![Salvis Smartline AKC1 BI371820 Operating Instructions Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/salvis/smartline-akc1-bi371820/smartline-akc1-bi371820_operating-instructions-manual_804134008.webp)
de
8 / 60
4.1
Gerät einschalten
VORSICHT! Heiße Oberflächen, heiße Gegenstände!
Verbrennungsgefahr!
.
Schutzhandschuhe tragen!
.
Topflappen verwenden!
.
Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
.
Mittels Drehschalter das Gerät einschalten und gewünschte Leistungsstufe einstellen.
● Die Kontrolllampen leuchten.
● Einstellbereich: Niedrige Zahl = niedrige Leistung, hohe Zahl = hoheLeistung.
Überhitzungsschutz
● Die Kochplatten sind mit einem eingebauten Überhitzungsschutz versehen. Dadurch werden Be
schädigungen vermieden.
● Der Überhitzungsschutz schaltet bei zu geringer Energie-Entnahme die Heizung ab (z. B. es be
findet sich kein Kochgeschirr auf der Kochfläche oder das Kochgeschirr ist leer).
● Lassen Sie kein leeres Kochgeschirr auf der Kochplatte stehen.
.
Nach dem Wegnehmen des Topfes oder der Pfanne den Drehschalter auf “0” drehen.
4.2
Anwendungshinweise
● Zur optimalen Energieübertragung, nur Koch- und Bratgeschirr mit planebenem und dickem
Boden verwenden. Die Aufstellfläche des Koch- und Bratgeschirrs darf 33 cm Durchmesser nicht
überschreiten. Das Koch- und Bratgeschirr nicht auf die Umrandung der Kochfläche stellen, sonst
schlechte Wärmeübertragung und Beschädigung der Silikondichtung.
● Stellen Sie Koch- und Bratgeschirr nur auf die saubere Glaskeramik-Kochfläche!
● Verschmutzungen, Salz, Gewürze, Wasser und Speisereste auf dem Kochfeld sofort entfernen.
● Kochgeschirr trocken aufsetzen. Keine nassen, angedampften Topfdeckel auf die Glaskeramik-
Kochfläche legen.
● Zum Warmhalten und Schmelzen von Fett oder Butter nur niedrige Leistungsstufen einstellen.
● Reduzieren Sie die Leistung nicht durch Verschieben des Topfes, sondern mit dem Drehschalter.
● Wenn der Topfinhalt kocht, auf niedrigere Heizstufe zurückschalten.
● Töpfe mit Deckel schließen, wenn es der Kochvorgang zulässt.
● Für Gerichte mit viel Flüssigkeit hohe Töpfe verwenden, um ein Überkochen zu vermeiden.
5.
Betriebsschluss
.
Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
● Die Kontrolllampen erlöschen.
.
Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 6. ”Reinigung und Pflege”.
.
Elektrischen Hauptschalter vor dem Gerät abschalten oder Netzstecker ausstecken.