![Silvercrest SBF 75 Operation And Safety Notes Download Page 75](http://html.mh-extra.com/html/silvercrest/sbf-75/sbf-75_operation-and-safety-notes_388968075.webp)
75
DE/AT/CH
Ergebnisse bewerten / Fehler beheben
Fehler beheben / Reinigung und Pflege / Entsorgung
= Keine
Bluetooth
®
-Verbindung (
16
wird nicht
angezeigt).
= Gerät außerhalb der Reichweite.
= Mindestreichweite im freien Feld sind ca. 10 m.
Wände und Decken verringern die Reichweite.
Andere Funkwellen können die Übertragung
stören. Stellen Sie die Diagnosewaage deshalb
nicht in der Nähe von Geräten wie z. B. WLAN-
Router, Mikrowelle, Induktionskochfeld auf.
= Keine
Bluetooth
®
-Verbindung ( -Symbol fehlt).
= Keine Verbindung zur App.
= Schließen Sie die App komplett (auch im
Hintergrund).
Schalten Sie
Bluetooth
®
aus und wieder an.
Schalten Sie das Smartphone aus und wieder an.
Batterien in der Waage kurz entfernen und
wieder einsetzen.
= Das LC-Display
1
zeigt „Full“.
= Benutzerspeicherplatz ist voll. Es werden keine
Messungen mehr gespeichert.
= Öffnen Sie die App innerhalb der Reichweite
von
Bluetooth
®
.
Die Daten werden automatisch übermittelt.
Dies kann bis zu einer Minute dauern.
= Das LC-Display
1
zeigt „Lo“.
= Die Batterien der Diagnosewaage sind leer.
= Wechseln Sie die Batterien aus.
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zur Reinigung keine chemischen
Reiniger oder Scheuermittel.
Reinigen Sie das Produkt mit einem leicht ange-
feuchteten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung
können Sie das Tuch auch mit einer leichten
Seifenlauge befeuchten.
Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser
oder in andere Flüssigkeiten. Andernfalls
können die Geräte beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in das Pro-
dukt eindringt. Falls dies doch einmal der Fall
sein sollte, dann verwenden Sie die Geräte erst
wieder, wenn sie völlig trocken sind.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
b
a
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der Abfall-
trennung, diese sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit
folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe /
20–22: Papier und Pappe / 80–98:
Verbundstoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des aus-
gedienten Produkts erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausge-
dient hat, im Interesse des Umweltschutzes
nicht in den Hausmüll, sondern führen
Sie es einer fachgerechten Entsorgung
zu. Über Sammelstellen und deren Öff-
nungszeiten können Sie sich bei Ihrer
zuständigen Verwaltung informieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß
Richtlinie 2006/66/EG und deren Änderungen re-
cycelt werden. Geben Sie Batterien und / oder das
Gerät über die angebotenen Sammeleinrichtungen
zurück.
Umweltschäden durch falsche
Entsorgung der Batterien!
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Sie können giftige Schwermetalle enthal-
ten und unterliegen der Sondermüllbehandlung.
Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind
wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei. Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien
bei einer kommunalen Sammelstelle ab.