![T.I.P. MTS 5000 UV 7 Operating Instructions Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/t-i-p/mts-5000-uv-7/mts-5000-uv-7_operating-instructions-manual_3108482007.webp)
5
Die Eintauchtiefe der Teichpumpe sollte aus biologischen Gründen für eine optimale Funktion des
Filtersystems ca. 40 cm betragen. Achten Sie darauf, dass die Teichpumpe auf schlammfreien Untergrund
(Steinplatte) steht.
5.3.
Inbetriebnahme
Achtung! Sicherheitsmaßnahmen des UV-C Strahlers (s.o.) und der Pumpe beachten!
Anschlusssteckdosen im wassergeschützten Bereich und mind. 2 m vom Teichrand entfernt
anbringen!
Teichpumpe an das Stromnetz anschließen, Netzstecker in die Steckdose stecken.
Die Teichpumpe fördert das verschmutzte Teichwasser durch den UV-C-Strahler in den Filter
Überprüfen ob der Schlauch wasserdicht angeschlossen ist.
UV-C-Strahler an das Stromnetz anschließen, Netzstecker in die Steckdose stecken.
Die Funktion der UV-C Röhre können Sie durch ein bläuliches Licht an der Lampenfassung des UV-C-
Strahlers kontrollieren.
Wir empfehlen für dieses Filtersystem Dauerbetrieb (24 Std. pro Tag), in den Saisonmonaten März bis
Oktober.
Achtung!
Die Funktion des Filtersystems muss in regelmäßigen Abstanden überprüft werden!
Zu Beginn sollte das Filtersystem mind. 1 x täglich überprüft werden. Blätter, Gräser und z.B. Tierhaare
können die Filterschwämme schnell verstopfen.
Wählen Sie deshalb die Reinigungsintervalle nach Art und Umfang der Verschmutzung in Ihrem Teich.
6. Wartung und Pflege
ACHTUNG
: Trennen Sie vor der Durchführung von jeglichen Installations- oder Wartungsarbeiten die Elektrogeräte von
der Stromquelle indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Achtung!
Das Netzanschlusskabel dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der Leitung ist der im
Filter enthaltene UV-C-Strahler inklusive Vorschaltgerät unbrauchbar und muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Eine
Reparatur ist nicht möglich, da die Anschlussleitungen fest vergossen sind.
6.1.
Reinigung der Pumpe
- Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer die Stromversorgung aus.
- Stellen Sie sicher, dass die Filterkappe (Anhang, 16) der Pumpe nicht durch Blätter und Schmutzablagerungen
verstopft sind, ggf. reinigen.
- Ziehen Sie den Einlaufdeckel (19) ab. Ziehen Sie den Rotor (17) aus dem Motorgehäuse (14) heraus.
Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring (18) in der dafür vorgesehenen Aussparung liegt. Reinigen Sie Rotor und
Motorgehäuse unter Leitungswasser und überprüfen Sie den Verschleiß, indem Sie die Welle festhalten und den Rotor
drehen: die Drehung muss regelmäßig sein. Montieren Sie das Ganze wieder in der umgekehrten Reihenfolge und
bringen Sie die verschiedenen Komponenten korrekt an.
Überprüfen Sie eine mögliche Verschmutzung der Pumpe und reinigen Sie diese gegebenenfalls nach Anleitung.
6.2.
Reinigen des UV-C-Strahlers und Röhrenwechsel
Wenn eine stärkere Algenbildung und/oder größere Kalkablagerungen bemerkt werden, muss der korrekte Betrieb der
UV-C-Vorrichtung überprüft werden. Die UV-C Röhre (2) hat eine begrenzte Wirkungsdauer (ca. 4000 - 5000 Stunden)
und sollten spätestens nach einer Saison (März bis Oktober), ausgewechselt werden. Entsprechende Ersatzröhren
erhalten sie bei der unten angegebenen Serviceadresse.
Wenn der Teichfilter für eine längere Zeit ausgeschalten war, stellen Sie bitte sicher, dass der Quarzglaskolben, der die
UV-C Röhre umgibt, sauber ist.
Wenn der Filter längere Zeit nicht in Betrieb war, kann es unter Umständen notwendig sein, die Dichtungsringe
(insbesondere beim UV-C Strahler) zu ersetzen.
Reinigung des UV-C Strahlers
1. Trennen Sie den UV-C-Strahler (1-5) vom Stromnetz und sichern Sie Ihn gegen Wiedereinschalten.
2. Beachten Sie die oben genannten Sicherheitsmaßnahmen.
3. Wasser komplett herauslaufen lassen.
4. Demontieren Sie den UV-C Strahler indem Sie den Einlaufbogen im Inneren des Filterdeckels aus dem Strahler
herausziehen. Nehmen Sie den kompletten UV-C Strahler aus der Aussparung im Filtergehäuse heraus.
5. Schrauben Sie die Lampenfassung (1) des Schutzgehäuses (5) der Lampe ab und ersetzen Sie die UV-C Röhre (2),
falls nötig.
Summary of Contents for MTS 5000 UV 7
Page 41: ......
Page 42: ......
Page 43: ......
Page 53: ...Notizen notes note notas...
Page 54: ...Notizen notes note notas...
Page 55: ...Notizen notes note notas...