![Rohde & Schwarz HMS-X User Manual Download Page 25](http://html.mh-extra.com/html/rohde-and-schwarz/hms-x/hms-x_user-manual_1477855025.webp)
25
Gerätefunktionen
sen Anpassung an den Wellenwiderstand des Systems.
Man bezeichnet diesen Wert als Reflektionsdämpfung (Re-
turn Loss). Aus der in Dezibel gemessenen Reflektions-
dämpfung lassen sich mit Hilfe der Tabelle, welche direkt
auf der VSWR Messbrücke HZ547 zu finden ist, der Re-
flektionsfaktor (Reflection Coefficient) und das Stehwellen-
verhältnis (VSWR) ermitteln. Weitere Einzelheiten über die
Hameg HZ547 VSWR Messbrücke finden Sie in dem zuge-
hörigen Manual auf www.hameg.com.
6.12 Auto Tune
Wird die AUTO TUNE Taste gedrückt, führt das Gerät ei-
nen Scan bei Full Span durch, versucht den höchsten Peak
zu lokalisieren und diesen mit den dazu passenden RBW
und Span-Einstellungen auf der Mitte des Bildschirms zu
zentrieren. Dies ist eine Komfortfunktion und soll den An-
wender unterstützen. Je weniger sich das Signal vom
Rauschteppich abhebt, desto schwieriger wird es mit dem
AUTO TUNE Algorithmus das Signal klar darzustellen. Da-
her kann es passieren, dass die Einstellungen geringfügig
vom Anwender korrigiert werden müssen. Dieser Prozess
kann einige Sekunden dauern.
6.13 Empfängermodus (Receiver-Mode)
Durch Drücken der Taste MODE öffnet sich ein Auswahl-
menü, in dem zwischen Sweep- (Analysator-Modus) und
Empfängermodus (Receiver-Modus) gewählt werden kann.
Der Spektrumanalysator verhält sich im Receiver-Modus
wie ein Empfänger, der auf einer vorgegebenen Fre-
quenz den Pegel misst. Die wichtigsten Einstellungen der
Messparameter, wie z.B. Frequenz, Amplitude oder Auflö-
sungsbandbreite, können über die entsprechenden Soft-
menütasten eingestellt und mit Hilfe des Drehgebers oder
der numerischen Tastatur verändert werden.
Der gewünschte Detektor sollte vor der Reflektionsmessung aus-
gewählt werden. Dieser wird dann in der Messung automatisch
übernommen.
Im Empfängermodus stehen die gleichen Bandbreiten wie
im Analysatorbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich sind bei ak-
tivierter EMV-Option ¸HMS-EMC bzw. ¸HV213
Voucher die Bandbreiten 200 Hz, 9 kHz, 120 kHz und 1 MHz
(–6 dB) für Stör-Emissionsmessungen nach CISPR verfüg-
bar. Folgende Detektoren sind im Empfänger-Modus ver-
fügbar und können über die Softmenütaste DETEKTOR
eingestellt werden:
❙
PEAK:
der Spitzenwertdetektor zeigt den größten Pegel
während der eingestellten Messzeit an.
❙
AVG:
der Mittelwertdetektor (Average) zeigt den linearen
Mittelwert des Messsignals innerhalb der gewählten
Messzeit an.
❙
QPEAK:
der Quasi-Peak-Detektor bewertet das Mess-
signal entsprechend den in der CISPR-Norm festgelegten
Bewertungskurven (nur verfügbar mit ¸HMS-EMC
bzw. ¸HV213)
❙
RMS:
der RMS-Detektor bildet den Effektivwert des
Messsignals während der eingestellten Messzeit.
Die Messzeit ist die Zeit, in der der Spektrumanalysator
Messwerte sammelt und entsprechend dem gewählten
Detektor zu einem Anzeigeergebnis zusammenfasst. Der
¸HMS-X bietet im Softmenü AUDIO einen AM- und
FM-Demodulator zum Abhören von modulierten Signa-
len an. Das demodulierte Signal kann mit dem Kopfhörer
oder über einen integrierten Lautsprecher abgehört wer-
den. Der Kopfhörer wird an der Kopfhörerbuchse
31
an-
geschlossen. Wird ein Kopfhörer benutzt, ist der interne
Lautsprecher deaktiviert. Mit der entsprechenden Soft-
menütaste kann die Demodulation an- bzw. ausgeschal-
tet und die Lautstärke von 0% (aus) bis 100% (volle Laut-
stärke) reguliert werden.
Wenn eine AM- bzw. FM-Demodulation durchgeführt wird (ak-
tiviert ist), ist das Gerät mit dem Demodulieren des Signals be-
schäftigt und kann dadurch nicht gleichzeitig eine Pegelmessung
durchführen. Das Gerät zeigt im Display n/a dBm an.
Abb. 6.15: Bildschirmaufteilung im
Empfängermodus (Receiver-Mode)
Anzeige der Messzeit (MT) Anzeige der Bandbreite
Anzeige Referenzpegel (Ref)
und Abschwächer (Att)
Anzeige Frequenz
und Amplitude
Softkeybeschriftung
im Empfängermodus
Summary of Contents for HMS-X
Page 82: ...82 Appendix ...
Page 83: ...83 Appendix ...