TESTO 0554 5762 Application Information Download Page 1

Anwendungshinweise

de

Sondenmodul Mehrlochsonde 0554 5762, 0554 5763

Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des
Produktes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung zum Messgerät.

Bestimmungsgemäße Verwendung 

Feststellen des CO- / CO

2

- / O

2

- Mittelwerts zum

Bestimmen des unverdünnten CO-Gehalts im Abgas
von Gasfeuerstätten
Die Mehrlochsonde ist universell einsetzbar und hat

einen stufenlosen Arbeitsbereich in Abgasrohren mit Durchmessern von 60 bis 300mm (0554 5762)
bzw. 60 bis 180mm (0554 5763). 
Bis zum Gasrohr-Durchmesser 200 mm wird über den gesammten Querschnitt gemessen. Bei
Messungen an Abgasrohren über 200 mm Durchmesser garantieren Markierungen, dass das Mess-
feld in der Abgasrohrmitte positioniert wird (nur 0554 5762). 

Anwendung 

Um Beschädigungen zu vermeiden, muss die Sonderohr-Verriegelung gelöst werden, bevor das
Sondenrohr herausgezogen bzw. hereingeschoben wird.

1 Sondenrohr-Verriegelung durch Drehen des Konus lösen.
2 Sondenrohr so drehen, dass die Messöffnungen gegen den Abgasstrom zeigen. Dazu das

Sondenrohr bis zum Anschlag herausziehen, in die gewünschte Position drehen und wieder
zurückschieben.

3 Abgasrohr-D

Durchmesser bbis 2200mm:

Sondenrohr etwas mehr als den zu messenden Abgasrohr-Durchmesser herausziehen. 
Abgasrohr-D

Durchmesser üüber 2200mm ((nur 00554 5762):

Sondenrohr herausziehen bis die Konusspitze mit der entsprechenden Markierung überein-
stimmt: 
· 1. Markierung: 200 mm
· 2. Markierung: 250 mm 
· 3. Markierung: 300 mm

4 Sondenrohr-Verriegelung durch Drehen des Konus schließen, Konus leicht anziehen.
5 Mehrlochsonde bis zum Konus in die Messöffnung einschieben und Messung durchführen.

Heiße Metallteile!
Verbrennungsgefahr!

Konus und Sondenrohr nach der Messung abkühlen lassen, bevor Sie diese
anfassen!

0973.0353/02/T/wh/17.11.2004

Reviews: