13
Grundsätzlich ist der Brennstoff Holz nur bedingt regelbar.
Deshalb ist ein gleichmäßiger Abbrand nur begrenzt möglich. In begrenztem Umfang kann mit
der Aufgabe und der Menge die Leistung beeinflusst werden; d.h. große Holzscheite reduzie-
ren die Abbrandgeschwindigkeit und begünstigen einen gleichmäßigen Abbrand. Kleine Holz-
scheite brennen schneller ab und führen kurzzeitig zu höherer Leistung. Durch den starken Ent-
gasungsprozess beim Brennstoff Holz kann es beim Öffnen der Feuerraumtür zum Rauchaus-
tritt kommen.
• Es ist zu empfehlen, die Feuerraumtür grundsätzlich nicht zu öffnen, bevor eine Brennstof-
füllung bis zur Glutbildung heruntergebrannt ist.
Betriebsempfehlung bei Kohleprodukten
Hier soll die Brennstoffmenge grundsätzlich dem Wärmebedarf angepasst werden, so dass nur
bei großem Wärmebedarf die max. zulässige Brennstoffmenge aufgefüllt wird. Die Einstellung
des Abbrands über den Primärluftregler und damit die Wärmeleistung erfolgt ebenso entspre-
chend dem Wärmebedarf. Da die Leistung unter anderem auch vom Schornsteinzug (Förder-
druck) abhängt, wird Ihnen erst der praktische Betrieb die Erfahrung für die richtige Einstellung
vermitteln. Die kleinste Brennstellung ist das Gluthalten. Für die Gluthaltung über Nacht bei
geringstem Wärmebedarf genügt die Aufgabe von 2-3 Brikett oder 2 kg, ohne dass die Asche
vorher abgerüttelt wird. Hierbei wird der Primärluftregler (Regler 3) auf minimale Zufuhr, d. h.
auf “0” eingestellt.
Entaschen des Ofens
Der Dauerbrandofen muss nach dem Abbrand einer Brennstofffüllung durch Hin- und Herbe-
wegen des Drehrosthebels (Rüttelhebels) entascht werden. Durch Bewegung des Drehrostes
(Rüttelung) fällt die Asche in den Aschekasten. Evtl. nicht ganz verbrannte Teile werden nach
vorne durch die Feuerraumtür entnommen.
Reinigung
In dem Rauchrohrknie befindet sich eine Reinigungsöffnung.
Hinweis:
Die Holzscheite nicht mit den Schnittflächen zur Feuerungstür auflegen! Dies führt zur
Verrußung der Scheibe.
ACHTUNG!
Gefahr von Produktschäden
Es ist darauf zu achten, dass der Aschekasten rechtzeitig entleert wird. Es muss ver-
mieden werden, dass der Aschekegel in den Rost hineinragt. Der Feuerrost wird dann
nicht mehr ausreichend gekühlt und verformt sich.
WARNUNG!
Brandgefahr
Sorgen Sie dafür, dass nur kalte Asche in die Mülltonne gelangt, um eine Brandgefahr
zu vermeiden.
WARNUNG!
Gefahr von Produktschäden und Verletzungsgefahr
Der Dauerbrandofen und die Rauchrohre sind je nach Erfordernis, mindestens jedoch
nach jeder Heizperiode, gründlich zu reinigen.
DE
Ofen_477445.book Seite 13 Donnerstag, 5. Juni 2014 9:15 09
Summary of Contents for Nevio UNI-1964-L-GTS13-FA
Page 2: ...2 1 2 3 1 Ofen_477445 book Seite 2 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...
Page 127: ...127 RU Ofen_477445 book Seite 127 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...
Page 128: ...128 2 1 1 2 RU Ofen_477445 book Seite 128 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...
Page 133: ...133 3 2 3 RU Ofen_477445 book Seite 133 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...
Page 134: ...134 2 2 2 MAX 2 RU Ofen_477445 book Seite 134 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...
Page 135: ...135 2 25 30 25 30 20 3 2 0 15 C RU Ofen_477445 book Seite 135 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...
Page 136: ...136 2 3 2 3 0 RU Ofen_477445 book Seite 136 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...
Page 137: ...137 RU Ofen_477445 book Seite 137 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...
Page 138: ...138 1 1a 1b RU Ofen_477445 book Seite 138 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...
Page 140: ...140 RU Ofen_477445 book Seite 140 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...
Page 157: ...157 RU 1 2 24 3 Ofen_477445 book Seite 157 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...
Page 158: ...158 4 20 13109 97 Ofen_477445 book Seite 158 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...
Page 159: ...159 Ofen_477445 book Seite 159 Donnerstag 5 Juni 2014 9 15 09...