7
10. Wartung und Hilfe bei Störfällen
Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt werden. Bei nicht erfolgter
Trennung vom Stromnetz besteht u. a. die Gefahr des unbeabsichtigten Startens der Pumpe.
Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparaturversuchen beruhen. Schäden
in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche führen zu einem Erlöschen aller Garantiean-
sprüche.
Regelmäßige Wartung und sorgsame Pflege reduzieren die Gefahr möglicher Betriebsstörungen und tragen dazu
bei, die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern.
Wird die Pumpe längere Zeit nicht benutzt, sollte sie völlig entleert werden, indem die Ablassschraube (10) für
Wasser geöffnet wird. Spülen Sie danach die Pumpe mit sauberem Wasser aus. Lassen Sie den Pumpenkörper
gut austrocknen, um Schäden durch Korrosion vorzubeugen. Bei Frost kann in der Pumpe verbliebenes Wasser
durch Einfrieren erhebliche Schäden verursachen. Lagern Sie die Pumpe an einem trockenen, frostsicheren Ort.
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder eine andere Ursache vorliegt, die
nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist - wie beispielsweise Stromausfall.
In der folgenden Liste sind einige eventuelle Störungen des Geräts, mögliche Ursachen und Tipps zu deren Be-
hebung genannt. Alle genannten Maßnahmen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Pumpe vom Stromnetz
getrennt ist. Falls Sie eine Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst bzw.
an Ihre Verkaufsstelle. Weitergehende Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Beachten
Sie bitte unbedingt, dass bei Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche alle Garantieansprüche erlö-
schen und wir für daraus resultierende Schäden nicht haften.
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
1. Pumpe fördert keine
Flüssigkeit, der Motor
läuft nicht.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Kein Strom vorhanden.
Thermischer Motorschutz hat sich eingeschaltet.
Kondensator ist defekt.
Motorwelle blockiert.
Elektronische Pumpensteuerung defekt.
Trockenlaufschutz ist aktiviert (Aufleuchten der ro-
ten Kontrolllampe „E
r
ror“)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Mit einem GS-gerechten Gerät überprüfen, ob
Spannung vorhanden ist (Sicherheitshinweise be-
achten!). Überprüfen, ob der Stecker richtig einge-
steckt ist
Pumpe vom Stromnetz trennen, System abkühlen
lassen, Ursache beheben.
An den Kundendienst wenden.
Ursache überprüfen und die Pumpe von der Blo-
ckierung befreien.
An den Kundendienst wenden.
Siehe Punkt 2.2 und 2.3 und Kapitel 9.3.
„
Abschal-
tung bei Trockenlauf bzw. Wassermangel
“
2. Der Motor läuft, aber
die Pumpe fördert kei-
ne Flüssigkeit.
1.
2
3.
4.
Das Pumpengehäuse ist nicht mit Flüssigkeit be-
füllt.
Eindringen von Luft in die Ansaugleitung.
Ansaughöhe und/oder Förderhöhe zu hoch.
Der Höhenunterschied zwischen elektronischer
Pumpensteuerung und Entnahmestelle, der ge-
mäß Voreinstellung max. 15 m betragen darf, ist
zu groß.
1.
2.
a)
b)
c)
d)
3.
4.
Das Pumpengehäuse mit Flüssigkeit befüllen (siehe
Abschnitt „Inbetriebna
h
me“).
Überprüfen und sicherstellen, dass:
die Ansaugleitung und alle Verbindungen dicht sind.
der Eingang der Ansaugleitung inkl. Rückschlag-
ventil in die Förderflüssigkeit eingetaucht ist.
das Rückschlagventil mit Ansaugfilter dicht schließt
und nicht blockiert ist.
entlang der Ansaugleitungen keine Siphons, Kni-
cke, Gegengefälle oder Verengungen vorhanden
sind.
Änderung der Installation, so dass Ansaughöhe
und/oder Förderhöhe den max. Wert nicht über-
schreiten.
Einschaltdruck der elektronischen Pumpensteue-
rung muss erhöht werden. Dies darf nur durch In-
stallations- oder Elektrofachbetrieb erfolgen.
3.
Die Pumpe bleibt nach
einer kurzen Betriebs-
zeit stehen, weil sich
der thermische Motor-
schutz eingeschaltet
hat.
1.
2.
3.
4.
Der elektrische Anschluss stimmt nicht mit den
Angaben überein, die auf dem Typenschild ge-
nannt sind.
Festkörper verstopfen die Pumpe oder Ansauglei-
tung.
Flüssigkeit ist zu dickflüssig.
Temperatur der Flüssigkeit oder Umgebung ist zu
hoch.
1.
2.
3.
4.
Mit einem GS-gerechten Gerät die Spannung auf
den Leitungen des Anschlusskabels kontrollieren
(Sicherheitshinweise beachten!).
Verstopfungen entfernen.
Pumpe nicht geeignet für diese Flüssigkeit. Gege-
benenfalls Flüssigkeit verdünnen.
Darauf achten, dass die Temperatur der gepumpten
Flüssigkeit und der Umgebung nicht die maximal
gestatteten Werte überschreiten.
7
Summary of Contents for HWA 3600 INOX
Page 53: ...1 T I P 1 1 2 2 3 2 4 3 5 3 6 3 7 5 8 5 9 6 10 7 11 8 12 9 13 9 1 RCD FI 30 mA 50...
Page 55: ...3 4 5 1 17 18 1 2 19 5 3 6 6 1 40 C 5 C Teflon Teflon 52...
Page 57: ...5 7 FI 30 mA DIN VDE 0100 739 3 x 1 0 mm VDE 8 54...
Page 58: ...6 8 8 9 2 T I P HWA 7 230V AC Error T I P HWA 9 9 1 9 2 9 3 55...
Page 61: ...9 1 2 3 12 www tip pumpen de 13 PDF e mail service tip pumpen de 2012 19 EU 58...
Page 94: ...1 T I P 1 1 2 2 3 3 4 3 5 3 6 3 7 4 8 5 9 6 10 6 11 8 12 9 13 9 1 RCD FI 30 mA 91...
Page 98: ...5 Fl 30 mA DIN VDE 0100 739 3 x 1 0 mm VDE 8 8 8 9 2 T I P HWA 95...
Page 99: ...6 7 230V Error Start Pump e T I P HWA 9 9 1 9 2 9 3 Error Start Pump 9 4 1 5 10 96...
Page 101: ...8 4 Error 1 2 2 2 3 1 2 2 2 3 5 1 2 1 2 6 1 2 1 2 7 1 2 2 2 1 2 2 2 11 vis major a 1 2 3 98...
Page 102: ...9 12 www tip pumpen de 13 PDF service tip pumpen de EU EU 2012 19 EU 99...
Page 134: ...1 T I P 1 1 2 2 3 3 4 3 5 3 6 3 7 5 8 5 9 6 10 6 11 8 12 9 13 9 1 RCD 30 131...
Page 136: ...3 3 T I P 4 5 Fig 1 17 18 1 2 19 5 3 6 6 1 40 C 5 C 133...
Page 138: ...5 7 FI 30 DIN VDE 0100 739 3 x 1 0 VDE 8 8 9 8 2 T I P HWA 135...
Page 139: ...6 7 230 Error Start Pump T I P HWA 9 9 1 9 2 9 3 Error Start Pump 9 4 10 136...
Page 141: ...8 4 Error 1 2 2 2 3 1 2 2 2 3 5 1 2 1 2 2 2 6 1 2 1 2 7 1 2 2 2 1 2 2 2 11 1 2 3 138...
Page 142: ...9 12 www tip pumpen de 13 PDF service tip pumpen de 2012 19 EU 139...
Page 143: ...1 T I P 1 1 2 2 3 3 4 3 5 3 6 3 7 4 8 5 9 6 10 6 11 7 12 8 13 8 1 30 140...
Page 145: ...3 3 T I P 4 5 Fig 1 17 18 1 2 19 5 3 6 6 1 5 C 40 C 142...
Page 147: ...5 FI 30 DIN VDE 0100 739 3 x 1 0 VDE 8 8 9 8 2 T I P HWA 144...
Page 148: ...6 7 230 Error Start Pump T I P HWA 9 9 1 9 2 9 3 Error Start Pump 9 4 1 5 10 145...
Page 150: ...8 1 2 3 12 www tip pumpen de 13 PDF service tip pumpen de 2012 19 EU 147...