de
Gefrierfach
24
Tiefkühlkost einkaufen
■
Auf unbeschädigte Verpackung achten.
■
Auf Mindesthaltbarkeitsdatum achten.
■
Die Temperatur in der Verkaufstruhe muss 0 °F
(-18 °C) oder kälter sein.
■
Die Tiefkühlkette nicht unterbrechen: Tiefkühlkost
möglichst in einer Isoliertasche transportieren und
schnell in das Gefrierfach legen.
Beim Einordnen beachten
■
Größere Mengen Lebensmittel in den unteren
Gefriergutbehältern einfrieren.
Dort werden sie besonders schnell und schonend
eingefroren.
■
Lebensmittel großflächig in die Fächer oder
Gefriergutbehälter legen.
■
Einzufrierende Lebensmittel nicht mit gefrorenen
Lebensmitteln in Berührung bringen.
Bei Bedarf durchgefrorene Lebensmittel in die
Gefriergutbehälter umstapeln.
■
Wichtig für einwandfreie Luftzirkulation im Gerät:
Gefriergutbehälter bis zum Anschlag einschieben.
Frische Lebensmittel einfrieren
Zum Einfrieren nur frische und einwandfreie
Lebensmittel verwenden.
Lebensmittel, die gekocht, gebraten oder gebacken
verzehrt werden, sind geeigneter für das Einfrieren als
Lebensmittel, die roh verzehrt werden.
Vor dem Einfrieren sind je nach Lebensmittel
Vorbereitungsprozesse durchzuführen, um Nährwert,
Aroma und Farbe bestmöglich zu erhalten:
■
Gemüse: waschen, zerkleinern, blanchieren.
■
Obst: waschen, entkernen und eventuell schälen,
eventuell Zucker oder Ascorbinsäurelösung zufügen.
Hinweise dazu finden Sie in einschlägiger Literatur.
Zum Einfrieren geeignet
■
Backwaren
■
Fisch und Meeresfrüchte
■
Fleisch
■
Wild und Geflügel
■
Gemüse, Obst und Kräuter
■
Eier ohne Schale
■
Milchprodukte, z. B. Käse, Butter und Quark
■
fertige Gerichte und Speisereste, z. B. Suppen,
Eintöpfe, gegartes Fleisch, gegarter Fisch,
Kartoffelspeisen, Aufläufe und Süßspeisen
Zum Einfrieren nicht geeignet
■
Gemüsesorten, die üblicherweise roh verzehrt
werden, z. B. Blattsalate oder Radieschen
■
ungeschälte oder hartgekochte Eier
■
Weintrauben
■
ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche
■
Joghurt, Dickmilch, saure Sahne, Creme Fraiche und
Mayonnaise
Gefriergut verpacken
Die richtige Art der Verpackung und Materialauswahl
bestimmen maßgeblich den Erhalt der Produktqualität
und vermeidet die Entwicklung von Gefrierbrand.
1.
Lebensmittel in die Verpackung einlegen.
2.
Luft herausdrücken.
3.
Verpackung luftdicht verschließen, damit die
Lebensmittel den Geschmack nicht verlieren oder
austrocknen.
4.
Verpackung mit Inhalt und Einfrierdatum beschriften.
Geeignete Verpackung:
■
Kunststoff-Folie
■
Schlauch-Folie aus Polyethylen (PE)
■
Alu-Folie
■
Gefrierdosen
Geeignete Verschlüsse:
■
Gummiringe
■
Kunststoff-Klipse
■
Kältebeständige Klebebänder
Nicht geeignete Verpackung:
■
Packpapier
■
Pergamentpapier
■
Cellophan
■
Müllbeutel und gebrauchte Einkaufstüten
Haltbarkeit des Gefriergutes bei –18 °C
Gefriergut auftauen
Die Auftaumethode ist an Lebensmittel und
Verwendungszweck anzupassen, um die
Produktqualität bestmöglich zu erhalten.
Auftaumethoden:
■
im Kühlfach (besonders geeignet für tierische
Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Käse, Quark)
■
bei Raumtemperatur (Brot)
■
Mikrowelle (Lebensmittel zum sofortigen Verzehr
oder sofortiger Zubereitung)
■
Backofen/Herd (Lebensmittel zum sofortigen
Verzehr oder sofortiger Zubereitung)
Achtung!
An- oder aufgetautes Gefriergut nicht wieder einfrieren.
Erst nach dem Verarbeiten zu einem Fertiggericht
(gekocht oder gebraten) können Sie es erneut
einfrieren.
Die maximale Lagerdauer des Gefrierguts nicht mehr
voll nutzen.
Fisch, Wurst, fertige Speisen, Backwaren:
bis zu 6 Monate
Geflügel, Fleisch:
bis zu 8 Monate
Gemüse, Obst:
bis zu 12 Monate