![Teac TN-100 Owner'S Manual Download Page 38](http://html.mh-extra.com/html/teac/tn-100/tn-100_owners-manual_827601038.webp)
Aufnahmen mit Hilfe eines Computers erstellen (nur TN-100)
Eine Schallplatte kann digital auf einen Computer aufgenom-
men werden, indem Sie des TN-100 über ein handelsübliches
USB-Kabel mit einem USB-Anschluss am Computer verbinden.
Unterstützte Betriebssysteme
Computer mit folgenden Betriebssystemen können via USB mit
dem TN-100 verbunden werden (Stand: April 2018).
Windows
Windows 7 (32-Bit, 64-Bit)
Windows 8 (32-Bit, 64-Bit)
Windows 8.1 (32-Bit, 64-Bit)
Windows 10 (32-Bit, 64-Bit)
Mac
OS X Lion (10.7)
OS X Mountain Lion (10.8)
OS X Mavericks (10.9)
OS X Yosemite (10.10)
OS X El Capitan (10.11)
macOS Sierra (10.12)
macOS High Sierra (10.13)
Für andere Betriebssysteme kann die einwandfreie Funk tion
nicht zugesagt werden.
o
Der TN-100 nutzt den Standardtreiber dieser Betriebs-
systeme. Die Installation eines speziellen Treibers ist nicht
erforderlich.
Anschließen des Computers
1
Schalten Sie den Computer ein.
Vergewissern Sie sich, dass Computer und Betriebs system
ordnungsgemäß funktionieren.
2
Verwenden Sie das USB-Kabel, um den
Com puter und den TN-100 zu verbinden.
o
Verwenden Sie zum Anschluss des TN-100 an ei-
nen Computer ein handelsübliches USB-Kabel mit
Ferritkern.
3
Schalten Sie den TN-100 mit Hilfe des
STANDBY/ON-Druckschalters ein.
Bei korrekter Verbindung erkennt der Computer die USB-
Verbindung automatisch und identifiziert sie als „USB
Audio CODEC“.
o
Um das Audiosignal des Plattenspielers auf einem
Computer aufzeichnen zu können, muss darauf eine Audio-
Aufnahmesoftware installiert sein. Sie können eine entspre-
chende Applikation kaufen oder eine Freeware-Anwendung,
wie Audacity (http://www.audacityteam.org/), aus dem
Internet laden. TEAC bietet für Freeware-Produkte jedoch kei-
nen Support an.
o
Vermeiden Sie bei bestehender USB-Verbindung und
während der Aufzeichnung von Audiodaten folgende
Maßnahmen, da hierdurch Fehlfunktionen des Computers
verursacht werden. Die Aufnahmesoft ware sollte grundsätz-
lich beendet werden, bevor eine der folgenden Maßnahmen
durchgeführt wird:
u
Trennen der USB-Verbindung
u
Aktivieren des Standby-Modus
Tonabnehmernadeln
o
Tonabnehmernadeln sind Präzisionsbauteile und sehr
empfindlich. Eine verbogene Nadel oder abgebrochene
Nadelspitze wird nicht mehr einwandfrei in der Plattenrille
geführt und kann daher Ihre Schall platten dauerhaft be-
schädigen oder Fehlfunktionen verursachen.
o
Reinigen Sie eine verschmutzte Tonabnehmernadel mit Hilfe
einer speziellen, im Fachhandel erhältlichen Nadelbürste
oder einem entsprechenden Produkt.
Wechseln des Nadelträgers
Nach ungefähr 500 Stunden Gebrauch ist eine Abtast nadel
abgenutzt, wodurch die Klangqualität beeinträchtigt und
Schallplatten beschädigt werden können. Bevor dies passiert,
sollte die Abtastnadel durch eine empfohlene Ersatznadel er-
setzt werden.
ACHTUNG
o
Bevor Sie die Nadel tauschen, schalten Sie das Gerät sowie
den Verstärker aus. Andernfalls können hohe Kontaktpegel
auftreten, die Ihre Lautsprecher zerstören können.
o
Achten Sie beim Nadelträgerwech sel darauf, dass Sie
sich nicht an der Hand verletzen oder die Tonarm-/
Tonabnehmerkombination beschädigen.
o
Achten Sie darauf, dass Kleinkinder einen Nadelträger nicht
versehentlich verschlucken.
o
Beachten Sie, dass verbogene Nadeln, die beispielswei-
se auf unzureichende Sorgfalt des Anwenders oder ex-
terne Ursachen zurückzuführen sind, nicht von der
Gewährleistung abgedeckt werden.
Halten Sie zum Entfernen des Nadelträgers (oranges Bauteil)
das Tonabnehmersystem fest und ziehen den Nadelträger in
Richtung „A“ ab.
A
Zum Installieren eines neuen Nadelträgers, schieben Sie ihn in
Richtung „B“, bis er im Tonabnehmersystem arretiert ist.
B
Ersatznadelträger (separat erhältlich):
STL-122 Diamantnadel (2er Set)
Ersatznadelträger sind im Fachhandel erhältlich.
38