![SIKA VH500N Operating Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/sika/vh500n/vh500n_operating-manual_1270459004.webp)
Sicherheitshinweise
VH500
- 4 -
© SIKA • Ea2400_VH500 • 08/2021
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Befolgen Sie alle Anweisungen und Hin-
weise, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die SIKA-Strömungsschalter dürfen nur zur Minimum- bzw. zur Maximumüberwachung von
Flüssigkeitsströmungen verwendet werden.
WARNUNG
Die Strömungsschalter der Baureihe VH500 sind keine Sicherheitsbauteile im
Sinne der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie das Gerät niemals als Sicherheitsbauteil.
WICHTIG
Der Strömungsschalter kann beschädigt werden, wenn er in ungefüllten Leitun-
gen starken Vibrationen ausgesetzt wird, wie z. B. in einem Störfall mit leergelau-
fener Leitung.
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Strömungsschalters vor der Wie-
derinbetriebnahme nach einem Störfall.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (
S. 12) dürfen keinesfalls überschritten wer-
den.
Überprüfen Sie vor Bestellung und Einbau, ob der Strömungsschalter werkstoffseitig für das
zu überwachende Medium geeignet ist (
S. 14).
Qualifiziertes Personal
•
Das Personal, das mit der Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts beauftragt wird,
muss eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schulung oder ent-
sprechende Unterweisung geschehen.
•
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
•
Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (
S. 12) nicht überschreiten.
•
Verhindern Sie das Einfrieren des Mediums im Gerät durch geeignete Maßnahmen.
Soll der Strömungsschalter später bei Umgebungstemperaturen <4 °C verwendet wer-
den, darf zuvor kein Betrieb, z. B. Testbetrieb, mit reinem Wasser erfolgen.
Durch im Strömungsschalter verbliebenes Wasser könnten Frostschäden verursacht wer-
den.
•
Verwenden Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder fehlerhafte
Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
•
Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch unkennt-
lich gemacht werden, da sonst jegliche Garantie und Herstellerverantwortung erlischt.