätzlich aus dem Wasser genommen wer-
den, um ein Ablaufen und Entwässern der Kühlleitung zu gewährleisten. So wird
Korrosion, Verschleiß oder Verstopfung vermieden.
2. Nach Betrieb im Salz- oder Brackwasser müssen alle Komponenten mit Frisch-
wasser abgespült werden. Verwenden Sie hierfür keinen Hochdruckreiniger, da
der Wasserdruck zu Beschädigungen führen kann.
8.6.1 Langzeitlagerung und Einwinterung
Motor in hochgekippter Position lagern
Wenn Sie den Motor in hochgekippter Position lagern möchten, nutzen Sie die
Tiltsperre (1). Verwenden Sie die Tiltsperre (1) zudem in folgenden Situationen:
■
Bei Arbeiten am Motor
■
Zur Entlastung des elektrischen/hydraulischen Tiltmechanismus
1
Abb. 47: Tiltsperre
1
Tiltsperre