
Betriebsanleitung
Bedienpanel SCD 1297-K
Seite 27 / 64
DOC-Nr.: b40008de3.doc
Hauptmenü
Funktion
Einstellen/Einstellwert/
Einstellbereich
Beschreibung
Optionen 2
DPMS
EIN – AUS
Display Power Management System (DPMS) ein- oder
ausschalten
.
Ist das DPMS aktiviert, schaltet der Monitor ab, sobald keine
Synchronisationssignale mehr anliegen d.h. der Bildschirm wird
dunkel.
Signal suchen
AUS – EIN – Standard
Standardeinstellung: EIN
Hinweis: Videoquellen selektieren, (nicht relevant da nur ein
RGB-Eingang
Löschfarbe
Rot – Grün – Blau – Schwarz
Auswahl der Hintergrundfarbe des Bildschirms wenn kein
Eingangssignal anliegt
Display
–
Panelauflösung wird angezeigt (nicht die der Videoquelle)
Info Signalquelle
Ein – Aus
Signalquellenanzeige ein- oder ausschalten
Bei Änderung einer der folgenden Einstellungen erscheint auf
dem Bildschirm kurzzeitig die Signalquellenanzeige mit den
aktuellen Signalquelleninformationen:
-
Signalquelle (z.B. RGB Analog)
-
Modus (Nummer des Tabelleneintrages der internen
Timingtabelle)
-
Auflösung der Eingangsvideoquelle
-
H- und V- Frequenz
Optionen 3
Störunterdrückung
EIN – AUS
Standardeinstellung AUS.
Bei EIN: Aktivierung der Funktion zur Unterdrückung von
Störungen in den Synchronisationssignalen. Es verhindert einen
erneuten Bildabgleich
während
der Darstellung eines Video-
signals bei kurzzeitigen Störungen auf den
Synchronisationssignalen.
RGB-Signal
1
verriegeln
EIN <+ Taste>
Standardeinstellung AUS.
Bei EIN: Das gerade dargestellte Videotiming wird gespeichert
und mit einer höheren Toleranz in H- und V-Frequenz
verarbeitet. D.h. die Einstellungen dieses Timings werden immer
verwendet, selbst wenn durch Störungen Variationen in H- und
V-Frequenz auftreten.
Es verhindert beim
Erkennen
eines störbehafteten Videosignals
eine fehlerhafte Timingerkennung die sich z.B. in einer
fehlerhaften Bildzentrierung oder Bildauflösung darstellt.
RGB-Signal
1
entriegeln
AUS <+ Taste>
Standardeinstellung AUS.
(Videotiming 1 wird wieder freigegeben)
RGB-Signal
2
verriegeln
EIN <+ Taste>
Standardeinstellung AUS.
Bei EIN: Das gerade dargestellte Videotiming wird gespeichert
und mit einer höheren Toleranz in H- und V-Frequenz
verarbeitet. D.h. die Einstellungen dieses Timings werden immer
verwendet, selbst wenn durch Störungen Variationen in H- und
V-Frequenz auftreten.
Es verhindert beim
Erkennen
eines störbehafteten Videosignals
eine fehlerhafte Timingerkennung die sich z.B. in einer
fehlerhaften Bildzentrierung oder Bildauflösung darstellt.
RGB-Signal
2
entriegeln
AUS <+ Taste>
Standardeinstellung AUS.
(Videotiming 2 wird wieder freigegeben)