086U6175 Rev. 10
13
DE – Installation / Wartung
1.
Installation
C
Die Installation muss entsprechend der örtlich gelten-
den Regeln und Vorschriften ausgeführt werden. Der
Warmwasserbereiter muss mit einem zugelassenen
Sicherheitsventil (im Lieferumfang enthalten) ausgestattet
sein.
C
Der Bereiter ist so an einen Ausdehnungsbehälter und ein
Sicherheitsventil anzuschließen, dass diese Verbindung
nicht abgesperrt werden kann.
C
Die maximal im MBH-Bereiter zugelassene Temperatur
beträgt sowohl auf der Primär- als auch der Sekundärseite
100 °C.
C
Weil in Diplomat Optimum G2/G3 und Diplomat Duo
Optimum G2/G3 die Warmwassertemperatur sehr hoch
wird, ist es erforderlich ein Mischerventil zwischen
Kalt- und Wasserleitung zu installieren, welches für das
Brauchwasser eine niedrigere Temperatur sicherstellt.
C
Die maximal im MBH-Bereiter zugelassene Temperatur
beträgt sowohl auf der Primär- als auch der Sekundärseite
100 °C.
C
Die Heizungsanlage muss nach der Installation unbedingt
entlüftet sein. An allen erforderlichen Stellen müssen
Entlüftungsfilter angebracht werden.
C
Die Rohrinstallation muss gemäß den Maß- und
Anschlussplänen ausgeführt werden.
1.1
Produktbeschreibung
Thermia MBH sind moderne und effiziente Speicherbereiter
mit einem sehr breiten Anwendungsgebiet für die
Warmwasserbereitung.
Die Warmwasserbereiter Thermia MBH sind als spezielle
Ergänzung zu Thermias Wärmepumpen konzipiert.
(G2 Design, G3 Design und Inverter Design)
Der Warmwasserbereiter wird in Anlagen verwendet, in denen
Heißwasser von einer anderen Wärmequelle erzeugt wird,
wodurch beliebige Energiearten genutzt werden können.
Der Warmwasserbereiter ist gemäß der Druckgeräterichtlinie
97/23/EG, Artikel 3.3 konstruiert.
1.2
Anschlüsse und Maße
Für Thermia MBH 200, siehe Abbildung 1.
Für Thermia MBH 300 / MBH H, siehe Abbildung 2.
Zeichenerklärung
1.
Rücklaufleitung zur Wärmequelle, Ø 22 mm
2.
Warmwasser, Ø 22 mm
3.
Kaltwasser, Ø 22 mm
4.
Zufluss von Wärmequelle, Ø 22 mm
5.
Durchführungen
6.
Entlüftung
Thermia Warmwasserbereiter
MBH
MBH H
200
300
200
Volumen Sek./Prim., l
180/7.5
286/10
180/7.5
Ermittelter Druck Sek./Prim., Mpa
1.0/0.3
1.0/0.3
1.0/0.3
Prüfdruck Sek./Prim., Mpa
1.43/0.43
1.43/0.43
1.43/0.43
Leergewicht, kg
95
115
110
Gewicht, gefüllt, kg
285
410
300
Höhe, H*, mm
1538
1845
1845
*) Höhe bei auf niedrigste Höhe eingestellten Füßen. Höhe für
MBH G2/G3 ist ohne montierten Designaufsatz angegeben
1.3
Montage
Um das Frontblech abzunehmen, ist Folgendes auszuführen:
1.
Lösen Sie das Frontblech, indem Sie den Verschluss
um 90° im Uhrzeigersinn drehen. Halten Sie dabei das
Frontblech mit der Hand fest.
2.
Kippen Sie das Frontblech nach außen.
3.
Heben Sie das Frontblech nach oben und lösen Sie es
vom Warmwasserbereiter.
1.3.1 Aufstellung
•
Stellen Sie Thermia MBH auf einem für das Gewicht aus-
gelegten Fußboden auf.
•
Im Raum muss ein Bodenabfluss sein.
•
Thermia MBH sind für aufrechte Installation vorgese-
hen.
•
Minimale Deckenhöhe für das Aufrichten des Bereiters,
siehe Abbildung 6.
•
Der Warmwasserbereiter wird aufgestellt und anschlie-
ßend die Rohrinstallation ausgeführt. Wenn der Bereiter
zusammen mit einer Wärmepumpe installiert werden
soll, ist er neben der Wärmepumpe aufzustellen und
mit einer flexiblen Anschlussleitung anzuschließen.
1.4
Rohrinstallation
Allgemeiner Anschlussplan Diplomat Duo Optimum und MBH,
siehe Abbildung 3.
Allgemeiner Anschlussplan Diplomat Duo Optimum G2/G3 und
MBH G2/G3, siehe Abbildung 4.
Allgemeiner Anschlussplan Diplomat Optimum und MBH H 200,
siehe Abbildung 5.
Zeichenerklärung
1.
Wärmepumpe
10. Vorlauf
11. Rücklauf
12. Kaltwasser
13. Warmwasser
18. Warmwasserbereiter MBH
19. Warmwasserbereiter MBH H 200
50. Außenfühler
80. Absperrventil
83. Rückschlagventil
85. Entlüftungventil
86. Sicherheitsventil Ausdehnung Heizungssystem 1,5 bar